Schlagwortarchiv für: Karriere

StoryCoaching für 4Jährige erklärt

Mich treibt die Leidenschaft zu beweisen, dass Storytelling unendlich viel mehr kann als nur Marketing-Buzzword zu sein. Deshalb nenne ich es StoryCoaching. Hin und wieder brachte es mich ins Schwitzen zu erklären, was durch StoryCoaching alles möglich wird.

StoryCoaching – erkläre es mir ganz einfach!

Doch letztes Jahr habe ich an einer Personal Brand-Challenge von Susanne Schlösser  teilgenommen und zack, schon am allerersten Tag Inspiration satt. Ich soll StoryCoaching einem vier Jahre alten Kind erklären. OMG…

Dabei nutze ich in meiner Arbeit selbst gern das Filmzitat aus „Philadelphia“ von 1993. Denzel Washington in der Rolle des Anwalts – seine Menschlichkeit siegt im Lauf des Films über seine eigenen Vorurteile  – bittet ein Unfallopfer den Unfallhergang zu schildern mit den Worten „Erklären sie es mir als wäre ich 4 Jahre alt“.

Na dann… Hier ist mein erster Versuch.

Story-Challenge accepted

Liebe Ella,
was ich den ganzen Tag mache, willst du wissen?

Ich erzähle Geschichten und finde mit anderen Menschen heraus, welche Geschichte sie erzählen wollen. Manchmal wissen Leute nicht, was sie erzählen könnten – sie denken, sie hätten keine guten Geschichten oder glauben nicht, dass ihnen jemand zuhört. Und manchmal kommt es vor, dass sie so viele Geschichten in ihrem Kopf haben, davon was sie dürfen oder was sie müssen, dass sie ganz wuschig werden und irgendwann nur noch müde sind und nicht mehr Lachen können.

StoryCoaching ist ein bisschen wie Kochen

Mit den Geschichten ist ja so ungefähr wie mit dem Kochen. Wenn wir beide jetzt zum Beispiel eine Suppe kochen wollen, dann gibt’s ja Kochbücher oder das Internet. Da kann man nachgucken, da findet man Rezepte. Da steht drin, was alles reinkommt, wie man die Sachen klein schnibbelt, was man zuerst reintut und was danach kommt. So kocht man dann nach Rezept, fügt Gewürze hinzu, rührt um und lässt sie eine halbe Stunde auf dem Ofen blubbern. Fertig ist die Suppe.

Im Leben haben wir gelernt, dass wir erst in die Kita gehen, dann in die Schule, dann lernen oder studieren wir was und dann haben wir einen Job. Damit verdienen wir unser Geld, das wir brauchen um Essen zu kaufen, die Wohnung zu bezahlen oder auch mal in den Urlaub zu fahren. Fertig ist die Geschichte.

Was ist eigentlich StoryCoaching - Katrin Klemm erklärt es für 4Jährige

Eine Menge alte Rezepte im Kopf

Also jeder – auch du und ich – haben für unser eigenes Leben eine ganze Menge Rezepte im Kopf. In der Küche hat uns Oma gezeigt, wie man Apfelpfannkuchen bäckt (das war toll) und Mama hat immer gesunden Spinat gemacht (das war nicht immer sooo toll). Diese Rezepte kochen wir nach, wir wissen ja wie es richtig geht.

Du hast gelernt, dass der Papa sich vielleicht immer vor der Küchenarbeit drückt, dass man in der Kita immer aufessen muss. Die Mama weiß, dass sie immer pünktlich im Büro sein muss, sonst gibt’s Ärger. Manchmal funktionieren diese ganzen Rezepte super, und die ganzen Geschichten vom Kochen, vom sich-vor-dem-Abwasch-drücken und dem ins-Büro-gehen haben ein gutes Ende. Dann hab ich gar nicht so viel zu tun, denn alle kriegen das prima alleine hin.

Wenn das Essen langweilig wird

Aber manchmal kommt es vor, dass dir immer der gleiche Apfelpfannkuchen irgendwann langweilig wird. Stell dir das mal in der Kita vor – jeden Mittag Pfannkuchen. Die erste Woche – super cool, lecker. Die zweite Woche – auch noch lecker. Die dritte Woche – geht so, wenn man besonders viel Zucker drauf tut. In der vierten Woche denkst du „och nicht schon wieder diese Dinger.“

Wenn alte Rezepte Bauchschmerzen machen

Oder es passiert was ganz Blödes. Stell dir vor, du bekommst vom Apfelpfannkuchen plötzlich ganz fiese Bauchschmerzen. Dir ist ganz matschig, du musst zum Arzt und bittere Medizin schlucken, aber besser wird’s nicht. Da müssen wir rausfinden, was dir diese Bauchschmerzen macht. Vielleicht müssen wir einfach nur das Mehl weglassen. Oder wir brauchen ein ganz neues Rezept. Für Nudeln mit Tomatensoße vielleicht.

So wie Mama vielleicht von dem immer viel zu früh Aufstehen und ins Büro rennen Bauchschmerzen bekommt. Da braucht sie auch ein neues Rezept. Vielleicht reicht es ja, wenn sie die Geschichte von ihren Bauchschmerzen ihrem Chef erzählt und dann reden die miteinander. Und dann kann sie später anfangen.

Manchmal aber sind Mamas Bauchschmerzen nur ein Zeichen dafür, dass sie ihre Arbeit gar nicht mehr wirklich leiden kann. Sie würde lieber mehr Zeit mit dir verbringen oder mal mit Papa und dir mit dem Wohnmobil auf Reisen gehen und nur ab und zu von unterwegs arbeiten.

Wenn du andere zum Essen einladen willst

Und dann ist noch die Sache mit dem allerallerbesten Apfel-Streuselkuchen. Den hast du gemeinsam mit der Mama erfunden. Denn Mamas Augen leuchten plötzlich richtig, seit sie sich viel Zeit nehmen und tolle Sachen backen kann. Ihr habt an euerm Kuchen ganz lange dran herum probiert, ein paar Mal ist es schief gegangen, da ist der Kuchen ganz sauer und die Streusel winzig geworden.

Bis ihr eines Tages einen Zaubertrick gefunden habt, der ihn zum allerallerbesten Streuselkuchen auf der ganzen Welt macht. Irgendwann merkt ihr aber, dass immer nur alleine essen auf die Dauer keinen Spaß macht. Darum wollt ihr deinen Freundinnen und ihren Mamas, Papas, Omas die Geschichte erzählen, wie ihr den erfunden habt, was das Geheimnis ist und dass sie den jetzt bei euch kaufen können.

Deshalb helfe ich euch nicht nur dabei, die Geschichte eures weltbesten Apfel-Streuselkuchens zu erzählen. Sondern ich helfe der Mama dabei, dass ihre Augen wieder leuchten, weil sie ihren Job und ihr Leben so saftig und knackig backen kann wie euern Lieblingskuchen.

Und jetzt nochmal für Erwachsene:

StoryCoaching hat viele Gesichter

  • Mach dich auf die Reise zu dir selbst und finde heraus, wie du das nächste Kapitel deines Lebens kraftvoll und saftig leben willst: Design your LifeStory – 10 Tage kompakt in Portugal oder 6 Monate lang in Hamburg
  • Zeig der Welt, was du zu bieten hast – trau dich: Großes Kino für dein Business
  • Ein inspirierender Abend in meiner Hamburger Küche  – Köstlichkeiten und Geschichten auf den Tisch – das ist der StoryTeller
  • und noch so viel mehr … Frag mich!

