Schlagwortarchiv für: Klarheit

Vom Träumen ins Tun. So geht es.

Wünschen – wollen – planen – tun

So kommst du vom Träumen ins Handeln

1999 war es nicht mehr als eine vage Idee, ein stiller Traum, ich könne irgendwann nur noch mit den Menschen zusammenarbeiten, mit denen ich es wirklich will. Mich auf das konzentrieren, was ich am allerbesten kann und am liebsten von früh bis spät in den Abend tun würde. Doch ich war angestellt in einem Großkonzern. Ich hatte spannende Herausforderungen zu meistern, gewiss.

Doch ich tanzte nach Regeln, die andere bestimmt hatten. Lange träumte ich nur so vor mich hin. Doch meine Sehnsucht wurde stärker und stärker. Jahrelang bildete ich mich weiter, traf Menschen, die mir RoleModels wurden, probierte aus, stolperte über Hindernisse und stand wieder auf. Ich machte Pläne und verwarf sie wieder, kam nicht wirklich ins Tun. War sauer auf mich selbst, wollte mehrfach in den Sack hauen und konnte doch von der Idee nicht lassen.

Bis zu dem Tag als ich mich entschieden habe

Genau in dem Augenblick, in dem aus meinen Wünschen und Absichtserklärungen ein fester Wille, ein Plan und echtes Handeln wurden, habe ich sprichwörtlich den Rubikon überschritten. Die Metapher geht Caesars Entscheidung zurück, mit seinem Heer den Fluss Rubikon zu überschreiten, mit Normen zu brechen, Neuland zu betreten und ins Abenteuer zu ziehen. Es ist der Augenblick der Entscheidung, der Tat.

Träumst du auch schon dein halbes Leben von einer Idee, die du ach so gern umsetzen würdest?

Doch bist du nicht bereit, den Rubikon zu überschreiten, wirst du kaum vorwärtskommen. Deine Ziele bleiben ewig ungelebte Träume.

Wo stehst du im Moment?

Die folgende Do-it-yourself-Anleitung ist ein Auszug aus Der Tag an dem Bella verschwand, dem Roman für Selbstcoaching mit Business-Stories.

Finde heraus, vor welchem Schritt du stehst und was du als nächstes konkret tun kannst, um vom Träumen ins Tun zu kommen.

Von Träumen ins Tun kommen mit StoryCoach Katrin Klemm

1 Vermuten

Meist fängt es mit einem Kribbeln im Bauch an, einer vagen Idee, die dich nicht mehr loslässt. Es geht um Zu- und Abneigungen, um Stimmungen, Lust und Unlust, diffuse undeutliche Körperreaktionen. Was dahinter steckt, will sich noch nicht deutlich offenbaren. So richtig schlau wirst du aus diesem unbewussten Bedürfnis noch nicht.

Ich habe mit den Jahren gelernt, auf mein Bauchgefühl zu hören und ihm zu vertrauen. Ich weiß heute, wenn da eine Ahnung herumzappelt, die immer und immer wieder kommt, dann ist es was Wichtiges. Also lasse ich es zu.

Werde wach für deine Intuition. Vertraue deinem Bauchgefühl. Welche Bilder tauchen auf? Welcher Gedanke lässt dir eine wohlige Gänsehaut über den Rücken laufen? Was flüstert deine innere Stimme? Achte genau auf die Dinge, bei denen du dir schon im nächsten Moment vielleicht wieder sagst „Ich doch nicht“, „Wie soll das bloß gehen?“.

Noch nichts Tun!

Hab den Mut, weiter zu spinnen! Hinter den verrückten Ideen stecken oft große Sehnsüchte und Leidenschaften. Tue noch gar nichts, außer dir selbst einmal aufmerksam zuzuhören.

2 Wünschen

Jetzt bekommt die Sehnsucht eine Stimme. Ein Bild formt sich, eine Idee wird konkreter: Was treibt dich an? Woher kommt diese Lust darauf, etwas zu tun? Sobald du dir deiner wahren Bedürfnisse bewusst wirst, spürst du, wie deine Unruhe und auch die Bereitschaft wachsen, endlich ins Handeln zu kommen.

Fasse in Worte, was es ist, das dich an deiner Idee fasziniert. Finde heraus und formuliere, worum es dir wirklich geht, was deine Augen leuchten und dich vor lauter Vorfreude nicht mehr schlafen lässt. Wenn es (zu) viele tolle Ideen sind, schau genauer hin: Welche davon sehen besonders lohnenswert aus, um sie in ein konkretes Ziel zu verwandeln? Wie viel wärst du bereit für die Umsetzung deiner Idee zu investieren? Denke nicht nur ans Geld. Es geht auch um dein Zeitbudget oder darum, welche lieb gewonnenen Gewohnheiten du bereit bist, dafür aufzugeben. Schreib es auf oder sprich darüber: mit Freund*innen, Kolleg*innen, einer/m Coach.

Überquere den Fluss

Jetzt geht es über den Rubikon. Hier fängt echtes Handeln an. Jetzt haben deine Absichten so viel Energie getankt, dass es wirklich losgeht. Du hast deine Entscheidung getroffen – es ist dein Moment ’of no return’. Das Schiff legt ab. Das Ufer bleibt zurück.

Komme ins Tun - schreib das nächste Kapitel deiner Träume mit StoryCoach Katrin Klemm

Kannst du dich an einen solchen Moment in deinem Leben erinnern? Ja? Dann kennst du wahrscheinlich das überraschend angenehme Gefühl, das sich in diesem Augenblick der Entscheidung einstellt. Kein Wunder! Du bist nicht mehr hin- und hergerissen. Es gibt kein Zögern mehr. Du findest auf einmal Zeit, dich ganz auf die Umsetzung zu konzentrieren. Aktiv getroffene Entscheidungen machen den Kopf frei und sorgen für Motivation. Du bist endlich raus aus deiner Komfortzone.

Mein Start ins Unbekannte war 2004 der Schritt in die Selbständigkeit. Dass das jetzt bald 20 Jahre her ist, kann ich manchmal selbst kaum fassen. Doch mich hielt nichts mehr im Konzern, ich war bereit fürs Abenteuer Coaching.

3 Wollen

Jetzt bist du fest entschlossen auf die andere Seite zu kommen. Du lässt alle Bedenken und Ausreden hinter dir. Es ist vorbei mit Wenn und Aber. Nichts und Niemand kann dich daran hindern, dein Vorhaben umzusetzen und die Tragfähigkeit deiner Entscheidung zu testen.

Mach dir noch einmal deine Absicht klar. Wofür stehst du ein, was bist du bereit zu investieren, damit dein Plan gelingt? Formuliere dein Ziel konkret. Sprich deinen Entschluss laut aus. Definiere, wo du hin willst. Wofür bist du bereit, dich nicht nur zu interessieren, sondern dich auch zu committen, wenn es darauf ankommt? Spüre in dich hinein: Wie wird es sich anfühlen, wenn du dein Vorhaben erfolgreich umgesetzt hast. Was tust du, wer bist du dann?

4 Planen

Du weißt jetzt, WAS du willst. Jetzt packe das WIE beim Schopf. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, deine Absichten zu realisieren und dein angestrebtes Ergebnis zu erreichen.

Entwirf Strategien, entwickle Pläne, die es dir erlauben gezielt zu handeln. Konzentriere dich auf das Wesentliche und setze Prioritäten. Was konkret wirst du tun und bis wann, damit dein Vorhaben gelingt? Womit beginnst du? Wen oder was brauchst du als Verbündete oder Unterstützung? Überprüfe auch, was du schön bleiben lassen wirst – welche alten Gewohnheiten keinen Platz mehr in deinem Leben haben – um dein Ziel nicht zu gefährden. Plane nicht zu detailliert und rechne schon jetzt damit, dass sich Pläne ändern können. Dein Plan soll dir  zur Orientierung dienen, keine Fessel werden.

Ich hab es mit dem Planen manchmal übertrieben. Und liebe alte Gewohnheiten haben mir manche schlaflose Nacht beschert. Doch das ist eine andere Story 😉.

5 Handeln – dein Tun ist nicht mehr aufzuhalten

Entschlossen und engagiert gehst du jetzt an die Umsetzung deines Vorhabens. Jetzt legst du los, gehst einen Schritt nach dem anderen. Du probierst (dich) aus und arbeitest ausdauernd auf dein Ziel hin. Du verfolgst deine Pläne, setzt vorhandene Ressourcen ein, beschaffst alles, was noch fehlt und lässt dich nicht irritieren.

Geh los - kraftvoll auf das nächste Kapitel deiner persönlichen Geschichte zu. Katrin Klemm StoryCoach aus Hamburg unterstützt dich gern dabei.

Es hilft beim Umsetzen, wenn du deine Aufmerksamkeit klar auf dein Ziel ausgerichtet hältst. Blende Störfaktoren, die nicht direkt dazu beitragen, dein Ziel zu erreichen für den Moment aus. Hilfreiche Frage, wenn du dich dabei erwischst, dich abzulenken: Wie trägt das. was ich hier gerade tue, dazu bei, mein Ziel zu erreichen? Glaub mir, ich habe diese Frage täglich mindestens einmal gebraucht 😉.

