Du willst weiter? Willst ein neues Kapitel in deinem Leben beginnen und weißt noch nicht wie? Du steckst fest? Fühlst dich in deiner eigenen Geschichte wie gefangen?
Die Herausforderungen, bei denen Coaching dir auf die Sprünge hilft, sind so vielfältig wie das Leben selbst. Es geht um persönliche und berufliche Themen. Die strengen Grenzen zwischen Leben und Job gelten längst nicht mehr. Doch eines ist sicher: Hinter jeder Herausforderung steckt eine Geschichte, die es zu entdecken, zu nutzen und zu entwickeln gilt.
Es geht um Lebensthemen und um Jobthemen.
Im Story-Coaching
- decken wir die Geschichte(n) auf, mit denen du dich in der Vergangenheit und heute das Leben schwerer als nötig machst.
- atmest du durch und befreist dich von altem Ballast.
- triffst du Entscheidungen, die im Kopf und im Herzen zu dir passen.
- schreibstdu deine Geschichte(n) neu.
Entdecke, nutze und entwickle die Power deiner Story
Design your Life Story
Schaffe das Leben, das zu dir passt. Gestalte deine Zukunft mit Herz, Verstand und Seele.
Der Weg der Heldin
Entdecke deine Muster und schaffe ein neues Bild von dir selbst. Realisiere große Ideen.
Gelassen & Fokussiert
Das Wingwave®-Coaching hilft, Stress zu beseitigen, Blockaden zu lösen und Spitzenleistungen zu erreichen. Wirksam und schnell.
Treffsicher entscheiden
Das Drehbuch für deine Entscheidung. Nicht länger zögern. Machen. Für Klarheit und ein gutes Bauchgefühl.
Körperpower nutzen
Dein Körper meint es gut mit dir. Und er weiß viel mehr, als du denkst. Fasse Mut und lerne, ihm zuzuhören.
Erfolgsgeschichten
Constanze ist beruflich ‚eigentlich’ erfolgreich. Als rechte Hand des Chefs einer renommierten Modelagentur stehen ihr alle Wege offen. Sie betreut verantwortungsvolle Projekte komplett selbständig und kann auf jede Unterstützung zählen. Doch irgendetwas stimmt nicht. Sie ist unruhig und gereizt, erwischt sich zu oft dabei, ihre Zeit mit Routineaufgaben zu vertrödeln. Inzwischen hat sie den Eindruck, dass sie selbst auf der Bremse steht.
Beim Ausmisten wird deutlich, dass sie gegen den Ausdruck ‚Karrierefrau’ einen so starken Widerwillen hegt, dass sie sich selbst jeden nur möglichen Stolperstein in den Weg legt. Dass ihr Herz woanders unterwegs ist, stellt sich beim Ausrichten heraus. Durch den intensiven Kontakt mit den Menschen in ihrer Branche spürt sie deutlich, wo ihre Talente wirklich liegen. Die Agentur ist der falsche Platz dafür. Sie entscheidet sich, den Umstieg zu wagen. Das Aufbrechen wird fachlich ein Neustart, doch sie wird einen konkreten Schritt-für-Schritt-Plan zur Navigation nutzen.
Matthias ist Berater in einer Hamburger Werbeagentur. Er versteht sein Fach, hat bei seinem Kunden einen guten Stand. Doch sobald eine Präsentation ansteht, wird ihm ‚flau’. Dem großen kräftigen Mann zittern die Hände und der Schweiß rinnt, während er sich an den Gedanken klammert „ich muss es einfach nur hinter mich bringen“. Sobald der Beamer läuft, sprudelt Matthias los. Manchmal verliert er den Faden. Und dann den Kunden. Dabei sind die Lösungen, die er vorstellt, konzeptionell brillant. Wäre nur dieses Grauen vor der Präsentation nicht!