Update

Challenge-Aufgabe Tag 2 – unsere Mitstreiter*innen waren aufgerufen uns als die 4jährige Adressatin zurückzumelden, warum das was wir tun und wie wir es tun der Welt und den Menschen hilft. Und ja – zugegeben –  ich hatte Tränen in den Augen als ich von Nils, der Wörter schreiben kann, die ganz lieb gucken, diese Zeilen zurück bekam…

Du erzählst gern Geschichten.
Und du kochst gern.
Und du hilfst anderen Menschen beim
Geschichten kochen und erzählen.
Und dann wird es lustig in der Küche,
weil zusammen kochen und erzählen
viel lustiger ist als allein.
Ohne dich gibts in der Küche nur Einheitsbrei.
Oder gar nichts.
Und das ist doof.

 

Was gehört für dich zum StoryCoaching? Lass mir gern einen Kommentar da.

 

FotoCredit Xenia Bluhm

Keine Zeit ist eine Geschichte

Ich habe keine Zeit! Nur eine Geschichte, die du dir selbst erzählst.

Wann hast du deine besten Ideen für dein Business? Morgens beim Aufwachen? Unter der Dusche (by the way: Da habe ich meine.)? Am Schreibtisch? Beim Spazierengehen? Beim Essen? Wenn du mit anderen Menschen zusammen bist? Nachts?

Das weißt du am besten.

Du hast da diese geniale Idee

Also nehmen wir mal an, du hast da diese geniale Idee. Sie kribbelt dir im Hirn, im Herzen und unter den Fingern. Am liebsten willst du gleich anfangen. Und wenn du es tust, wunderbar.

Doch manchmal ist er einfach schneller.

Dieser eine verflixte Satz:

Ich habe keine Zeit.

Wie oft hörst du dich diese vier Worte sagen?

Und schon steckst du mitten im Dilemma. Da ist auf der einen Seite diese geniale Idee, die dich ganz kribbelig macht und dir ein breites erwartungsfrohes Grinsen ins Gesicht zaubert, so dass du am liebsten gleich loslegen würdest. Wäre da nicht dieser verhängnisvolle Satz.

“Keine Zeit” ist eine Story

Ich habe keine Zeit ist eine Geschichte, die du dir erzählst. Denn du hast nicht mehr und nicht weniger als jeder andere Mensch auf dieser Welt.

Ok – wir wissen nicht, wie viele Lebensjahre uns vergönnt sind. Da gibt es Faktoren, auf die wir keinen Einfluss haben. Ich spreche hier über die 24 Stunden am Tag, die jede von uns hat.

Also hast du Zeit. Nur möglicherweise andere Prioritäten.

Wie also kannst du herausfinden, ob du deine „Ich-habe-keine-Zeit“-Story ändern und die geniale Idee umsetzen willst?

1. Der „Kribbel-Test“:

Wenn du nach 48 Stunden daran denkst, fühlt sie sich immer noch so kribbelnd, prickelnd, so lebendig, so unwiderstehlich an? Triggert sie dich noch so wie im ersten Augenblick? Stell dir vor, es ist spät am Abend. Du kommst von einem harten Tag nach Hause. Oder es ist mitten in der Nacht, dein Kind weckt dich, hat Bauchschmerzen und schreit sich die Seele aus dem Leib. Spürst du noch immer den Funken, ein Kribbeln, zucken deine Mundwinkel bei der Vorstellung, diese Idee umzusetzen noch immer nach oben? Dann hat sie den ersten Test „Bauchgefühl“ bestanden.

2. Die “scharfer-Verstand-Probe”

Dann gehe mit dem Verstand an die Sache heran, denn du wirst Kraft brauchen, sie umzusetzen und vermutlich das eine oder andere Hindernis überwinden müssen:

A) Passt die Idee zu deinen aktuellen Businesszielen? Wobei hilft sie dir jetzt konkret? Was macht sie leichter, besser, einfacher, schneller,…?

B) Hat deine Idee Einfluss auf dein Jahresziel? Welchen positiven Beitrag wird sie zum Jahresumsatz leisten oder zur Gewinnung einer bestimmten Kundengruppe? Oder ….

C) Wird dich diese Idee auch strategisch nach vorn bringen? Vielleicht passt sie ja langfristig genau zu deinen Träumen.

Zwei Möglichkeiten:

  • sie ist wertvoll und heute noch nicht dran. Erst wirst du noch einen oder zwei andere Schritte vorher erfolgreich erledigen. Also plane. Schlage gleich jetzt deinen Kalender auf, trag dir ein, wann du dich damit noch einmal intensiver auseinandersetzen wirst und mach weiter mit dem, was vorher noch dran ist. oder
  • es ist genau dieser entscheidende Puzzlestein, der deiner strategischen Ausrichtung den letzten Schliff gibt.

3. Der Reality-Check

Wann oder bis wann willst du ausprobieren, ob es funktioniert? Nach welchen Kriterien entscheidest du, ob du dranbleibst oder sie jetzt in Frieden ziehen lässt (es könnte ja auch sein, wenn sie in 2 Jahren wieder vorbei kommt, ist das Timing perfekt).

Nun entscheide:

  • Ist die Idee verlockend und stark genug, dass du mit allen Sinnen spüren kannst, wie es sich lohnt, dran zu bleiben?
  • Bist du bereit, die Hindernisse, die sich in den Weg stellen werden zu überwinden – und hast vielleicht schon erste Ideen, wie es funktionieren wird?

Schreibe dein Drehbuch neu

Wenn du jetzt zweimal laut und deutlich JA gesagt hast, dann schreib deine Story um.

Priorisiere neu: was kannst du weglassen, schneller erledigen oder was ist mit 80% ausreichend perfekt?

Mich erinnert das immer an Oprah Winfreys Spruch:

Storytelling Katrin Klemm - von wegen "ich habe keine Zeit"

Recht hat sie.

Freue dich drauf, dass du in der Zeit, die dir zur Verfügung steht etwas anpacken wirst, das dir nicht nur wirklich Spaß macht sondern auch dich und dein Business voran bringt.

Dieser Gedanke ist einer von 24 Guten Gründen für gute Stories.

Gute Gründe für gute Stories – 24 konkrete Situationen in denen eine authentische Story dein Leben & dein Business erleichert.

Dann hol dir für 11,90 das gesamte eBook zum Download

eBook Gute Gründe für gute Stories | Katrin Klemm Storytelling | easy download

 

Kundenstory = Heldenstory: der Klassiker mit einem Twist

Geht es um angewandtes Storytelling, gehört die Kunden-Story zu den klassischen Einsatzbereichen. Sie schafft Vertrauen und erlaubt potentiellen Auftraggebern besser zu verstehen, wie wir ihnen helfen, erfolgreich zu werden. Sobald wir ihnen transparent machen und sie daran teilhaben lassen, wie wir arbeiten.

Häufig orientiert sich die Kundenstory am Muster der Heldenreise. Ein uns menschlich vertrauter Held bekommt es mit einem menschlichen (andere Person, Krankheit, Tod, …) oder materiellen (kein Geld, keine Arbeit, kein…) Problem oder Gegner zu tun. Er macht sich – freiwillig oder unfreiwillig – auf den Weg ins Abenteuer. Muss sich mit Widerständen auseinandersetzen. Trifft auch unterstützende Kräfte (Mentoren draußen in der Welt oder Fähigkeiten, hilfreiche Überzeugungen in sich selbst). Er ficht den entscheidenden Kampf aus. Dann kehrt er mit einer Erkenntnis in seine Welt zurück, um dort von einer höheren Stufe aus die nächste Herausforderung anzugehen.

So einfach kann Kundenstory aussehen.

Die Heldenreise | Katrin Klemm Storytelling
So knapp, so gut.

Nun vergessen manche Dienstleister leider, dass es noch etwas Eleganteres  – und viel Erfolgversprechenderes – gibt, als sich als Held der eigenen Story zu inszenieren.

Unser Kunde möchte von uns wissen: Was habe ich davon, mit dir zu arbeiten? Potentielle Kunden möchten wissen, dass du liefern kannst, was du versprichst.