Umgib dich mit Menschen, die deine Ziele unterstützen, dich fördern und challengen, dran zu bleiben. Aktiviere dein Netzwerk an Unterstützer*innen. Bremse Nörgler*innen, Besserwisser*innen und Bedenkenträger*innen aus.

Diese Kraftquelle hab ich lange unterschätzt. Heute bin ich stolz darauf, Teil von LadiesMentoring zu sein.

Überprüfe gelegentlich – einmal im Monat reicht – die Leuchtkraft deiner Wünsche: Wofür bist du angetreten? So bleibt der wahre Antrieb auch über eine längere Distanz wach und hilft dir unerwartete Hindernisse zu überwinden.

6 Bewerten

Glückwunsch, du hast es geschafft. Jetzt ist die Zeit für einen Soll-Ist-Vergleich. Sowohl auf der Fakten- als auch auf der emotionalen Ebene. Hast du genau das erreicht, wonach du dich gesehnt hast, was deinen Wünschen entsprach?

Nimm dir die Zeit für eine persönliche Retrospektive und analysiere. Zum Beispiel:

  • Bin ich zufrieden?
  • Was habe ich mir anders vorgestellt?
  • Was lief besser als erwartet?
  • Wo bin ich hinter meinen Wünschen zurückgeblieben?
  • Welche (inneren) Grenzen musste ich überwinden? (als Caesar damals den Rubikon überschritt, setzte er sich über geltende Regeln hinweg. Doch wer echte Innovationen sucht, muss das manchmal tun.)
  • Worauf sollte ich beim nächsten Mal stärker achten?
  • Und überhaupt: War das Ziel das richtige? Wenn ja – Party! Wenn nicht: Du kennst jetzt den Weg über den Rubikon und kannst jederzeit neu starten.

Du hast Fehler gemacht, bist vom Weg abgekommen? Pfeif drauf, das kommt vor. Betrachte deine Fehler grundsätzlich als deine Chance zu lernen. Und vielleicht hast du ja auf dem Umweg etwas Spannendes, Nützliches oder Inspirierendes entdeckt.

Du bist jetzt entschlossen loszulegen und brauchst Unterstützung?

Dann komm 10 Tage mit nach Portugal – Fokus auf dich und ein starkes Buddyteam – am 17. Oktober geht’s los.
Oder hier in Hamburg für ein ganzes Semester – ab Juni.

Wann fällt es dir noch nicht leicht, über deinen persönlichen Rubikon zu kommen? Wo gehen Wunsch und Wille noch nicht ins Tun über? Schreib es mir in die Kommentare!

 

Weiterlesen in Kapitel 3 Der Tag des doppelten Neustarts.

LifeStory – Feedbacks aus erster Hand

Design your LifeStory an der Portugiesischen Algarveküste. Nutze die kombinierte Kraft aus Storytelling und Design Thinking, um das nächste Kapitel deines Lebens so zu schreiben, wie du es dir erträumst.

Das klingt gut? Doch wie ist es wirklich dabei zu sein? Wer kann dir davon besser erzählen als die Frauen, die schon einmal dabei waren. Ein großes Dankeschön an Gundula und Sigrid.

Ist diese LifeStory was für mich?

Wenn du

  • die Umbruchphase in der du gerade steckst nutzen willst, um mehr aus deinen Talenten zu machen,
  • bisher nur ein vages Gefühl hast, wohin es gehen soll oder
  • überhaupt noch keine Idee, wohin dein Weg dich führen soll aber
  • den Mut hast, etwas Neues auszuprobieren

dann bist du richtig. Aktuell sind wir unterwegs – die nächste Reise nach Portugal startet am 17. Oktober 2022.

Weshalb seid ihr mit nach Portugal gefahren?

“Da war die Sehnsucht nach Wärme und Sonne. Da war Vertrauen in die Kompetenz der Coach und eine bestimmte Neugier auf sich selbst”.

Radikale Kooperation: Was stelle ich mir darunter vor?

Ich hab schon verschiedenes probiert. Doch nichts davon hat langfristig funktioniert? Wie ist das in der LifeStory?

Du wirst Dinge entdecken, von denen du noch nie zuvor gehört hast

Design Thinking trifft persönliche Lebensgeschichte und zwar sehr konkret. Und immer wenn es “klemmt” bekommen wir das mit Humor wieder locker. ich besonders gut. Denn ich hab eine Menge Tools und Lebenserfahrung im Gepäck, mit denen wir immer neue Möglichkeiten und Chancen entdecken.

Wie alltagstauglich sind die Ergebnisse?

Kann da auch was schiefgehen?

10 Tage Arbeit am Stück? Das kann doch nicht alles sein?

Inspiration für Leib und Seele. Gute Geschichten, gute Ergebnisse und gutes Essen gehören für mich zusammen. Deshalb muss, damit Kreativität und Inspiration sich entfalten können, das kulinarische Drumherum stimmen. Mit Anne Maren Brensing sorgt eine lokale Insiderin vor Ort für uns. Sie weiß, wo es schmeckt und organisiert alles so perfekt, dass du dich komplett auf dich konzentrieren kannst.

Und wenn du sofort mehr wissen willst – schreib mir oder ruf mich an – und lass uns in Ruhe drüber sprechen, was du für dich persönlich mitnehmen möchtest.

Alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen, Konditionen findest du unter
Design your LifeStory Portugal.

 

Werde Drehbuchautorin deines Lebens – finde Antworten auf deine Fragen

Design your LifeStory an der Portugiesischen Algarveküste. Nutze die kombinierte Kraft aus Storytelling und Design Thinking, um als Drehbuchautorin das nächste Kapitel deines Lebens so zu schreiben, wie du es dir erträumst.

Das klingt gut? Doch du hast noch viele Fragen. Mit meiner Video-Serie Balkoninterviews aus Tavira beantworte ich dir so viele wie möglich und lasse dich hinter die Kulissen schauen. Wenn du zuerst von anderen Teilnehmerinnen hören willst, wie sie ihre persönliche LifeStory unter südlicher Sonne im mediterranen Ambiete erlebt und was sie mitgenommen haben. hier geht’s zu den Interviews mit Gundula und Sigrid.

Wie funktioniert Design your LifeStory in Portugal?

Was mache ich denn da den ganzen Tag? Lohnt sich das für mich? Teil 1: ein paar sehr persönliche Worte zu meinem portugiesischen Experiment.

Wieso heißt es Design yor Life-S T O R Y ?

Du bist ein Unikat. Deshalb nutzen wir den gesamten Reichtum deiner persönlichen Geschichte; nicht nur die Sonnenseiten. Gerade die schwierigsten Phasen unseres Lebens bieten die größten Chancen persönlich zu wachsen. Ganz gleich, vor welcher Schwelle du in deinem Leben stehst …

Welche Inhalte erwarten mich in den 10 Tagen?

Design your LifeStory sind 10 Tage einer inhaltliche Reise, die genau dort beginnt, wo du gerade stehst – mitten im Job, auf den Stufen der Karriereleiter oder auch mit dem Vorruhestand in Sicht. Du kombinierst deinen Workshop mit Einblicken ins kulinarische und kulturelle portugiesische Leben. Anne Maren Brensing gestaltet unser Rahmenprogramm, sie lebt seit Jahren an der portugiesischen Algarveküste und hat alle kulinarischen Geheimtipps persönlich getestet.

Storytelling? Das ist doch dieses Marketinggedöns, wie soll mir das weiterhelfen?

Wie wird mir die LifeStory bei meinen Entscheidungen helfen?

Hast du schon einmal drüber nachgedacht, wie alt du werden willst? Womit und wie du deine verbleibende Zeit verbringen willst? Die LifeStory eröffnet dir neue Denkräume und die Freiheit neue Entscheidungen für dich zu treffen.

Einzelcoaching in der Gruppe – wie geht das?

Wenn du zur Drehbuchautorin deines Lebens werden willst, zeigt mir meine Erfahrung der letzten zwanzig Jahre, dass prozess- und ergebnisorientierte Arbeit mit Humor und Lebensfreude am besten funktioniert. Die Exklusivität des Workshops für nur maximal sechs Frauen lässt genügend Raum für individuelle Fragen jeder einzelnen. Dazu kommt die Unterstützung einer Co-Coach, die mit der Methode intensiv vertraut ist.

Naja, ich mach doch nichts besonderes… ?

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie andere das sehen, was du jeden Tag leistest? Oder die vorgestellt, was du aus deinen Talenten noch alles machen kannst?

Gibt es eine Garantie für ein happy end a la Hollywood?

Diese Reihe wird in den nächsten Tagen fortgesetzt. Stay tuned…

Und wenn du sofort mehr wissen willst – schreib mir oder ruf mich an – und lass uns in Ruhe drüber sprechen, was du für dich persönlich mitnehmen möchtest.

Alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen und Konditionen findest du unter Design your LifeStory Portugal.

 

Wenn du eine Sehnsucht im Herzen trägst

Mehr von meiner Leidenschaft leben

Design your LifeStory – ein Erfahrungsbericht.