Wir finden Schritt für Schritt heraus, was ihn so aus der Bahn wirft. Wann genau er unbewusst den Auslöser drückt, der ihn in diese unangenehme Lage katapultiert. Wir entdecken eine alte Geschichte. Da gab es mal einen zwingenden Anlass, möglichst der Schnellste zu sein. Den knacken wir. Denn heute macht er keinen Sinn mehr. Matthias findet seinen ‚inneren Schalter‘, mit dem er Ruhe und Gelassenheit für sich anknipsen kann. Jetzt nimmt er sich Zeit und Raum, um zu sagen, was zu sagen ist. Der Kunde hört konzentriert zu und ist viel schneller als bisher von der Lösung überzeugt.
Sabine kommt zum Eiltermin. Morgen hat sie eine richtig heiße Chance – darauf wartet sie schon ewig: Ein potentieller Arbeitgeber möchte sie kennenlernen. Jetzt muss es schnell gehen. Der Lebenslauf ist tipptopp. Wir simulieren das Gespräch. „Weshalb sollen wir gerade Sie einstellen? Was macht Sie besonders für uns?“ Zwei einfache Fragen, auf die Arbeitgeber gern eine passende, souveräne Antwort hören wollen. „Äh – Moment: Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Verhandlungsgeschick auf internationaler Ebene“. Aha. Schöne Schlagwörter, mit denen sie beliebig austauschbar ist. Sabine stutzt. „Ja, was soll ich denn sagen?“, will sie wissen. Beweisen Sie es! Punkten Sie mit Ihrer Erfahrung! Und zwar so, dass der Gesprächspartner sich ein lebendiges Bild machen kann.
Wir finden zu jeder der entscheidenden Fähigkeiten eine beweiskräftige Story, geben ihr eine überzeugende Erzählstruktur und finden die wahren Heldentaten heraus, die Sabine hier geleistet hat. Wodurch hat sie ihre Teamfähigkeit unter Beweis gestellt? Welche konkrete Herausforderung war zu lösen? Wie ist sie herangegangen? Von welchen ihrer Learnings profitiert der Gesprächspartner in Zukunft? Wir binden entscheidende Fakten und Details zu einem Drehbuch so zusammen, dass Sabine den interessierten Arbeitgeber spielend von ihrer Kompetenz überzeugen kann. Sie präsentiert entschlossen und charmant greifbare Beweise ihrer Talente. Der Arbeitgeber macht große Augen und ihr ein sehr attraktives Angebot.
Ein IT-Unternehmen, Tochter eines Luftfahrtkonzerns, muss sich neu am Markt ausrichten. Das Mutterunternehmen soll in gewohnter Qualität bedient und – gleichzeitig – sollen externe Marktanteile erobert werden. Das Vertriebsteam richtet sich neu aus. Die Manager entscheiden nicht nur über eine Roadmap, sondern vereinbaren auch neue Formen der Zusammenarbeit.
Ein kommunaler IT-Dienstleister zum Jahresstart. Die Anforderungen der Kunden sind komplex. Die Bereichsverantwortlichen verhandeln mit der Geschäftsführung die Prioritäten des Jahres, bei deren Umsetzung jeder Mitarbeiter gefordert ist.
Eine Werbeagentur. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit ihrer Geschäftsführung ist im Keller. Die Doppelspitze muss gezielt handeln. Der kritischen Selbstreflexion folgt ein strukturierter Prozess, der Schritt für Schritt für Veränderung sorgt und alle mitnimmt. Die Auseinandersetzung mit der Rolle, der Verantwortung und den Aufgaben jedes einzelnen Agenturmitglieds ist unbequem, aber erfolgreich.
Ein anerkannter Träger der Jugendhilfe unterstützt bei der Berufsorientierung. Die Mittel werden immer knapper. Den hochengagierten Mitarbeitern fehlt die langfristige Perspektive. Gemeinsam erarbeiten sie Ziel und Weg für die nächsten Jahre und einigen sich konkret, wer welche Aufgabe übernimmt. Jetzt ist Teamgeist wieder greifbar/erlebbar.