Welche Perspektive wählst du für deine Kunden-Story? Wie hebst du den Kunden in die Heldenrolle? Und wie trägst du als Mentor*in dazu bei, dass er SEIN (!) Ziel erreicht?

Neue Perspektive für deine Kundenstory

Perspektivenwechsel im Storytelling Katrin Klemm

 

Möchte ich meinen Auftraggebern zum Beispiel deutlich machen, was StoryCoaching in Verbindung mit Wingwave-Coaching für faszinierende Erfolge bringen kann, erzähle ich von meiner Klientin Claudia, einer Sales Managerin mit extrem schlechten Ausgangsbedingungen für ihre Produkt-Roadshow.

Ich baue meine Story so auf, dass zu erkennen ist:

  1. Was Claudia für sich erreichen konnte und
  2. Wie wir das gemeinsam geschafft haben

Als sie ins Coaching kommt, steht ihr eine Unternehmens-Roadshow für eine Produktplatzierung bevor. Während anderen beim Gedanken an einen mehrwöchigen 12-Städte-Dauerpitch der Blutdruck empfindlich steigt, durchflutet Claudia eher die Abenteuerlust. Doch ich höre ihr “Aaaber …” schon am Klang ihrer Stimme, noch bevor sie es ausspricht. Sie hat die Anweisung, Präsentations-Folien zu verwenden, die der Chef gebaut hat. Folien voller Zahlen-Daten-Fakten. Dazu war ihr auf zwei Testläufen mitten auf der Bühne die Stimme weggeblieben. Das hatte sie noch nie zuvor erlebt. Ein Alptraum.

So machen wir eine Erfolgsstory daraus

Für diese drei Schritte nehmen wir uns einen halben Tag Zeit, wir:

  • fokussieren auf ein Zielpublikum, entwickeln eine Kernbotschaft und die passende Story dazu
  • picken uns aus den Chef-Folien nur die heraus, die unbedingt sein müssen und zur Story passen
  • entschärfen mit Wingwave (einem speziellen Emotionscoaching) aktuelle Stresstrigger und sorgen dafür, dass ihre Abenteuerlust und eine Prise Entspanntheit sie auf der Bühne brillieren lassen

Das neue Kundenstory-Muster
Vorlage Kundenstory | Katrin Klemm Storytelling

Claudias Anruf kommt am zweiten Tag der Roadshow. Eine Welle puren Enthusiasmus rollt durchs Telefon. Unsere Strategie ist aufgegangen.

Sie war ein wahres Feuerwerk auf der Bühne und doch locker genug, um zu beobachten, dass ihr die Zuhörer an den Lippen hingen. Beim After Sales Team klingeln die Telefone. Und ja, der Chef war zu Beginn ein wenig knurrig gewesen. Sie hätte “seine Folien verbogen”. Doch die Anzahl der Gespräche mit Neukunden gibt ihr recht…

Eine einfache Arbeitsanleitung zum Aufbau einer solchen kundenorientierten Heldenstory findest du in Kapitel 10 von “Der Tag an dem Bella verschwand” (Selbstcoaching mit Business-Stories).

Für noch mehr Beispiele für praktisch angewandtes authentisches Storytelling hol dir dein eBook zum Download: Gute Gründe für gute Stories – 24 konkrete Situationen in denen eine authentische Story dein Leben & dein Business erleichert.

eBook Gute Gründe für gute Stories | Katrin Klemm Storytelling | easy download

 

 

 

LifeStory Workation in Portugal – Wir waren dabei

Workation, das ist die Kombination aus „Work“ und „Vacation“. Diese Mischung bietet für unsere Design your LifeStory  an der Portugiesischen Algarveküste den perfekten Mix aus konzentriertem Arbeiten und genussvollem Entspannen.

Die inspirierende Arbeitsumgebung unterstützt dich dabei, aus alten Denkmustern auszubrechen und frische Ideen zu entdecken. Für ein Leben, das wirklich zu dir passt. Wir nutzen den erfolgreichen Methodenmix aus dem Design Thinking und das kraftvolle Handwerkszeug des Storytellings. Dazu entdecken wir Land und Leute und genießen kulinarische Überraschungen.

Doch ich kann dir viel erzählen. Das habe ich im Tagebuch eines portugiesischen Lebensgefühls auch getan 😉.

Monika und Marina waren bei der Workation im Mai 2022 dabei. Schau dir an, wie sie die Tage erlebt und was sie für sich mitgenommen haben.

Die nächste Reise nach Portugal startet am 29. April 2024.

Für wen ist die LifeStory Workation eine gute Wahl?

Ich habe mich für die Workation entschieden, weil …

Weshalb lieber 10 Tage statt 6 Monate in Hamburg?

Was macht den Mix dieser Woche aus?

Wie erlebst du Katrin als StoryCoach?

Was nimmst du für dich mit?

Das überzeugt dich sofort?

Hier findest du alle Informationen, Termine und Konditionen und kannst sofort für die nächste Reise ab 29. April 2024 buchen: Design your LifeStory Portugal.

Du fragst dich noch, ob diese LifeStory Workation etwas für dich ist?

Lass es uns im persönlichen Gespräch herausfinden, schreib mir oder ruf mich an. Dann sprechen wir in Ruhe darüber, wo du stehst und was du für dich persönlich mitnehmen möchtest.

 

 

 

LifeStory – Feedbacks aus erster Hand

Design your LifeStory an der Portugiesischen Algarveküste. Nutze die kombinierte Kraft aus Storytelling und Design Thinking, um das nächste Kapitel deines Lebens so zu schreiben, wie du es dir erträumst.

Das klingt gut? Doch wie ist es wirklich dabei zu sein? Wer kann dir davon besser erzählen als die Frauen, die schon einmal dabei waren. Ein großes Dankeschön an Gundula und Sigrid.

Ist diese LifeStory was für mich?

Wenn du

  • die Umbruchphase in der du gerade steckst nutzen willst, um mehr aus deinen Talenten zu machen,
  • bisher nur ein vages Gefühl hast, wohin es gehen soll oder
  • überhaupt noch keine Idee, wohin dein Weg dich führen soll aber
  • den Mut hast, etwas Neues auszuprobieren

dann bist du richtig. Die nächste Reise nach Portugal startet am 29. April 2024.

Weshalb seid ihr mit nach Portugal gefahren?

“Da war die Sehnsucht nach Wärme und Sonne. Da war Vertrauen in die Kompetenz der Coach und eine bestimmte Neugier auf sich selbst”.

Radikale Kooperation: Was stelle ich mir darunter vor?

Ich hab schon verschiedenes probiert. Doch nichts davon hat langfristig funktioniert? Wie ist das in der LifeStory?

Du wirst Dinge entdecken, von denen du noch nie zuvor gehört hast

Design Thinking trifft persönliche Lebensgeschichte und zwar sehr konkret. Und immer wenn es “klemmt” bekommen wir das mit Humor wieder locker. ich besonders gut. Denn ich hab eine Menge Tools und Lebenserfahrung im Gepäck, mit denen wir immer neue Möglichkeiten und Chancen entdecken.

Wie alltagstauglich sind die Ergebnisse?

Kann da auch was schiefgehen?

10 Tage Arbeit am Stück? Das kann doch nicht alles sein?

Inspiration für Leib und Seele. Gute Geschichten, gute Ergebnisse und gutes Essen gehören für mich zusammen. Deshalb muss, damit Kreativität und Inspiration sich entfalten können, das kulinarische Drumherum stimmen. Mit Anne Maren Brensing sorgt eine lokale Insiderin vor Ort für uns. Sie weiß, wo es schmeckt und organisiert alles so perfekt, dass du dich komplett auf dich konzentrieren kannst.

Und wenn du sofort mehr wissen willst – schreib mir oder ruf mich an – und lass uns in Ruhe drüber sprechen, was du für dich persönlich mitnehmen möchtest.

Alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen, Konditionen findest du unter
Design your LifeStory Portugal.

 

Werde Drehbuchautorin deines Lebens – finde Antworten auf deine Fragen

Design your LifeStory an der Portugiesischen Algarveküste. Nutze die kombinierte Kraft aus Storytelling und Design Thinking, um als Drehbuchautorin das nächste Kapitel deines Lebens so zu schreiben, wie du es dir erträumst.

Das klingt gut? Doch du hast noch viele Fragen. Mit meiner Video-Serie Balkoninterviews aus Tavira beantworte ich dir so viele wie möglich und lasse dich hinter die Kulissen schauen. Wenn du zuerst von anderen Teilnehmerinnen hören willst, wie sie ihre persönliche LifeStory unter südlicher Sonne im mediterranen Ambiete erlebt und was sie mitgenommen haben, schau dir die aktuellen Interviews von Monika und Gabriela an.

Wie funktioniert Design your LifeStory in Portugal?

Was mache ich denn da den ganzen Tag? Lohnt sich das für mich? Teil 1: ein paar sehr persönliche Worte zu meinem portugiesischen Experiment.

Wieso heißt es Design yor Life-S T O R Y ?

Du bist ein Unikat. Deshalb nutzen wir den gesamten Reichtum deiner persönlichen Geschichte; nicht nur die Sonnenseiten. Gerade die schwierigsten Phasen unseres Lebens bieten die größten Chancen persönlich zu wachsen. Ganz gleich, vor welcher Schwelle du in deinem Leben stehst …

Welche Inhalte erwarten mich in den 10 Tagen?

Design your LifeStory sind 10 Tage einer inhaltliche Reise, die genau dort beginnt, wo du gerade stehst – mitten im Job, auf den Stufen der Karriereleiter oder auch mit dem Vorruhestand in Sicht. Du kombinierst deinen Workshop mit Einblicken ins kulinarische und kulturelle portugiesische Leben. Anne Maren Brensing gestaltet unser Rahmenprogramm, sie lebt seit Jahren an der portugiesischen Algarveküste und hat alle kulinarischen Geheimtipps persönlich getestet.

Storytelling? Das ist doch dieses Marketinggedöns, wie soll mir das weiterhelfen?

Wie wird mir die LifeStory bei meinen Entscheidungen helfen?

Hast du schon einmal drüber nachgedacht, wie alt du werden willst? Womit und wie du deine verbleibende Zeit verbringen willst? Die LifeStory eröffnet dir neue Denkräume und die Freiheit neue Entscheidungen für dich zu treffen.

Neugierig geworden? Hier gibts alle Infos zum nächsten Start 29. April 2024 Design your LifeStory Portugal.

Einzelcoaching in der Gruppe – wie geht das?

Wenn du zur Drehbuchautorin deines Lebens werden willst, zeigt mir meine Erfahrung der letzten zwanzig Jahre, dass prozess- und ergebnisorientierte Arbeit mit Humor und Lebensfreude am besten funktioniert. Die Exklusivität des Workshops für nur maximal vier Frauen lässt genügend Raum für individuelle Fragen jeder einzelnen. Dazu kommt die Unterstützung einer Co-Coach, die mit der Methode intensiv vertraut ist.

Naja, ich mach doch nichts besonderes… ?

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie andere das sehen, was du jeden Tag leistest? Oder die vorgestellt, was du aus deinen Talenten noch alles machen kannst?

Gibt es eine Garantie für ein happy end a la Hollywood?

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie eine solche Woche abläuft, bekommst du einen Eindruck im Tagebuch eines portugiesischen Lebensgefühls .

Und wenn du sofort mehr wissen willst – schreib mir oder ruf mich an – und lass uns in Ruhe drüber sprechen, was du für dich persönlich mitnehmen möchtest.

Alle Informationen, Termine und Konditionen für die nächste Reise ab 29. April 24 findest du unter Design your LifeStory Portugal.

 

 

Filme fürs Leben

Ein Story-Buch mit vielen Facetten

Es ist trüb und grau draußen? Wunderbar! Die beste Zeit um Filme, Filme, Filme zu schauen und meine Story-Tanks wieder mit bestem Stoff aufzufüllen.

Gehörst du auch zu den Binge-Watchers?

Warum sehnen wir uns nach der Kinoleinwand, kleben vor dem Bildschirm oder können uns nur mühevoll von manchen Serien losreißen? Wir wollen unterhalten werden, uns mal ablenken, in fremde Welten verschwinden. Wollen vielleicht auch herausfinden, wie ein/e Regisseur/e das Lieblingsbuch, das wir verschlungen haben, verfilmt hat.

Doch ob bewusst oder nicht – manchmal wollen wir auch nur in eine gute Geschichte eintauchen. Und dabei – wie oft ist es dir schon so ergangen – ein kleines bisschen uns selbst begegnen. Der Vorteil? Wir können die Kämpfe, die wir selbst täglich ausfechten – im Job, mit Kindern, Partner*innen, … – im Außen oder in unserer eigenen Innenwelt, ganz entspannt von der Couch aus betrachten. Wir müssen uns kein bisschen anstrengen. So ist das mit guten Geschichten. Wir lernen ohne selbst auch nur den kleinsten Tropfen Schweiß zu vergießen.

Klingt gut, oder?

Filme zeigen uns unsere Welt: im Außen und Innen.

Rüdiger Dahlke – inzwischen 70 – hat richtig viele Filme davon gesehen. Er hat sie genauer unter die Lupe genommen und gemeinsam mit Margit Dahlke schon 2018 ein Buch daraus gemacht.

Rüdiger Margit Dahlke Hollywoodtherapie - Filme im StoryCoaching Katrin Klemm

 

Ein Buch ganz in meinem Sinne. Seit ich 2011 begonnen habe, Filme in meine StoryCoaching-Arbeit zu integrieren, nutze ich für und mit meinen Klient/innen diesen leichtfüssigen Weg, Zugang zu inneren Erlebnissen zu finden. Seit damals träume ich davon, so ein Buch zu schreiben, wie die Dahlkes es getan haben.

Ok, jetzt bin ich zu spät.

Macht nichts. Es gibt viele gute Gründe für dieses hier.

Leben im Film auf Lebensbühnen

Die Dahlkes nehmen Filme anhand von Lebensbühnen unter die Lupe. Lebensbühnen sind ein Konzept, nach dem sich Ereignisse und Erlebnisse der eigenen Biografie sortieren und strukturieren lassen. Bühnen wie Kampfgeist, Tatkraft, Selbstwert, Selbstverwirklichung, inneres Wachstum, Harmonie, Wandel greifen Themen auf, die im Coaching Dauerbrenner sind.

Auf die Einleitung, in der wir knapp erfahren, was es mit den Lebensbühnen auf sich hat, folgt eine kurze Erläuterung zur jeweiligen Bühne. Die Dahlkes zeigen Stärken und Schwächen dieser Bühne auf und ergänzen diese durch eine Reihe wertvoller Fragen zur Selbstreflexion. Jeder Bühne werden Filme zugeordnet (126 insgesamt), und unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten angeboten. Diese Deutungen verstehe sich als Einladung, nicht als Wahrheit.

Die Hollywood Therapie liest sich damit einerseits wie ein Roman. Zum anderen ist es eine umfangreiche Filmbibliografie und drittens auf anregende Weise zur Selbstreflexion/ Selbst-Coaching geeignet.

Jeder Film eine Entdeckung

Ich entdecke verblüfft, dass ich über 75% der Filme selbst schon gesehen habe. Gar keine schlechte Quote. Und doch entdecke ich viele neue Sichtweisen auf die Filme.

Vergissmichnicht, ein Film den ich vor zehn Jahren zum ersten Mal gesehen habe, gehört zu meinen persönlichen Favoriten.

Als Margaret ihren 40. Geburtstag feiert, klopft ein greiser Notar an und übergibt ihr einen Brief – von ihr selbst.