Denise ist Event-DJane, spezialisiert auf Hochzeiten und Bälle. Gleichzeitig arbeitet sie in Teilzeit im Hotel Hanseatin Hamburg, mit Schwerpunkt im Marketing. Sie war 2020 bei Design your LifeStory dabei. Neun Monate später haben wir uns noch einmal unterhalten.

Denise, wie sah dein Alltag vor der LifeStory aus?

Ich habe schon immer unglaublich viel und gern gearbeitet, angestellt und freiberuflich. Ich bin der Typ “einfach mal machen ohne lange zu überlegen, wo etwas hinführen soll.” Aber da war so eine Unzufriedenheit. Mit der Zeit wurden die ToDo Listen endlos. Ich habe nur noch ziellos abgearbeitet und funktioniert. Nachts lag ich wach, dabei war ich doch unendlich müde und erschöpft. Mit der Erschöpfung kam das Bewusstsein: “Mein Körper ist endlich. Ich bin keine 20 mehr. Wenn ich jetzt einfach nur fortsetze, was ich schon immer tue – reinhauen, schleppen, abarbeiten – wo soll das hinführen?”

Ich hatte immer weniger Lust auf meinen Teilzeitjob. Das frühe Aufstehen war einfach gegen meinen Biorhythmus. Als mir dann sogar private Termine nur noch wie eine Pflicht erschienen, musste ich mir eingestehen, dass mir die Lust am Leben verloren gegangen war. Von Leidenschaft keine Spur. Mich quälte der Gedanke: “Geht das jetzt alles immer so weiter”?

Von außen hat das niemand gemerkt. Schließlich ist man ja diszipliniert genug. Klar, die engsten Freunde haben immer mal Andeutungen gemacht, aber wenn man immer in der Mühle rennt, dann hat man ja auch gelernt, das auszublenden mit einem: “Jaja ihr habt schon recht, aber ehrlich, das bringt mich jetzt auch nicht weiter.” Man muss ja funktionieren heutzutage. Es darf ja niemand wissen, dass man eigentlich viel zu müde ist und keine Lust hat (was sollen die von einem denken).

Aber du lebst doch schon deine Leidenschaft, oder?

Ja, das mit dem DJ-ing ist ja auch genau richtig. Genau so habe ich es mir vorgenommen als ich mich vor acht Jahren selbständig gemacht habe. Es lief. Aber so wie es lief, konnte es die nächsten Jahre nicht weitergehen. Es hätte mich kaputt gemacht. Da musste sich irgendwas ändern. In diesem Tempo und der Intensität konnte ich so nicht weitermachen. Über kurz oder lang hätte ich mich aufgerieben.

Ich habe die Entscheidung getroffen: Ich will wieder mehr leben.

Da habe ich mitbekommen, was die Frauen aus der ersten Workshop-Reihe mitgebracht haben. Ich habe deine strahlenden Augen gesehen und erfahren, wie sich die Teilnehmerinnen gegenseitig motivieren und pushen und so schnell Sachen umgesetzt haben. Da war die Entscheidung plötzlich da: Ich will wieder mehr leben! Aber wie soll das aussehen? Wo will ich eigentlich hin? Was macht für mich das Leben lebenswert? Wie kann ich Leidenschaft wirklich jeden Tag spüren? Das wollte ich herausfinden und für mich klären, wie ich erfolgreich bleiben kann, ohne mich kaputt zu machen.

Design your LifeStory gibt es ja als Einzelarbeit, als Best-Buddies zu zweit mit einer Freundin oder als Semesterworkshop für 6 Monate. Warum hast du dich für den Semesterworkshop in der Gruppe entschieden?

Ja, das war ein großer Unterschied. Ich bin so ein Lehrerinnen-Typ (schmunzelt) : wenn ich was lerne, kann ich das schlecht vor dem PC oder einen Buch, ich brauche eine Art Lehrerin die liebevoll, humorvoll aber auch konsequent dafür sorgt, dass wir vorankommen. Ich bin zwar auch eine gute Einzelkämpferin. Aber in einer Gruppe, die funktioniert, deren Dynamik ich mag, da fängt man sich gegenseitig auf und pushed sich. Welche Ideen andere manchmal in dir wecken, da kommst du niemals allein drauf. Unglaublich!

Cool, wenn so viel Herz und Brain zusammenkommt.

Da kann jede von den Ideen der anderen profitieren. Diese echte Verbindung mit anderen Menschen, die du schaffst, sorgt auch für eine neue Verbindung meiner Synapsen. Und das setzt unendlich kreatives Potential in mir selbst frei. Außerdem finde ich es schön, auch den anderen zu helfen. Das macht Spaß – und zu sehen, wie ich ihnen helfen kann, erlaubt mir auch selbst immer wieder um Hilfe zu bitten.

Das ist ja auch ein Vertrauensvorschuss?

Ja klar – ich gehe immer grundsätzlich davon aus, dass das schon passt. Wenn ich merke, da wäre jemand dabei, mit der ich gar nicht kann, da gibt’s nur zwei Wege. Ich finde was, das ich an ihr mag und dann geht das schon. Oder ich halte mich fern. Das allerdings geht ja in einer Dreiergruppe nicht wirklich. Doch es hat gepasst – und ich glaube, das hast du schon gut ausgesucht – da kann man auf deine Menschenkenntnis vertrauen.

Was hast du für dich mitgenommen?

Ich weiß jetzt klar, wo ich hin will und habe das für mich formuliert. Allein die Erkenntnis: Obwohl ich super gern arbeite – und ich habe kein Problem damit, viel zu arbeiten – habe ich für mich herausgefunden, dass ich gar nicht so viel arbeiten will. Das war für mich eine der positivsten Überraschungen:

Zukünftig reichen mir wenige Stunden Arbeit am Tag.

Die müssen gut bezahlt sein. Dann bleibt mir wieder mehr Zeit für kreative Dinge, aus denen was Neues entsteht. Da will ich hin. Damit habe ich in dem Moment begonnen, als ich mich zur LifeStory angemeldet habe. Ich setze jetzt einfach Sachen um, die ich vorher immer vor mir her geschoben habe. Also die Dynamik über die du aus der Vorgängergruppe erzählt hast, spüre ich schon jetzt am eigenen Leib. Ich stehe zwar noch nicht da, wo ich in 2-3 Jahren sein will. Aber Dinge, die ich in den letzten Jahren vor mir hergeschoben habe, die habe ich jetzt schon mal umgesetzt. Das fühlt sich gut und richtig an.

Ich bin klar fokussiert.

Ich achte schon jetzt viel besser auf mich. Setze Dinge um. Am Berufsinhalt ändert sich zwar nicht viel, da habe ich schon vorher die richtige Entscheidung getroffen. Aber es haben sich mehr Felder und Zusatzmöglichkeiten ergeben, auf denen ich weitere Standbeine aufbauen kann. Also zum Beispiel die Schlepperei – du kannst dir nicht vorstellen, wie viele Tonnen man als DJane im Jahr so bewegt. Wenn ich also in Zukunft nicht mehr schleppen will, dann source ich das aus. Dafür fange ich an, Brautleuten das Tanzen beizubringen, da muss ich nicht soviel schleppen und tue genau das was ich kann und was ich liebe. Ich will immer weiter lernen.

Deshalb werde ich jetzt andere Dinge testen und wagen.

Es ist schon etwas Besonderes, dass es in der LifeStory diese Prototyping-Phase gibt. Du lässt einfach nicht locker, damit wir das, was wir uns für unser nächstes Kapitel entwickelt haben, sofort da draußen im echten Leben auszuprobieren.

Design your LifeStory - Phantasie kennt keine Grenzen

Mein erster Gedanke, ganz schnell mein Profil als HighClass-DJane aufzubauen, ist doch eher ein Langzeitprojekt. Dafür schaffe ich jetzt erstmal die Voraussetzungen. Gut, dass mir das praktische Prototyping gezeigt hat, wo die Baustellen sind. Dann hat mich auch dieses verrückte Corona-Jahr hier ziemlich zurück geworfen.  Aber ich habe die Zeit gut genutzt. Statt verzweifelt abzuhängen, weil die Veranstaltungbranche brach liegt, habe ich meine Fähigkeiten verbessert. So steht jetzt ein echtes Herzensprojekt in den Startlöchern – stay tuned. Die Webseite kommt in den nächsten Wochen.

SPOILER: Hier schon mal ein kleiner Ausblick – Denise brandneues Video zeigt dir ihre Leidenschaft in Bild und Ton.

Und dann ist da draußen auch so viel Sehnsucht, endlich wieder mal zu tanzen. Deshalb habe ich ad hoc mein Angebot zum privaten Tanzen entwickelt. 15 Jahre Tanzerfahrung + passende Musik. Da geht so viel, wir müssen es einfach nur machen.

A propos “einfach mal machen”: Welchen Frauen empfiehlst du die LifeStory?