Als Ergebnis eines dreijährigen IT-Projektes muss ein Verkehrsleitsystem pünktlich zum Einsatz kommen. Projektleiter Peter M. meldet sich telefonisch zum Coaching. Seine Stimme verrät hohen Druck. Vertragsstrafen drohen. Doch die Software wimmelt vor Fehlern und die Stimmung in seinem Team schwelt bereits explosiv. Wie soll es weitergehen?
Wir fahren zweigleisig. Eine Risikoanalyse verschafft den Überblick über die hard facts. Er gewinnt gedanklichen Abstand zum Projekt, erkennt die entscheidenden Hebel zum Erfolg. Dann fördern wir seine persönlichen Führungsstärken zu Tage und erproben, wie er rasch und zuverlässig auf sie zugreifen kann. Wir erarbeiten einen pragmatischen Schritt-für-Schritt-Aktionsplan. Er beruft ein Krisenmeeting ein, holt alle entscheidenden Stakeholder zurück an Bord. Für den pünktlichen Einsatz des Systems kommt dieses Coaching zu spät. Doch durch die Unterstützung der richtigen Personen lässt sich der Schaden auf ein Minimum begrenzen.
Martin stöhnt: „Meine Mitarbeiter kapieren einfach nicht, was ich von ihnen will. Sie ziehen einfach nicht mit. Jetzt fällt mir bald nichts mehr ein – ich tu doch schon für die, was ich kann“. Zusammengesunken hockt er im Sessel, die Schultern fast zwischen den Knien. Der Teamleiter eines Callcenters ist noch nicht lange in seiner Position. Bis vor ein paar Wochen gehörte er selbst zum Team.
„Sicher, Sie tun eine Menge“, bestätige ich Martin, „doch wenn man es nur mit Idioten und unfähigen Aushilfskräften zu tun hat, dann sollte man sofort die Konsequenz ziehen und sich zurück ins Team versetzen lassen“. „Wie bitte?“ mit einem Ruck sitzt er kerzengerade. Seine Betriebstemperatur steigt. Echter menschlicher Zorn gleich mit. Kein Verstecken mehr hinter Führungsphrasen aus dem Lehrbuch. Gemeinsam lachen wir schallend über Ideen, mit welchen außergewöhnlichen Mitteln man Mitarbeiter zur Zusammenarbeit bewegen kann. Und er findet seinen Weg.
Unternehmensberaterin Anja hat die Nase voll davon, jeden Abend Überstunden zu schrubben. Ihre Kollegen fahren längst die Rechner runter, sie hängt noch immer an der Präsentation für den nächsten Tag. Nur nicht zeigen, wie es in ihr kocht. Doch durch ihre bissigen Kommentare hat sie sich längst den Ruf als Zicke eingehandelt. Dabei will sie doch nur… Ja, was eigentlich?
In ihrem Inneren bekriegen sich mehrere ‚Stimmen‘. Eine findet es unmöglich, die Bitte eines Kollegen abzulehnen, schließlich unterstützt man sich im Team gegenseitig. Die andere sehnt sich danach, endlich mal abzuschalten. Die nächste will beweisen, dass auch Frauen Köpfchen haben. Im Coaching sortieren wir die Quälgeister und finden heraus, worum es ihnen geht. Jetzt kennt Anja die Stärken der einzelnen Stimmen besser, lässt sie gekonnt miteinander verhandeln. Im Büro findet sie später klare Worte auch für ihre Kollegen, mit denen sie konstruktiv Grenzen setzt.
Training – Coaching
Katrin Klemm für Führungsfrauen und andere Menschen, die Verantwortung tragen.
StoryCoaching und StoryTelling Training für bessere Geschäfte, sinnvolle Karrieren, im Konflikt, für souveränes Auftreten, überzeugende Präsentation.
Blog
Newsletter
Kontakt
Katrin Klemm
T 040 30 03 67 81
M 0170 863 09 90
hallo@katrinklemm.de