33 Jahre zuvor: Die kleine Margaret ist ganz und gar nicht damit einverstanden, was beim Erwachsenwerden alles schieflaufen kann. „Mit mir nicht“, beschließt sie. Sieben Briefe setzt sie auf, um sich daran zu erinnern. Sie übergibt sie einem jungen Notar. 33 Jahre später hält sie den ersten Brief in den Händen und wünschte, sie hätte diese verflixten Briefe nie geschrieben. Nur zögerlich beginnt sie, sich mit den Anordnungen zu beschäftigen, die sie sich selbst als Kind für die Zukunft gegeben hat. Erschrocken erkennt sie, dass all ihre Ideale von damals vollständig über Bord gegangen sind. Sie fasst sich ein Herz, ein paar Dinge ihres Lebens noch einmal zu überdenken. Ein Tauchgang in ihre Vergangenheit, der ihre Gegenwart zunehmend aufmischt.

Eine must-watch-Empfehlung vor allem an Frauen, denen auf ihrem Karriereweg der Kontakt zu sich selbst verloren gegangen ist. Frauen, die nicht mehr anders können oder wollen, als herauszufinden, was im nächsten Kapitel ihres Lebens für sie zählt, Frauen, die ihre LifeStory ganz neu schreiben wollen.

Aus welchem Film hast du bisher am meisten für dein Leben mitgenommen? Schreib es in die Kommentare.

 

 

 

Du willst gründen? Wieso denn das?

Deine Gründerstory – was steckt dahinter?

Weshalb es sich lohnt, die echten Motive unseres Handelns genauer unter die Lupe zu nehmen.

Überzeugende Gründerstories gehören zu den spannendsten Geschichten, mit denen du deine Kunden gewinnen kannst. Steve Jobs Garagengeschichte kennt heute die ganze Welt. Vielleicht träumst du ja davon, das nächste Apple-Imperium zu gründen?

Doch hast du eine überzeugende Antwort darauf, wenn man dich fragt, warum du unbedingt gründen willst? Oder schon gegründet hast?

Was treibt dich wirklich an?

Saskia Hagendorf ist Expertin – Motivationsexpertin – seit sie sich in ihrer Jugend mit der Motivation ihrer Tischtennis-Lehrlinge befasst hat. Damals ging es darum herauszufinden, was ihre Tischtennis-“Kinder” antreibt. Was motiviert sie besser zu werden und zu gewinnen und was nicht? Heute betreut sie UnternehmerInnen, GründerInnen und Personen in Veränderungsprozessen, um mit ihnen gemeinsam herauszufinden, worin die wahre Motivation für ihr Handeln steckt. Oder zunächst einmal herauszufinden, woran es liegt, wenn manche Projekte einfach nicht gelingen wollen.

Mit Saskia Hagendorf im Interview

sprechen wir über:

  • den Unterschied zwischen Werten und Motiven
  • die Motive hinter ihrer persönlichen Gründerstory
  • was du tun kannst, wenn es hakt im Job
  • deine Chance kostenfrei mehr über deine Motive herauszufinden

Saskia, denke ich darüber nach, was mich persönlich antreibt oder mir wichtig ist, habe ich bisher zuallererst über meine Werte nachgedacht. Du sprichst von meinen Motiven an denen ich mich noch viel besser orientieren kann. Worin liegt der Unterschied zwischen Werten und Motiven?

Frag doch mal eine Gruppe von zwanzig Menschen: „Wem von euch ist Sport wichtig?“. Nehmen wir an, es melden sich vierzehn. Das sieht auf den ersten Blick nach einer überdurchschnittlich sportbegeisterten Gruppe aus. Nun stell die Frage etwas anders: „Wer von euch hat ein Funkeln in den Augen oder ein Kribbeln im Bauch, wenn er nur daran denkt, in seine Sportschuhe zu schlüpfen?“ Wahrscheinlich sind das deutlich weniger. Genau hier erkennt man den Unterschied zwischen Werten und echter Motivation.

Am Funkeln?

Am Funkeln erkennst du die Echtheit

Das Funkeln steht für die pure Emotion, für ein „das fühlt sich gut an“, für ein „da hab ich richtig Bock drauf“. Hier erkennen wir, dass ein echtes Motiv angesprochen wird. Bei denjenigen, die zuerst zugestimmt haben, dass ihnen Sport wichtig ist, kann das ganz rationale Gründe haben. Der Arzt hat ihnen vielleicht eingeschärft, dass es Zeit ist, etwas gegen ihre Kurzatmigkeit zu tun.

Oder du hast selbst festgestellt, dass die Hosen nicht mehr zugehen und Sport beim Verlieren von Pfunden helfen soll. Hier braucht es eine Menge Willenskraft, um das tägliche Laufpensum zu bewältigen. Das kann anstrengend werden. Liegt ein Aktivitätsmotiv (definiert als „Freude an körperlicher Bewegung“) zugrunde, wird das nicht nur deutlich leichter, sondern bringt auch mehr Freude mit sich. Auch das Dominanzmotiv (definiert als „Freude am Gewinnen“) kann einen Einfluss auf unsere sportliche Aktivität haben. Und wenn man nur die beiden Motive – Aktivität und Dominanz vergleicht, sieht man direkt komplett andere Antreiber, unabhängig von den Werten.

Ok, das leuchtet mir ein. Und weshalb kann es jetzt für GründerInnnen nützlich sein, sich mit ihren Motiven auseinanderzusetzen?

Lass mich, liebe Katrin, meine eigene Gründerstory teilen, um es greifbar zu machen.

Die Motive hinter Saskias Gründerstory

Seit ich denken kann, wollte ich selbständig sein, aber wusste ehrlich gesagt nicht, womit ich mich selbständig machen könnte. Schaue ich heute auf meine Motive, weiß ich nun auch genau, woher dieser Drang kam und weshalb ich meinen Plan erst relativ spät umgesetzt habe:

Eines meiner höchsten Motive ist die Selbstentscheidung (definiert als „Freude an der Selbstbestimmung“). Dies bedeutet nicht, dass ich nicht auch gern mit anderen gemeinsam arbeite. Doch ich entscheide sehr gern für mich. Das könnte in Unternehmen auch Nachteile mit sich bringen. Im Gegensatz dazu ist mein Wagnismotiv (definiert als „Freude an Nervenkitzel“) sehr gering. Deshalb bin ich nicht einfach in die Selbständigkeit gesprungen. Ich brauchte einen Plan, der für mich funktionieren kann und der mir mehr Gewissheit über die Folgen gibt (in diesem Fall das Vorsichtsmotiv).

Drehen wir die Geschichte doch einmal um: stellen wir uns vor, mein Wagnismotiv, also die Freude am Nervenkitzel, und auch mein Statusmotiv (definiert als „Freude an der öffentlichen Achtung der eigenen Person“) wären viel stärker ausgeprägt. Vielleicht hätte ich mich dann direkt nach dem Studium als Eventmanagerin selbständig gemacht?

Saskia Hagendorf Motivationspotentialanalyse MPA Interview bei Katrin Klemm Storytelling

Unsere Motive bestimmen unseren Erfolg

Motive sind sehr stabil in uns verankert. Der Unterschied ist nur, dass sie sich je nach Lebensabschnitt anders ausleben können. Sie gehören einfach zu uns. Ich kann mich nicht vor ihnen drücken oder aus der Welt meiner Motive herausschlüpfen wie aus einem Mantel, den ich im Sommer an der Garderobe hängen lasse. Der Kontext – Beruf, Familie, Hobby – kann ganz unterschiedlich sein, die Rolle unserer unterschiedlichen Motive ist dabei relativ stabil.

Also ist es doch besser, ich lerne sie kennen und nutze sie für mich.