Ganz klar Frauen, die gefühlt im Hamsterrad oder in der Sackgasse stecken und sich aufreiben. Da macht es Sinn, genauer hinzuschauen und sich das halbe Jahr zu gönnen. Ich empfehle das LifeStory Designen jeder, die eine Sehnsucht im Herzen trägt, die aber nicht rauslassen kann, weil sie immer nur funktionieren muss. Wenn irgendwas in ihrem Inneren schon weiß: “Eigentlich sollte ich ganz was anderes machen”, dann sollte sie sich anmelden.

Denise, ich danke dir und wünsche dir auf deinem Weg alles alles Gute.

LifeStory-UPDATE:

Nach einer herausfordernden Corona-Bremse und einigen Prototyping-Runden (u.a. einen gut besuchten Online-Kanal – jeden Freitagabend)  ist Denise seit dem 1. September 2023 nun in die Vollselbständigkeit gestartet. Läuft…

 

Wenn auch du 2023 deiner Sehnsucht Flügel verleihen und ein Fahrgestell zum Landen schaffen willst, dann sei dabei.

Die nächsten Start-Termine:

 

Finanzgeschichten – Frauen, reden wir über Geld.

Frauen und Geld. Darüber gibt es viele Geschichten. Die wenigsten Finanzgeschichten sind heiter. Das muss sich ändern.

Deshalb spreche ich als StoryCoach mit einer Fachfrau für finanzielle Selbstbestimmung über:

  • Stop- und Flow-Stories in Sachen finanzielle Freiheit
  • den Zufall und den Glücksfall
  • das Wesen einer echten Finanzheldin und die schlimmsten Wegelagerer auf ihrer Heldenreise
  • Zeit, die Geld ist und
  • einen Raum, in dem Finanzen richtig lecker werden.

Monika Borchert setzt als Finanzexpertin und zertifizierte Vorsorge-Beraterin seit mehr als 30 Jahren auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihren Klientinnen. Auch wenn wir alle wissen, dass in der heutigen Zeit nichts mehr wirklich sicher ist, tritt Monika an, das Sicherheitsgefühl ihrer Klientinnen zu erhöhen. Dazu nutzt sie nicht nur fachliche Erfahrungen und strategische Kompetenz. Sie hat ein Einfühlungsvermögen, bei dem du dich als Kundin – ich spreche aus eigener Erfahrung – wirklich sicher begleitet fühlst.

Stop- und Flow-Stories

Es geht um Stop-Stories, diese inneren Selbstgespräche, mit denen wir Frauen zuverlässig unsere finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit verhindern. Das beginnt bei: „Ach, das Thema Geld. Ja, da kümmere ich mich irgendwann mal drum“. Und um Flow-Stories, die dafür sorgen, dass sich nicht nur meine Gedanken über Geld ändern. Die mich ins Handeln bringen und die Mauern einreißen lassen, die ich mir selbst im Kopf hochgezogen habe.

Du willst das Interview lieber hören oder sehen? Hier geht’s zu Vimeo.

Geldanlage und Altersvorsorge sind ja traditionelle Männerthemen. Der Begriff des Finanzberaters ist deutlich etablierter als der der Finanzberaterin.

Monika, wie kam es bei dir vor mehr als 30 Jahren zu der Entscheidung, dich diesem Thema zu widmen? War es eine Erleuchtung? Oder kam das eher nach und nach?

Jeder, der mich kennt weiß, dass ich heute das Thema Planung immer vorn anstelle. Deshalb ist es fast ein bisschen peinlich zuzugeben, dass bei mir damals überhaupt nichts geplant war. Ich bin mit neunzehn zu Hause aus- und zu meinem Freund gezogen. Ich habe keine Ausbildung gemacht. Aber bin dann arbeiten gegangen damals bei Gruner und Jahr. Ich hatte einen tollen Job, habe  super viel Geld verdient und sah gar keine Notwendigkeit, eine Ausbildung zu machen.

Dann wurde ich irgendwann schwanger – gewollt schwanger – und habe einen sehr tollen Sohn geboren. Aber wie das häufig vorkommt, ist dann meine Partnerschaft kaputt gegangen und ich stand da. Ich wollte mit meinem Kind zuhause bleiben. Ich war nicht abgesichert. Ich hatte keine Ausbildung und damit auch keine Einkünfte mehr. Und Sozialamt war für mich überhaupt kein gar kein Thema. Dann bin ich erst mal zum Arbeitsamt, weil ich dachte: Okay, du musst jetzt irgendwie arbeiten, du musst ja Geld verdienen.

Der Sachbearbeiter hat wirklich ziemlich mit mir gemeckert, wie ich einen so tollen Job aufgeben konnte. Für dieses Einkommen würde er mich überhaupt nie wieder unterbringen können. Ich sollte jetzt erst eine Ausbildung machen. Ich bekam einen Prospekt in die Hand gedrückt mit zwanzig kaufmännischen Berufen. War in Ordnung, ich wollte ja auch was Kaufmännisches machen. Verlagskaufmann kannte ich. Und Finanzen war ich auch nicht abgeneigt.

Entscheidung per Zufall – ein Glücksfall

Das war im Sommer, mein Sohn war damals noch nicht mal ein Jahr alt. Alle Ausbildungen fingen am 1. Dezember an. Die einzige, die am 1.6. des Folgejahres begann, war der Versicherungskaufmann. Die habe ich genommen. Das kann man nicht wirklich Planung nennen.

Dabei war es rückwärts betrachtet sowas von richtig. Ein echter Glücksfall. Doch damals hatte auch ich keinerlei Ahnung von Finanzen, von Versicherungen, von irgendwas. Ehrlicherweise – das war der Grund, warum ich die Ausbildung gemacht habe.

Finanzbildung in der Schule? Fehlanzeige!

Dass du so lange drangeblieben bist, heißt ja auch, dass man Finanzen lernen kann, oder? Und Spaß daran finden, selbst nach dreißig Jahren?

Unbedingt. Ich verwende etwa 20 Prozent meiner Zeit permanent für Fortbildung. Ich verstehe so gut, warum gerade Frauen sich mit diesem Thema so schwer tun. Weil wir keine Finanzbildung bekommen in Deutschland. Es wird in der Schule nicht unterrichtet. Die Eltern machen es auch in der Regel nicht mehr.

Früher gab es noch die Mutti, die ihre Umschläge auf dem Tisch hatte. Die Kinder sahen, wie Mutti das Geld für Miete, für Kleidung, für alles andere aufteilte.

Katrin Klemm im Interview mit Monika Borchert Finanzgeschichten

Das läuft heute alles elektronisch. Die Kinder lernen es nicht mehr. Infolge dessen traut man sich häufig da auch nicht ran. Aber in meiner Branche ist es ja nicht nur so, dass man Versicherungen kennen muss, auch das Steuerrecht spielt eine Rolle. Nimm die betriebliche Altersversorgung, da solltest du dich im Arbeitsrecht auskennen. Das ist schon sehr umfangreich.

Da ist schon eine dieser Stopp-Stories, die Frauen davon abhalten, sich endlich reinzuknien. Wenn ich mir vorstelle, was ich alles lernen müsste, um mich wirklich kompetent zu fühlen… Wenn wir Frauen was machen, dann möchten wir es ja bitteschön perfekt machen. Welche sind die gefährlichsten Widersacher, die dicksten Mauern, die wir Frauen immer noch im Kopf haben und die uns davon abhalten, endlich mal die Ärmel hochzukrempeln und uns um unsere Finanzen zu kümmern?

Dieses fehlende Finanzwissen das haben Männer wie Frauen. Die gehen ja auch mit uns in die gleiche Schule. Aber Männer gehen das pragmatischer an, Männer denken: Wenn ich krank werde, was kriege ich eigentlich an Geld? Reicht das oder nicht? Schließe ich eine Versicherung ab! Wenn ich gar nicht mehr arbeiten kann, woher kriege ich welches Geld? Also ganz pragmatisch. Während Frauen sich diesem Thema sofort emotional nähern, insbesondere wenn man Mutter ist.

Mütter werden nicht krank

Es ist ja nicht vorgesehen, dass man als Mutter krank wird. Da startet sofort dieser Film: „Ich darf eigentlich nicht krank werden“. Ich spreche hier nicht über eine Erkältung. Länger krank sein kann man sich als Mutter eigentlich kaum erlauben. Sofort kommt der Gedanke: „Oh Gott, was ist mit den Kindern? Wer bringt sie zur Schule, wer macht Essen? Wer macht also all diese Themen?“

Und schon ist man weg von der pragmatischen Lösung. Von dem „Was passiert dann wirklich mit mir?“

Genau das gehe ich mit meinen Kundinnen gemeinsam Schritt für Schritt durch: Was passiert denn, wenn du krank bist? Rein rechnerisch? Welche Zahl steht da? Wie viel Geld hast du an Einkommen, woher auch immer? Und was bedeutet das für dich? Und möchtest du da etwas aufbessern? Etwas verändern? Ja? Nein?

Da dränge ich niemanden. Mir geht es immer um Klarheit. Klar zu wissen, wo stehe ich? Wenn ich krank werde, wenn ich gar nicht mehr arbeiten kann? Wo stehe ich bei der Altersversorgung? Was, wenn mein Mann mich verlässt oder auch verstirbt? Also was bedeutet das rein finanziell und eben mal nicht emotional?

Geh die Geschichte pragmatisch an

Frauen gehen häufig blitzschnell in die emotionale Schiene und deswegen fällt es so schwer. Außerdem sind Frauen sehr viel sensibler als Männer. Männer packen an und machen. Die haben nicht so viel Angst vor Fehlern.

Frauen denken: Das ist alles so komplex. Es ist alles so schwierig. Aber bevor ich etwas falsch mache, mache ich lieber gar nichts. Ich muss mich erst einmal weiter damit erst mal befassen. Ich muss mich erst einmal schlau machen. Und so geht ein Jahr nach dem anderen ins Land. Das ist natürlich eine ganz große Katastrophe, weil neben Renditen oder Anlageformen auch Zeit ein ganz wesentlicher Aspekt ist. Je länger man Zeit hat, desto mehr erreicht man.

Ok, das mit der Zeit leuchtet mir ein. Aber meine Emotionen kleben so fest an meinen Geschichten. Die kann ich ja nicht einfach an der Türschwelle abgeben. Ich höre Stories von Frauen in denen ihre Finanzberater mit den Emotionen – Sorge oder Angst zum Beispiel – entweder nicht umgehen können oder sie schamlos ausnutzen, um Produkte zu verkaufen. Du sagst, du nimmst die Emotionen und stellst die Klarheit der Fakten daneben. Wie stelle ich mir so einem Gespräch mit dir vor?

Ja, unbedingt – beides hat Platz. Deswegen ist ein erstes Gespräch immer persönlich. Ich kann ja zwischen den Zeilen lesen, wenn ich einen Menschen ansehe. Was sagt sie mir und welche Emotionen sind da? Klar heute laufen Beratungen auch über Skype. Doch erst zu einem späteren Zeitpunkt. Ich finde es super wichtig, dass man sich mindestens einmal persönlich gesehen hat.

Finanzplanung heißt: Hose runter

Das hat mit Vertrauen zu tun. Frauen, die zu mir kommen, müssen mir ja vertrauen können. Finanzberatung und Finanzplanung bedeuten immer – nennen wir es „Hose runter“. Das heißt ja auch, sich zu öffnen, Dinge zu erzählen, auch unangenehme Dinge, wo man vielleicht Fehlentscheidungen getroffen oder sich in seinen eigenen Finanzgeschichten verirrt hat. Es heißt neues Vertrauen zu fassen.

Ich weiß, meine Branche hat ein grottenschlechten Ruf, und leider, leider immer noch zu Recht. Es gibt mittlerweile ganz viele gute Berater und Beraterinnen, aber es gibt leider auch noch viel zu viele schwarze Schafe, die dieses Thema eben nicht ganzheitlich planerisch angehen, sondern den Produktverkauf in den Vordergrund stellen. Denen eigentlich egal ist, was für Schicksale sich vielleicht dahinter bewegen.

Ich arbeite im StoryCoaching das universelle Modell der Heldenreise und erlebe immer wieder, dass es Frauen reflexartig ablehnen, sich selbst eine Heldin zu nennen.
Mein Verständnis von Held*innen: Es geht um Menschen wie dich und mich. Wir sitzen im Hier und Jetzt auf unserem vertrauten Sofa. Und möchten da auch gern bleiben. Manchmal zieht uns das Leben das Sofa unterm Hintern weg. Kind da, Job weg, Partner*in weg, usw.  = Finanzen im Eimer. Manchmal haben wir selbst das Gefühl, wir sollten jetzt mal… Vielleicht schaffen wir es. Wir ziehen los, überwinden Hürden und kommen irgendwo neu an. Damit die Heldin nicht alles allein durchkämpfen muss, trifft sie auf einen Mentor, eine Mentorin.
Ich sehe dich ganz klar als (m)eine Finanz-Mentorin. Deshalb interessiert mich deine Perspektive: Was zeichnet eine Finanzheldin aus?

Eine Frau wird in dem Moment zur Finanzheldin, in dem sie das Thema Finanzen als ihre eigene Verantwortung begreift. Viele Frauen wissen, dass es ein wichtiges Thema ist. Trotzdem lassen sie es häufig bei den Männern oder bei den Partnern.

Unabhängig heißt finanziell unabhängig

Wenn die Männer es denn besser können, finde ich das überhaupt nicht schlimm. Das macht ja eine Partnerschaft aus. Wenn ein Mann das besser kann, soll er das doch gerne tun. Oder der Partner, die Partnerin. Aber worum geht es mir? Um Klarheit. Eigenverantwortung heißt, das Frauen erkennen „Ich bin nur unabhängig, wenn ich finanziell unabhängig bin!“

In Hamburg, sagt die Statistik, gehen 50 Prozent aller Partnerschaften wieder auseinander. Doch selbst wenn man zusammenbleibt, und jeder hat sein eigenes Einkommen, dann hat das für mich was mit Selbstwertgefühl zu tun. Das hängt tief in meiner eigenen Geschichte. Ich habe mit 11 Jahren angefangen zu arbeiten, weil es für mich gruselig war, mit meiner Mutter über Geld zu sprechen. Und wenn ich einen Mann oder wen auch immer fragen müsste: „Ich möchte ein Paar Schuhe kaufen. Kannst du mir 100 Euro geben?“, ist das für mich furchtbar.

Finanzheldin übernimmt Eigenverantwortung

Deshalb übernimmt eine Finanzheldin Eigenverantwortung und fragt sich:

  • Was passiert eigentlich mit mir, wenn ich krank werde, wenn mein* Partner*in krank wird?
  • Was passiert, wenn er/sie gar nicht mehr arbeiten, wenn er/sie verstirbt?
  • Und was passiert, wenn ich nicht mehr arbeiten kann oder nicht mehr arbeiten möchte? Was bedeutet das für mich?

Katrin Klemm Storytelling mit Monika Borchert Finanzgeschichten

Stellen wir uns vor, die Heldin rüstet sich jetzt mit Eigenverantwortung und macht sich auf die Reise. Wie im Kino fiebern wir mit ihr. Wir drücken ihr die Daumen, dass sie es schafft.
Doch immer, wenn sie kurz davor ist, ihr Ziel zu erreichen – rumms – bricht mitten auf dem felsigen Weg zum Gipfel der Berg plötzlich weg oder lauert hinter der nächsten Ecke schon wieder irgendein fieses Monster. Was sind denn in Geldangelegenheiten die größten Hürden, die Frauen überwinden müssen, um in Sachen finanzielle Absicherung und Vorsorge wirklich siegreich zu sein?

Kaufen macht nicht (immer) glücklich

Altersvorsorge ist für viele der Kauf eines Produkts oder mehrerer Produkte. Das ist schon mal der erste Fehler. Bevor ich kaufe, muss ich doch erst wissen, wo ich denn überhaupt stehe. Wo will ich denn hin? Und wann brauche ich überhaupt welches Geld? Erst wenn ich den Weg und meine Ziele beschrieben habe, meine Eckdaten kenne, dann begibt man sich auf Produktsuche. Das wird wirklich sehr häufig falsch gemacht.

Natürlich, es gibt auch gute Bankberater. Aber viele Bankberater sind ja sehr unter Druck. Die müssen Produkte verkaufen. Jeder der da reinkommt – die Oma, die Auszubildende oder der Arzt – kriegt dann das Produkt des Tages.

Und es geht noch schlimmer. „Hast du schon eine Riester-Rente? Hast du schon eine Basis Rente, da kannst du Steuern sparen!“ Dann denkt unsere Heldin: „Ach, ich wollte mich ja sowieso mal mit Altersversorgung beschäftigen. Ich mach das jetzt. Dann spare ich auch noch Steuern! Wunderbar! Damit hab ich diese leidigen Finanzgeschichten auch gleich abgehakt.“ Irgendwann kommen diese Produkte bei mir auf den Tisch. Und ich stelle fest, die Kundin zahlt ja gar keine Steuern. Was ist denn das für ein Produkt? Das passt überhaupt nicht zu ihr.

Die größte Falle für mich ist es, einfach Produkte zu kaufen, die häufig nicht zueinander passen, die häufig gar nicht zu der Person passen. Deswegen ist das Thema Finanzplanung die allerwichtigste und die größte Hürde, weil eine Planung so oft leider so gut wie gar nicht vorhanden ist.

Corona ist auch nur eine Krise

Neben individuellen Schicksalen (zur kompletten Aufzeichnung HIER entlang) hatten wir seit Beginn der Corona-Krise auch ordentliche Schwankungen und unabsehbare Risiken in Börsen und Wirtschaft. Ganz viele Frauen wollen oder müssen gerade jetzt ihr Geld zusammenhalten und fragen sich: „Ausgerechnet jetzt soll ich mir auch noch Gedanken um meine Altersversorgung machen?“
Wann ist denn der beste Zeitpunkt zu sagen: “Ich schlage jetzt ein neues Kapitel meiner persönlichen Finanz-Geschichte auf”,  und wo fange ich am besten an?