Aktuell bin immer wieder verblüfft, wer aus meinem Bekanntenkreis, besonders in der Generation Y, plötzlich unbedingt gründen möchte. Bei manchen mache ich mir schon Gedanken, ob sie nur einem aktuellen Trend hinterherlaufen oder ob sie das wirklich aus sich heraus wollen.

Unsere Ziele im Leben – ob privat oder beruflich – sind leichter erreichbar, wenn sie mit unseren Motiven in Einklang sind. Die Frage ist ja, ob auch jede/r eine Gründungspersönlichkeit sein kann! Ich denke es gibt verschiedene Möglichkeiten des Unternehmensaufbaus und jede/r kann seinen/ihren individuellen Weg finden. Soll das eigene Unternehmen die Persönlichkeit des Gründers/ der Gründerin widerspiegeln, dann lohnt sich hierbei ein Blick auf die eigenen Motive.

Wenn Projekte stocken

Ein Beispiel einer Kundin möchte ich gern hier teilen. Sie ist gerade in die Selbständigkeit gestartet und hatte so viele wunderbare Ideen. Irgendwann kam sie zu mir und meinte: „Saskia, ich weiß nicht, warum ich die Projekte nicht umsetzen kann! Ich habe doch jetzt die Zeit, mich voll und ganz auf mein Unternehmen einzulassen und es ist das, was ich immer wollte!“ Mit dem Blick auf ihre Motive wurde es deutlich: es fehlte ihr der Plan, der ihr nicht mehr von außen vorgegeben wurde (Ordnungsmotiv – die Freude am geordneten Vorgehen).

Wir haben uns die Zeit genommen und alle Ideen durchgesprochen, überlegt, welche Aufgaben dahinterstehen und einen konkreten Plan erarbeitet. Dadurch konnte sie nun viele ihrer Projekte einfacher umsetzen, da sie wusste, welche Abläufe dahinterstecken. Wenn die Ordnung aus einem vorherigen Anstellungsverhältnis auf einmal wegbricht, aber dies ein starkes Motiv darstellt, muss man sich selbst ein Raster schaffen, um motiviert tätig zu sein.

Bring Handlungsenergie zum Fließen

Ist also das Ziel, in diesem Fall die Unternehmensgründung, das ich mir gesetzt habe auch für meine Motive attraktiv, kann ich mir viel cleverer die richtige Strategie zusammenstellen, mein Ziel auch wirklich zu erreichen. Genau dann fließt Handlungsenergie wie von allein. So definiere ich Motivation.

Mal angenommen, ich habe durch die Analyse mehr über meine Motive herausgefunden und stelle plötzlich fest, dass ich in einem Bereich gegründet habe, der überhaupt nicht dazu passt. Was mach ich jetzt? Schließe ich mein Business wieder?

Verbindest Du die Auswertung Deiner Analyse mit der Erfahrung aus Deinem Joballtag, der Dich aktuell viel mehr Energie kostet als er Dir Erfüllung bringt, ist es eine legitime Frage, wie es jetzt weitergehen soll. Wir sind uns einig, dass es in jedem Job Anteile gibt, die nicht zu unseren Lieblingsbeschäftigungen gehören, sondern manchmal einfach erledigt werden müssen. Darum geht es nicht.

Doch wenn dein gesamter Gründer-Job, Dein Angebot bzw. die Zusammenarbeit mit Deinen KundInnen im Widerspruch zu Deinen Motiven stehen, ist es wirklich an der Zeit, etwas zu unternehmen.

Möglichkeiten gibt es immer.

Dazu gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten.

  • Die erste – Du überprüfst für Dich, was Du an den Bedingungen Deiner aktuellen beruflichen Situation verändern willst und kannst. Danach schaust du, wie Du das am besten hinbekommst. Ist Dir vielleicht ein Feedback zu Deiner Arbeit wichtig (Motiv Fremdanerkennung „Freude an persönlicher Rückmeldung von Anderen“), doch aktuell nimmt scheinbar niemand die Ergebnisse Deiner Arbeit überhaupt zur Kenntnis? Hier liegt es in hohem Maße in Deiner Hand, das zu ändern.
    Du kannst mit Deinen KundInnen regelmäßige Updategespräche vereinbaren und so um Rückmeldung bitten. Vielleicht kostet das im ersten Moment Überwindung und braucht auch ein wenig Übung, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen. Doch wir sind nun mal für uns selbst verantwortlich also fordere es ruhig ein!
    Auf die Dauer wirst Du motivierter und mit mehr Leichtigkeit leben und arbeiten, außerdem stärkt dies auch die Zusammenarbeit mit Deinen KundInnen.
  • Die zweite Möglichkeit, falls Du in Deinem Job im Moment wirklich nichts ändern kannst, sich Dir auch nicht die kleinste Stellschraube anbietet: Mache Dir klar, dass Du neben der Zeit, die Du im Büro verbringst auch ein Leben außerhalb des Büros hast. Organisiere Dein Privatleben so, dass Du Deine starken Motive in Deiner Freizeit unterbringst, mit Freunden, Familie, Hobbies, Sport.
  • Wird das Stresslevel im Job jedoch auf die Dauer zu hoch, verändert sich trotz ernsthafter Versuche nichts und Du hast die Rahmenbedingungen einfach nicht in der Hand, dann bleibt Dir als dritte Variante immer noch, Dich wirklich aus Deinem Job zu lösen, vielleicht wieder in die Festanstellung zu gehen. Oder Dich ganz anders zu positionieren. Schau Dir dann aber – bevor Du wechselst – auf jeden Fall an, welche Art von Arbeit und welches Umfeld Du brauchst, um motiviert und leistungsfähig neu zu starten. Hier bietet eine Motivationspotenzialanalyse MPA häufig eine konkrete und umsetzbare Entscheidungshilfe.

So unterschiedlich diese drei Möglichkeiten sind, für eine solltest Du Dich auf jeden Fall entscheiden, sonst läufst du Gefahr in ein ernsthaftes Energieproblem zu marschieren. Im schlimmsten Fall kannst Du Dich über kurz oder lang zu gar nichts mehr aufraffen.

Unzufriedenheit im Job: ein Gründungsmotiv?

Viele Gründungen entstehen auch auf Grund von Unzufriedenheiten im Angestelltenverhältnis. Ist das eine gute Ausgangslage?

Das kommt auf die individuellen Situationen an. Doch es lohnt sich, einen Blick auf die Gründe für die Unzufriedenheit zu werfen. Aus welchen Gründen fühlst Du Dich nicht wohl? Sind es die KollegInnen, die Rahmenbedingungen oder die Arbeit an sich? Ich schaue dann gern noch tiefer – warum sind dies die Auslöser? Welche Motive wurden eventuell überstrapaziert oder unterdrückt? Wo wurde das volle Potenzial nicht ausgeschöpft? Dann kommt man der Ursache noch besser auf den Grund.

Perfekte Motive gibt es nicht, aber…

Was ich in meiner Arbeit feststelle: es gibt nicht das eine perfekte Motivbild für GründerInnen. Vielleicht fällt es bei manchen Motiven leichter beispielsweise, bei einem hohen Potenzial des Wagnismotivs (definiert als Freude an Nervenkitzel), weil sie eher intrinsisch ein Risiko auf sich nehmen. Aber Gründung heißt nicht automatisch Risiko. Eine interessante Sichtweise habe ich in Thilo Baums Buch „Mach Dein Ding“ gefunden. “Ist es nicht ein viel größeres Risiko, bei einem Arbeitgeber angestellt zu sein, der einen auch jederzeit kündigen könnte, als mehrere Standbeine oder auch KundInnen zu haben? Bricht ein Kunde weg, ist der Ausgleich deutlich leichter und das Risiko geringer.”

Nehmen wir an, ich habe die Ergebnisse meiner der Motiv-Auswertung. Doch sie gefallen mir nicht oder sind viel zu schwierig umzusetzen. Was dann?