Also das Thema Corona und Wirtschaft ist natürlich wirklich ein spezielles. Es ist eine Krise. EINE Krise. Im Laufe unseres Lebens haben wir ja viele Krisen zu meistern. Und dieses Thema Geld zusammenhalten, liquide sein halte ich grundsätzlich für gut. In dieser Zeit, weil die Märkte volatil sind und keiner weiß wie sehr, weil sich die Börse komplett entkoppelt hat von dem Marktgeschehen ist es  – ja, ich wiederhole mich – besonders wichtig, einen Finanzplan zu haben.

Schon wieder die Geschichte mit den Emotionen

Das ist auch genau das, was viele Menschen, insbesondere Frauen, falsch machen, wenn man anfängt mit Geldanlage. Zum Beispiel an der Börse. Dort darfst du nicht emotional sein. Dort brauchst du einen Finanzplan, den du dann auch durchhältst. Wichtig ist eine große Flexibilität. Man muss seine Geldanlagen seiner persönlichen Situation anpassen können. Es aber auf die lange Bank zu schieben oder selbst jetzt wieder zu sagen Ich warte nochmal ein Jahr halte ich für grundsätzlich falsch.

Die beste Zeit ist immer Jetzt

Fang jetzt und sofort an – das ist das A und O. Erstelle einen Plan. Beginne mit kleinen Beiträgen durchaus auch erstmal Rücklagen zu sparen. Denn Zeit ist neben Rendite und Höhe der Beiträge, die man sparen kann, das dritte ganz wichtige Standbein. Aufschieben ist wirklich der allerschlechteste Weg.

Also, Frauen, lasst uns über Geld reden.

Ein herzliches Dankeschön an Monika Borchert für deine Einblicke in Finanzgeschichten, wie du sie siehst und erlebt hast in 30 Jahren Berufserfahrung.

 

Die heilsame Kraft von Geschichten

Bettina kenne ich schon sehr viel länger als mir selbst klar ist, welchen Namen meine Leidenschaft für Menschen und ihre Geschichten trägt: Storytelling. Seit vielen Jahren kreuzen sich unsere Wege immer wieder. Und immer wieder in anderen Rollen. Inzwischen wissen wir, was uns im Herzen verbindet: Ein Gespür für das eigene Timing, das der Intuition folgen darf. Auch wenn das einfacher klingt als es ist.

Bei mir sind es die eigenen Stories, denen ich heute viel aufmerksamer zuhöre als früher. Bettina hat mit Slow Marketing ihre Leidenschaft gefunden: achtsam, authentisch und bewusst.

Vor einiger Zeit hat sie mich in ihren Podcast eingeladen.

Geschichten können viel mehr als nur verkaufen.

Wir unterhalten uns über:

  • Innere Geschichten, die uns schrumpfen oder wachsen lassen (2:25) und wie weit StoryCoaching über bloßes Marketing hinaus geht
  • die Zeit in der alles angefangen hat und auf welche Art ich mit 2 Jahren bereits Bücher “verschlungen” habe (3:30)
  • die Fähigkeit, heikle Gespräche zu führen und warum wir uns schwertun, anderen unsere Wahrheit zuzumuten (9:00)

Wenn du gleich reinhören willst, mit Klick aufs Bild kommst du direkt zum Podcast.

Bettina Ramm Podcast Slow Marketing

Geschichten können heilen und Grenzen erweitern.

Du erfährst:

  • Wie viel Kraft in jeder Häutung steckt (12:15)
  • wie ich Spiritualität für mich definiere (12:45)
  • Wie Geschichten bei persönlichen Entwicklungen helfen können (16:00)
  • Warum es bei Gegenwind eine gute Idee ist, es wie die grüne Meeresschildkröte zu machen (16:35)
  • wie die Vorbereitung eines Karrieregespräches sich manchmal als erfolgreiche Schatzsuche herausstellt (19:00)
  • etwas über die geheime Zutat von „Großes Kino für dein Business“ (19:50)

Es lohnt sich, die eigene Geschichte zu gestalten,

Weil:

  • wir durch unser eigenes Wachstum auch der Welt um uns herum etwas Gutes tun. Oft gerade dann, wenn es schmerzhaft ist oder wir glauben, dass es nicht mehr weitergeht (22:30)
  • Geschichten Leichtigkeit in schwere Wege bringen können (23:50)
  • Spiritualität mehr ist als ein bisschen „du musst nur daran glauben“ (25:00)
  • es in unserer eigenen LifeStory hin und wieder darauf ankommt, Vorstellungen – wie das Leben zu sein hat – loszulassen. Damit es leichter werden kann (28:00)

Zum Schluss verrate ich, was es mit den drei Büchern der B.E.L.L.A Reihe auf sich hat (30:00) .

Hier kannst du uns bei unserer Unterhaltung zuschauen.

 


Erst mit dem Klick auf das Video startet das Video und ein Cookie von YouTube wird geladen. Bitte lesen Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

 

Letztes Jahr hat Bettina ihr erstes Buch geschrieben. Hier habe ich es genauer unter die Lupe genommen. Das zweite erscheint im Mai 2021. Ich bin schon sehr gespannt darauf.

 

Der Polarstern – dein Licht im Dschungel jeder Verhandlung

Wer weiß, was er will, kann sich orientieren.
Selbst wenn es in Verhandlung oder anderen Gesprächen heiß her geht.

Du steckst in der Gehalts-Verhandlung. Oder willst diesen Auftrag unbedingt mir nach Hause nehmen. Oder du willst einem Mitarbeiter, der schon mehrfach Murks abgeliefert hat, klar machen, was du von ihm erwartest. Da steht einiges auf dem Spiel. Das könnte heikel werden.

Und dann passiert’s. Gerade wusstest du noch ganz genau, worauf du hinauswolltest. Da tauchen unerwartete Komplikationen auf. Dein Gegenüber reagiert anders als du erwartet hast. Er lacht lauthals los, als du deine Gehaltsvorstellungen nennst. Der kritisierte Mitarbeiter wird wütend oder droht. Oder steigt aus dem Gespräch aus, dreht sich um und geht einfach. Emotionen steigen auf, zuverlässig wie ein Sonnenaufgang am Morgen. Du bist irritiert, verunsichert, verletzt, … Plötzlich hast du die Orientierung verloren:

Was war noch mal mein Ziel?

Dieses Phänomen lässt sich vor allem dann beobachten, wenn es um eine schwierige Botschaft geht. Wenn du etwas vermitteln willst oder musst, das für dein Gegenüber unangenehm oder anstrengend werden kann. „Augen zu und durch“ kann ein Weg sein. Du redest einfach weiter, irgendwann wird es schon klappen. Und wenigstens hast du es versucht, statt kurzfristig zu kneifen oder auf Dauer zu resignieren.

Navigieren, wenn es heikel wird.

Der erfolgversprechendere Weg: Suche dir vorab einen Orientierungspunkt, deinen persönlichen Polarstern. Dann verlierst du dein Ziel nicht aus dem Blick. Selbst wenn dunkle Wolken am Gesprächshimmel aufziehen, es stürmisch wird und emotionale Wellen höher schlagen.

Der Polarstern draußen am Himmel markiert stets den geografischen Norden. Über das Sternbild des kleinen Bären ist er leicht zu finden und ist zur Orientierung da draußen nützlich.

Im einer heiklen Gesprächssituation helfen dir folgende drei Fragen dabei:

Was will ich wirklich für mich?

Beispiel Gehaltsverhandlung: „Ich will für meine Leistungen angemessen entlohnt werden. Ich zeige seit Monaten eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und erwarte, dass meine Leistung monetär anerkannt wird. Ich arbeite gern für mein Unternehmen und bin entschlossen, auch weiterhin mein Bestes zu geben. Deshalb möchte ich jetzt in dieser Verhandlung eine konkrete und verbindliche Zusage für den Betrag X ab Datum Y.“

Was will ich wirklich für mein Gegenüber?

Wie bitte?

Ja, du liest richtig. Diese Art der Fragestellung ist ungewöhlich – und gerade deshalb besonders wichtig. Denn mal ehrlich, wenn es schwierig wird, klammern wir uns doch um jeden Preis an dem fest, was für uns selbst drin ist. Dabei übersehen wir, dass sich unsere eigenen Ergebnisse deutlich verbessern, sobald auch für unser Gegenüber etwas rausspringt.

“Mein Gesprächspartner soll erkennen, dass es mir ernst ist mit meiner Forderung, und ich mich nicht vertrösten lassen werde. Er soll gleichzeitig sicher sein, dass ich ein loyaler Mitarbeiter bin, nicht mit dem Gedanken spiele, das Unternehmen zu verlassen, auch wenn ich meinen Marktwert genau kenne.”

Was will ich wirklich für die Beziehung?

Auch nach dem Gespräch wirst du weiter mit dem Vorgesetzten leben (müssen). Wie soll eure Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Wodurch wird euer Umgang geprägt: Durch Respekt, Offenheit und ein faires Kräftemessen? Sollen beide nur erleichtert sein, dass sie dieses Gespräch endlich hinter sich haben? Oder findest du künftig bei heiklen Themen noch schneller den Mut zum Gespräch, wenn einer von euch daneben liegt? Wird vielleicht in Zukunft ein Augenzwinkern ausreichen, um sich wortlos zu verständigen und wieder in die Spur zu kommen?

Hast du deine Antworten auf diese drei Fragen gefunden? Zeichnet sich dein Polarstern bereits ab? Leuchtet er klar und deutlich den Weg durch alle möglichen Gesprächshindernisse? Dann beantworte dir noch eine letzte Frage:

Wie würde ich mich verhalten, wenn ich diese Resultate wirklich wollte?

Vielleicht reicht dir die Klarheit, die du durch deine Antworten auf die letzten drei Fragen gefunden hast, bereits aus.

Doch wahrscheinlich triffst du jetzt – sobald du dir darüber klar geworden bist, was du in diesen drei Ebenen erreichen willst – viel gezieltere Vorbereitungen für dein Gespräch. Trage Fakten zusammen, die deine Aussagen belegen. Stelle Vermutungen an, welche Interessen dein Gegenüber in der Verhandlung haben wird. Schätze ein, mit welchen Gegenargumenten du rechnen solltest. Falls du deine eigene Ungeduld erkennst: Wie schaffst du es, dein  Gegenüber ausreden zu lassen? Oder wann setzt du Grenzen?

So testest du – wie nebenbei – schon einmal die Emotionen, mit denen du dich bei diesem Thema oder dieser Person immer wieder auseinander setzen musst. Überlege dir, wie du souverän damit umgehen willst.

Klarheit und Fokus in der Verhandlung

Diese Übung hat einen zweifachen Nutzen.

  • Die Suche nach deinem Polarstern bereitet dich auf dein schwieriges Gespräch vor. Du erkennst bereits vorab mögliche Klippen, die es zu umschiffen gilt.
  • Bist du dann mitten im Gespräch, und Emotionen kommen in Fahrt, orientiere dich – wie die alten Seefahrer am Himmel – immer wieder an deinem Polarstern. Du schaffst Klarheit und kommst auch dann zuverlässig auf den richtigen Weg zurück, wenn dein Verhandlungs-Schiff mal gefährlich ins Schwanken kommt.

Probiere es aus und lass mich hören, wie es funktioniert hat. Ich bin neugierig auf deine Erfahrungen.

Und falls du noch nicht sicher bist, ob dich nicht doch innere Stories von Wut, Angst oder Ärger lähmen und deinen Fokus boykottieren wollen, erfahre hier wie du mit deinen Emotionen besser klarkommst.

Diese Übung ist ein Auszug aus dem Buch Der Tag an dem Bella verschwand. Der Roman für Selbstcoaching mit Business-Stories.

Heldenstory – ganz alltäglich

Eine Heldenstory erleben immer nur die anderen!?

Vergiss es! Du steckst täglich in deiner mittendrin!

Das glaubst du nicht? Dann überspring meine und lies gleich Hier weiter

Jetzt als Fortsetzungsroman

Update vom 11. September  – die besten Stories haben Fortsetzungen, oder? Aktuelle Staffel: wird es der Heldin gelingen ihre Nerven zu behalten…?  Hier weiter

Das ist meine Heldenstory vom 5. Mai 2020.

Gestern Abend im Video-Call war das schon komisch mit meinem HP-Laptop. Der Netzstecker steckt, doch die Ladestandsanzeige in der Symbolleiste sinkt von Minute zu Minute. Wie kann das sein? Bei 20 % brechen wir unseren Call ab. Ich muss dringend rausfinden, was hier los ist. In Zeiten von Corona und Onlinearbeit bin ich drauf angewiesen, dass das Gerät reibungslos funktioniert. Hat die Steckerleiste einen Kurzschluss? Probiere andere Steckdosen. Alle in Ordnung. Gerät lädt nicht. Ist der Anschlusspin verdreckt? Sauber! Rechner runter- und wieder hochfahren. Nichts ändert sich. Außer dem Ladestand, der sinkt. Und siiinkt. Und siiiiinkt. Die 1. Hilfe-Anleitung sagt: Akku ausbauen! Mein Laptop hat keinen Akku, den ich ausbauen kann… Kurz vor Mitternacht geb ich auf. Ladestand 12 %. Lass das Gerät an der Steckdose. Wird schon gut gehen.

Doch mein Gefühl funkt mir das Gegenteil.

Meine letzte Datensicherung ist eine Woche alt. Ich war sehr fleißig diese Woche…(habe allerdings keine Datensicherung in irgendeiner Cloud, keine Synchronisation der Daten auf dem Smartphone). Mein Moralometer unkt auch…

 

Heldenstory mit Ansage

Letzter Blick zum Schreibtisch – die Mini-LED neben der Ladebuchse: ein gespenstisch rotes Glimmen. Winzig wie meine Hoffnung. Das wird eine unruhige Nacht.

Morgens, noch im Bett, entwerfe ich meinen Masterplan: welche Daten müssen unbedingt gesichert (Steuern, Podcast- und Video-Input, Trainingsunterlagen für meine LifeStory diese Woche), welche Termine oder Kontaktdaten notiert werden? Und wo sind die Garantieunterlagen des Laptops? Er ist erst 5 Monate alt.

Um 8 Uhr blinzelt mir die rote LED entgegen. Kein Wunder ist über Nacht geschehen. Ladestand noch immer 12 %. Mir wird ganz anders. In Zeiten von Homeoffice mit geplanten Calls, Weiterbildung, Onlinematerial das erstellt werden will – das gibt ne Katastrophe… Meine innere Selbstzerfleischungskrähe krächzt: „Ja hättest du mal ne Datensicherung gemacht, hättest du…, hättest du…“. Der Katastrophenminister in meinem Kopf lamentiert volles Rohr: „Du wirst deine Kunden enttäuschen, wirst die Woche vergeuden, den Auftrag verlieren…“, jaulend rauft er sich die Haare. Ich atme tief durch.

Atmen hilft immer gegen Panikattacken.

Notfallplan anschmeißen. Ich fahre den Rechner hoch, sichere das allerallerwichtigste, kontaktiere den HP-Support-Avatar. Der kennt mein Gerät nicht, aber ich darf online ein Ticket einstellen. Meine Gedanken rasen, füttern den Katastrophenminister: „Arbeitsausfall für Wochen, in der Krise kein neuer Laptop zu bekommen, was soll bloß werden…“ Das Telefon klingelt – Journalistenanfrage für ein Interview zur Gewaltfreien Kommunikation im Business für die OWUp? Ich simse zurück „Ne, heute bestimmt nicht, habe gerade wenig gewaltfreie Gedanken: Scheiß-Laptop“. Kurze Nachricht an eine Businesskollegin mit der ich in zwei Tagen zum Call verabredet bin: “Wird knapp werden, hier gerade Ausnahmezustand”. Sie bedauert mich ein bisschen, zeigt ganz viel Mitgefühl. Wow – das tut gut.

„Reiß dich zusammen!“

Diese Stimme in meinem Kopf kenne ich doch: „Hallo liebe Oma!“ Ihre Ansagen waren früher selten nett, doch geholfen haben sie immer. Ich rufe den HP-Support an. Nach 3 Minuten hab ich einen echten Menschen dran. Hurra. Er gibt mir das Gefühl, mir wirklich helfen zu wollen. Viel wert in diesen Zeiten. Wir testen das Gerät, das mit 5 % auf dem letzten Loch pfeift. Ergebnis der Diagnose: Akku und Netzteil völlig ok. In exakt diesem Moment verglimmt das letzte Leuchten des Bildschirms. Alles schwarz, auch kein LadeLED-Licht mehr. Nicht mal ein Fünkchen Rot.

Seine Lösung „Ich schicke ein neues Netzladekabel los, das ist dann in 5 Tagen bei ihnen“ ist für mich keine Lösung. Denn meine Intuition sagt mir, dass das nicht die Ursache ist. Sollte die sich in der nächsten Woche bestätigen, darf ich wieder anrufen, HP holt den Laptop ab und schickt ihn nach Indien. „Das kann dann nochmal 3 Wochen dauern.“ Der junge Mann am Supporttelefon leidet mit mir, doch er muss sich an die Vorschriften halten. Mehr als einen Monat ohne Laptop? Meine ungesicherten Daten fliegen dann einmal um die Welt und sind nach der Reparatur vermutlich futsch. Vier Wochen ohne Rechner. In Online-Only-Zeiten.

Inzwischen laufen mir die Tränen.

„Hättest du nur“, schnarrt die Krähe. „Halt den Schnabel“, fauche ich zurück. Sie schüttelt sich, behält meine Panik mit ihren blanken Äuglein im Blick. „Muss ich halt einen neuen Rechner kaufen.“ Höhnisches Krächzen „Issss klar, bei der Marktlage.“ „Die Lager sind leer“, das hatte auch der HP-Mann gesagt. Atmen, Katrin! Weiterdenken!

Positive Erfahrungen abrufen!