Hier sehen wir uns im Sinne einer tiefer gehenden Beratung an, was Du benötigst, um Dein Unternehmen wirklich nach Deinen Bedürfnissen aufzubauen. Welche Rahmenbedingung solltest Du in der Zusammenarbeit mit Deinen KundInnen beachten, damit diese gleichzeitig effektiv und stressfrei gestaltet werden kann. Wir schauen gründlich hinter deine “Gründer-Kulissen”, denn Experte für seine eigenen Motive ist ja jede/r selbst. Ich unterstütze dabei, diese Motive so zu artikulieren, dass sie beim Gegenüber ankommen und nachhaltig verstanden werden.

Das klingt spannend, was kann ich tun, wenn ich mehr erfahren will?

Am besten probierst Du es gleich selber aus! Nutze die Möglichkeit die Kompaktversion der MotivationsPotenzialAnalyse MPA kostenfrei und unverbindlich zu testen und schon einmal etwas über 8 von insgesamt 26 Motiven zu erfahren. Hier geht’s zum Fragebogen

Sobald Du die Motiv-Analyse ausgefüllt hast, sende ich dir ein kurzes Auswertungsvideo inkl. der Auswertung zu. Durch das PDF und das Video kannst Du direkt in die Motivwelt einsteigen. Natürlich entstehen auch hierbei für Dich weder Kosten noch Verpflichtungen!

Ich danke Dir für das Interview Saskia und werde es gleich mal ausprobieren.

 

Wenn du dich in deinem Job nicht (mehr) am richtigen Platz fühlst, du aber noch gar nicht weißt, wohin das nächste Kapitel deines Lebens dich führen soll, schau dir die Kompaktwoche Design your LifeStory in Portugal an oder hör rein, was andere Teilnehmerinnen davon berichten.

 

24 gute Gründe für eine gute Story

Alles Story oder was?

Ende Oktober: Spaziergang um die Hamburger Alster

„Jaja, du schon wieder mit deinem Storytelling.“ Klara rollt die Augen zum Himmel und schenkt mir ein Lächeln. Eins von jenen, bei denen du nicht ganz sicher bist, ob das jetzt nachsichtiges Verständnis für einen Spleen, lauwarme Anerkennung für eine Leidenschaft oder einfach nur ein Mittel ist, dich ruhig zu stellen ohne zu verletzen.

„Ich verstehe ja“, meint sie, „dass das im Karrieregespräch gut ankommt, um zu zeigen, was ich wirklich drauf habe. Oder dass Stories in Präsentationen nützlich sind, um meine Botschaft rüberzubringen. Und dann gibt’s Insta-Stories, und jetzt auch Linkedin Stories. Irgendwie heißt jetzt alles Story-Irgendwas. Aber ehrlich, die Anlässe für Geschichten sind doch irgendwann erschöpft, oder?“ Ich steh auf diese Einladungen zum Dialog. Doch sie muss leider los. Und in mir beginnt eine Idee zu zappeln…

Szenenwechsel: 2. November. Kurz nach 3 Uhr.

Seit einer Stunde wälze ich mich im Bett herum. In meinem Kopf ein Staffellauf aus Stories. Eine drückt der anderen das Staffelholz in die Hand. Die hören nicht auf zu rennen. Da kann ich auch aufstehen, was soll‘s. Ich schnappe mir eine Decke, ein Klemmbrett und einen Stapel weißes Papier, und mach es mir gemütlich. Die Blätter füllen sich, eines nach dem anderen. Es ist noch keine Stunde um, da habe ich fünfzig ganz konkrete Situationen, in denen eine gute Story weiterhilft auf Papier. Und die nächste Idee…

24 konkrete Situationen in denen eine Story dein Leben erleichtert

Wir haben Advent. Adventskalender bringen ein bisschen Farbe ins graue Dezemberwetter. Und meiner macht nicht mal dick. Für Klara und alle, die ganz konkret wissen wollen, wann es sich lohnt, eine wirklich gute Story parat zu haben, gibt es vom 1. bis zum 24. Dezember jeden Tag eine Antwort.

Achtzehn gute Gründe habe ich aus meinen eigenen Lebenserfahrungen als StoryCoach und Storytelling-Trainerin, aber auch als Führungskraft, Beraterin und Buchautorin zusammengetragen. Dazu habe ich sechs Expertinnen zu einem Gastartikel eingeladen. Danke an Petra Sammer (wir backen Verschwörungskekse) , Dr. Anja Timmermann (überwindet den Graben zwischen Wissenschaft und Storytelling) und Bettina Ramm (Geschichten gegen die Angst). An Miriam Schnyder (pitched erst im Fahrstuhl und erlebt dann eine echte Heldinnenstory) Susanne Schlösser  (rollt die Karriere-Story von hinten auf) und Verena Ielpo (schaut auf winzige Details der Employee Experience).

Wie der Kalender funktioniert

Vom 1. bis 24. Dezember begleite ich dich täglich hier im Blog mit je einer storyreifen Situation. Jeder Artikel ist nur genau 24 Stunden lang online. Die Gastartikel 48 Stunden.

Du hast keine Zeit, täglich in den Blog zu schauen, willst aber keine der guten Ideen und nützlichen Tipps verpassen?

Hier gibt’s alle 24 Artikel aus 2020 als  eBook zum Download .
Die zweite überarbeitete Auflage erscheint am 15. Dezember 2021.

Gute Gründe für gute Stories | 24 kapitel Storytelling | Katrin Klemm | eBook

Das sind die Inhalte der 2. Auflage 2021

Bewerbung und Karrieregespräch

  • Welche Stärken hast du? Und wo ist der Beweis?
  • Karriere mit 50+? Wieso haben Sie denn gekündigt?
  • Karriere-Story zweiter Band. Wie man die Geschichte von hinten aufrollt.
  • Was ist Ihre größte Schwäche?
  • Wieso haben Sie so oft gewechselt?

Präsentation | Marketing & Sales

  • “Think in terms of story” –  gerade dann, wenn du als Wissensarbeiter/in Erfolg haben willst
  • Wer bist du? Und warum soll ich dich buchen?
  • Hör auf zu langweilen: Zahlen – Daten – Fakten in überzeugende Stories einbetten
  • Der Klassiker – die Kundenstory

Change & Transformation

  • Zimtstern-Verschwörung: Backrezepte, die Storyteller/innen kennen sollten
  • Emotionen gehören nicht an den Arbeitsplatz!? Von wegen!
  • “Ich habe keine Zeit”! Stop this story!
  • Was heißt hier: „Ich kann nicht“?
  • Wie Intuition, Glück und just-do-it tolle Lebensgeschichten schreiben

Coaching | Mentoring | Beratung

  • Wenn der Klient nur einen kleinen Stups braucht
  • Wie du deinen Kunden hilfst, Selbstverantwortung zu übernehmen
  • Dein/e Klient*in lässt kein gutes Haar an sich selbst? Stories für mehr Selbstvertrauen
  • Wenn es genau die richtige Entscheidung sein muss

Mindset & Innerer Frieden

  • Danke sagen
  • Was für ein bescheuerter Tag! Zeit für den Loveletter to you.
  • Geschichten gegen die Angst
  • Geschichten für Abschied und Neubeginn
  • Wie du dir selbst deinen blöden Fehler verzeihst.
  • “Mama/ Papa, wo bist du, wenn du zur Arbeit gehst?”

Du willst gleich alle 24 guten Gründe auf einmal?

 Hol dir dein eBook zum Download 

eBook Gute Gründe für gute Stories | Katrin Klemm Storytelling | easy download

In jedem Kapitel bekommst du

  • den konkreten Anlass, zu dem es sich lohnt, eine Story parat zu haben
  • den Trigger an dem du erkennst, dass Zahlen, Daten, Fakten nicht mehr reichen
  • zahlreiche Praxisbeispiele
  • Tipps und Ideen, wo du Stories finden und wie du sie erzählen kannst

Wann, wenn nicht jetzt?

Wenn du dich echt und authentisch zeigen willst oder den Jahreswechsel nutzen willst, um auch innere alte Stories auszumisten, dann finde deine Geschichten und beginne, sie zu erzählen.

Wann kommt jemals eine bessere Zeit, sich mit den eigenen Stories zu beschäftigen als genau jetzt? Wer soll sie erzählen, wenn nicht du?

Lege dir deine persönliche Sammlung für 2022 an!

Alle guten Gründe auf einen Klick.

Dein eBook zum Download

 

eBook Gute Gründe für gute Stories | Katrin Klemm Storytelling | easy download

Working Moms Hamburg: Can we have it all?

Stimmengemurmel im Saal bei den Working Moms in Hamburg. Hier treffen sich Frauen für die es selbstverständlich ist, beides zu wollen – Kinder und einen Job der sie erfüllt.

Was kann ich selbst tun?

Eine von ihnen, die Wirtschaftsjournalistin Stefanie Bilen, liest aus ihrem Buch „Mut zu Kindern und Karriere“. Unaufgeregt konstatiert sie Rahmenbedingungen, die noch immer nicht passen. Die Palette der bekannten Verdächtigen reicht von fehlenden Betreuungsmöglichkeiten über unausgegorene Elterngeld-Gesetze bis zu persönlichen Selbstzweifeln der Frauen. Doch darum geht es heute Abend nicht.

Die Frage, die ihr Buch in 40 Interviews beantworten will ist „Wo kann ich selbst ansetzen statt abzuwarten, dass die Gesellschaft etwas für mich tut?“ Es gibt eine Menge Antworten.

Job-Sharing, Teilzeit oder Baby an Bord.

Die erste, das gelingende Job-Sharing auf Top-Niveau, teile ich persönlich aus meiner Zeit als IT-Großprojektmanagerin. In der Doppelspitze habe ich gelernt: Die klare Absprache zwischen den Hauptbeteiligten entscheidet über Gelingen oder Verlieren.

  • Was ist Deine Verantwortung und was meine?
  • Was erwarten wir voneinander?
  • Worauf können wir uns gegenseitig verlassen?
  • Was tun wir, wenn was schief gegangen ist?

Geht es um den Wunsch nach Teilzeitarbeit, fühlt die Geschäftsführerin Isabell Hochgesang jungen Frauen genau auf den Zahn, was dahinter steckt. Geht es bei der Einschränkung ihrer Arbeitszeit wirklich um die gemeinsame Zeit mit dem Kind? Oder steckt der Haushalt dahinter, der wie selbstverständlich mit der Mutterschaft an ihr kleben bleibt? Die Optikerin Katrin Wagner, zuerst angestellt, dann selbständig, nimmt ihre Babies mit in den Laden und wird damit zur Marke. Gut, vielleicht funktioniert das noch nicht oft genug. Doch wenn frau es gar nicht erst versucht, dann auf keinen Fall. Es sind diese Beispiele, die das Buch lebendig machen und jede einladen für sich zu überlegen „Wie wäre das, wenn ich ….?“

Jede Mutter kennt Krisen. Und löst sie.

Marianne Grabrucker, Vorsitzende Richterin am Bundespatentgericht a.D. und mehrfache Buchautorin zum Thema, stellt sich als ‚Working Granny‘ vor. Wortgewaltig und voller “Mutterwitz” (sie definiert den als „die stetig vorhandene Fähigkeit, Sachverhalte schnell zu begreifen, zu beurteilen und auf solche zu reagieren“) brilliert sie mit Anekdoten über Scheitern und Erfolge. Es ist wichtig, sich selbst kennenzulernen, betont sie. Herauszufinden, was ich wirklich will, mich dann zu entscheiden und meinen Weg konsequent zu gehen. Will ich Karriere? Ja? Ja! Weil ich etwas bewirken will? Ja! Dann tu es! Will ich Kinder? Auch! Wird es anstrengend? Ja! Sehr wahrscheinlich! Bin ich bereit dafür? Wenn Ja, dann leg los!

Grabrucker bekennt sich zu ihrer bayrisch anarchischen Ader und stellt klar, dass das Leben – gerade als berufstätige Mutter – nun mal voller Krisen sei. „Also kremple die Ärmel hoch und pack sie an“, ist ihr Statement. Bleib persönlich flexibel und trau dem eigenen Kind mehr zu. Selbst „Sockentraumata“ könne man überleben. Natürlich spricht hier die Gelassenheit einer berufstätigen Mutter, die mit über 70 schon längst einen gelassenen Abstand zum Thema entwickelt hat. Doch wenn sie betont, dass Frauen hier wieder viel lauter politisch fordern müssen, blitzt die jugendliche Entschlossenheit der zwanzigjährigen Feministin durch.

Ihre Tipps

  • Lerne dich selbst kennen und werde dir klar was du bewirken willst.
  • Liebe das was du tust.
  • Vernetz dich mit Gleichgesinnten, Kinder fühlen sich auch bei anderen wohl.
  • Kommuniziere präzise, komm direkt auf den Punkt, Halbherzigkeit ist tödlich.
  • Fokussier Dich beim Arbeiten, dann hast du Zeit für deine Kinder.

Eva Buchhorn, Redakteurin des Manager Magazins, moderiert den Abend mit wohltuend klugen Fragen. Sie hat es nicht immer leicht, das Wort zurückzuerobern, sobald die engagierte Rednerin erstmal im Flow ist. Doch ihr Schmunzeln zeigt mir, dass auch sie eine gute Zeit hat.

Viele Wege. Viele Fragen. Von Working Moms. Und Dads!

Das Publikum – Frauen und Männer – fragt nach und kommentiert angeregt: Wie bekommen wir die Männer dazu mitzumachen, damit verkrustete Rollenbilder endlich fallen? Wie unterstützen wir Frauen, die (zu) viel über das erste wichtige Jahr mit dem Kind wissen und am schlechten Gewissen psychisch zerbrechen, wenn sie Karriere und Kind nicht so perfekt hinbekommen? Wann endlich bieten auch andere Bundesländer so vernünftige Krippen- und KiTa-Regelungen an wie Hamburg? Ein Vater stellt zur Diskussion, dass es mehr als die Jobanforderungen seien, die manche Männer so lange im Büro sitzen lassen. Sobald ein Vater nämlich den Müttern dauerhaft nichts recht machen kann, verliere auch er irgendwann die Lust früher nach Hause zu kommen.

Verflixte Selbstverantwortung. Immer wieder…

Tanja, eine jungen Mutter aus Bosnien, hält ein Schlusswort, das mich lange nicht los lässt. Sie stellt sich vor als „Tochter einer Hausfrau und Schwester einer Hausfrau“. Ihr ganzes Leben mit der klassischen Frauenrolle konfrontiert, sei sie die Ausreden irgendwann leid gewesen: „Ich kann nicht, weil ich kein Job habe, weil ich finanziell abhängig bin, weil ich Kinder habe, weil, weil, weil….“ „Trotzdem“, sagt sie „Bin ich etwas geworden.“

Ja, ganz gleich aus welchem Umfeld wir stammen, ob rund um die Uhr behütet oder Tochter einer Karrieremutter … letztlich liegt es immer bei uns selbst. Deshalb, sagt Tanja, “ Hör zu, was dein Inneres will und trag das in die Welt“. Die Working Moms hier im Saal können ihren Kids vorleben, wie das geht.

We can have it all.

Wenn wir es gemeinsam klug anstellen, auf Perfektionismus pfeifen und Spaß an Herausforderungen entwickeln…

Was ist Dein Weg? Welches sind Deine Fragen? Was probierst Du gerade aus? Wo brauchst Du Unterstützung? Lass es mich wissen.