Stimmt, die PC Feuerwehr 112 – die haben mir schon einmal schnell und konkret geholfen. Ich rufe an. Ja – es ist ein Mitarbeiter in der Nähe. Oh my god – hallelujah. Herr Koch kommt nach einer Stunde, öffnet den Laptop, legt die Eingeweide bloß, nimmt den Akku raus, schließt das Ladekabel an. Läuft. Also – läuft jetzt. Im Moment. Das könnte sich wieder ändern. Vermutlich ist das Betriebssystem Matsch. Die Hardware ist ok, doch Windows kann nicht erkennen, dass der Akku voll ist.

So als wäre nach einem üppigen Essen dein Magen übervoll. Doch bekommt dein Gehirn nicht mit, dass genügend Brennstoff für Bewegung da ist, verweigern deine Muskeln den Dienst und du kannst nicht mehr vom Tisch aufstehen.

Nein – also es liegt nicht am Kabel. Das Zuschicken des neuen Kabels wird gar nichts bringen. Während Herr Koch schraubt, reden wir kurz über die Globalisierung der Produktion – ja, nach Indien schicken ist billiger als unser Geld in Deutschland zu investieren. Wir haben uns an so viele Dinge gewöhnt. Doch er könnte mir helfen, rasch und unkompliziert – in zwei Stunden das Betriebssystem neu aufsetzen. Doch das wird HP nicht bezahlen. Ihnen ist es vermutlich egal, dass ich vier Wochen nicht arbeiten kann. Ich rufe den HP-Support zurück „Sie brauchen kein Kabel schicken!“ Die junge Frau kann das nur ins System eintragen. Ob HP die Rechnung übernehmen würde, kann sie nicht beantworten, verspricht Rückruf des Kollegen (der ist nach 7 Stunden noch immer nicht erfolgt).

Fortsetzung folgt …

Atmen. Adlerperspektive.

Ich erkenne, was hier mit mir passiert – Angst, Trauer, Ärger – Emotionen haben mich überflutet. Doch ich bin ausgestiegen, kann wieder klar denken. Ich bin ruhig und gelassen, habe einen Plan für die nächsten Schritte. Wie das geht, hab ich im NEW DEAL beschrieben. Hier lese ich dir das Kapitel zum Mentalen Re-Boot vor.

Ich bin StoryCoach. Ich erkenne die Muster.

Du auch? Es ist immer wieder die gleiche Geschichte: ein Mensch wird in seinem alltäglichen Leben von einer Herausforderung kalt erwischt (in C-Zeiten vier Wochen ohne Laptop). Er muss sich stellen, die Reise beginnt. Er begegnet Widersachern, die ihn piesacken und überzeugen wollen, dass er sein Ziel niemals erreicht (hallo Krähe, hallo Katastrophenminister). Er trifft auf Verbündete, die alles tun, um ihm aus der Krise herauszuhelfen. Ob lebendig (Danke Martina Bloch, danke Herr Koch) oder in anderen Welten unterwegs (danke liebe Oma), oder innere Stärken (ich hab als Coach all meine Tools selbst ausprobiert und weiß, wie ein mentaler Reboot funktioniert). Der Kampf wird gekämpft, wird bestanden und die Erkenntnis als Geschichte an andere weitergetragen.

Das war meine Heldenreise, ganz ohne Schwert oder magisches Cape.

Die Heldenstory – ein ganz normales Geschehen.

Doch das sind sie, unsere Stories.

Du glaubst noch immer, eine Heldenstory ist nur was fürs Kino? Nur was fürs Fernsehen oder Bücher? Nur was für die anderen?

Wach auf! Du steckst mitten drin.

Du selbst. Jeden einzelnen Tag.

Schau zurück auf deinen Tag heute. Dann geh Schritt für Schritt durch das universelle Muster.

  • Wie bist du heute in deinen Tag gestartet? Wo war das? Wann? Und wer war dabei?
    Schreib es auf…
  • Wann gab es einen Moment in dem du dachtest: „Oh nein, das kann nicht wahr sein“? oder „Muss ich jetzt wirklich…?“ Der Augenblick in dem du in ein schwarzes Loch gefallen oder in eine (mentale) Matschpfütze gestolpert bist? Wann ist dir heute etwas passiert, mit dem du nicht gerechnet hast? Was fühlte sich wie Krise an? Oder schon wie der Vorhof zur Hölle?
    Schreib es auf…
  • Was hast du daraus gemacht? Und wer oder was hat dir dabei geholfen? Ein Mensch von außen, der Unterstützung angeboten hat? Ein vertrautes Tier – Hund, Katze, Pferd-  das dich mit seinem intensiven Blick angeschaut hat als könne es nicht glauben, dass du nur so tatenlos herumsitzen willst? Eine verborgene Stärke, die du in dir trägst, und dich doch jedes Mal von Neuem daran erinnern musst, sie zu nutzen, um dich aus einer kniffligen Situation zu befreien oder ein klein bisschen die Welt zu retten? Für dich oder die, die dir am Herzen liegen?
    Schreib es auf…
  • Und wie ist es ausgegangen? Wenn du jetzt darauf zurückblickst: Was hast du erfahren, was hast du gelernt? Das kann dich stolz machen. Oder auch ein kleines traurigen Bedauern zurücklassen, falls es schief gegangen ist. Und ein “Ok, beim nächsten Mal mach ich es anders.“
    Schreib es auf…
  • Und wenn du jetzt deine Geschichte vom heutigen Tag erzählen würdest – deinen Kindern vor dem Schlafengehen, der besten Freundin am Telefon, dem Kumpel in der Kneipe (oder beim virtuellen Bierchen) – wie klingt sie, deine Geschichte der Alltagsheld*in, die/der du bist?

Ich bin eine leidenschaftliche Sammlerin von Heldenstories des Alltags. Schreib mir gern deine. Ich freu mich drauf..

 

Dienstag, 5. Mai 2020/ 19:57 Uhr – aktueller Akkuladestand: 100 %

Donnerstag, 7. Mai / 9:30 Uhr – Update für alle, die mitgefiebert haben: Rückruf von HP am Mittwoch 10 Uhr – der Laptop muss nicht nach Indien. Aktueller Akkuladestand: 83 %

DIE ZWEITE STAFFEL

humor katrin klemm storytelling

 

Mittwoch, 29. Juli / 10 Uhr – exakt das gleiche Problem: kein Akku, kein Strom, Rechner tot. Exakt die gleiche Regelkonformität von HP, die mich keinen Schritt weiter kommen lässt. Geduldig teste ich alles durch, was mir der Supporter am Telefon anweist. Wieso ist mir das Ergebnis schon vorher klar? Kennst du auch manchen Film schon so gut, dass du die Dialoge oder einzelne Schlüsselsätze mitsprechen kannst? Weil du ganz genau weißt was kommt?

Wenn du meine Heldenstory vom Mai oben gelesen hast, errätst du, wie es weitergeht ….. Trommelwirbel…. Jaaaaa: “Schicken sie das Gerät ein für 3 Wochen”. Diesmal hab ich gottseidank eine Datensicherung, hätte aber wieder keinen Laptop für Wochen. Erneut Herr Koch, der mir aus der Patsche hilft. Diesmal muss der ausgebaute Akku aber draußen bleiben, sonst bleibt das Gerät tot. Und so läuft der Laptop, der ja eigentlich für mobiles Arbeiten vorgesehen ist (nicht sarkastisch werden, liebe Heldin) ab jetzt nur noch an der Steckdose. Aber er läuft. Und ich komme an der bitteren Wahrheit nicht vorbei, dass ich in ein neues Gerät investieren muss.

Enttäuschung ist nur das Ende der Täuschung

Ende August telefoniere ich mit dem Beschwerdemanagement von HP und lerne, dass ich mir ein vernünftiges Gerät hätte kaufen müssen, wenn ich es ernsthaft als Businessgerät nutzen will. Auch eine spannende Aussage für mich als Freiberuflerin, die seit mehr als einem Jahrzehnt auf HP vertraut hat. Nun gut, eine Enttäuschung ist halt das Ende einer Täuschung. Ich bin als Einzelunternehmerin gar kein Zielobjekt für HP.

Montag, 31. August/ Herr Koch richtet den neuen Laptop ein. Er läuft. Sogar im Akku-Betrieb. Aufatmen.

Donnerstag, 10. September/ Anruf bei HP: “Ich würde das Gerät jetzt gern einschicken.” Der sehr freundliche HP-Supporter beginnt das Regelwerk der Tests abzuspulen. Ich: “Wir können den Akku nicht testen, der Akku ist nicht mehr drin.” Er: “Bitte testen sie trotzdem.” Ich weiß nicht, ob ich lachen oder weinen soll… Das Ergebnis “Sie können das Gerät nur zur Reparatur einschicken, wenn der Akku drin ist.” (hatte ich bereits erwähnt, dass es sich bei dem HP Pavillion um ein Gerät handelt, bei dem nur ein Fachmann den Akku ausbauen kann?)

Freitag, 11. September / Das Beschwerdemanagement bittet mich per Mail, den Sachverhalt zu schildern… Ich bleibe gaaanz ruhig, ich schreibe ja gern…

 

 

Sich selbst treu bleiben durch ein klares Nein

Es geht darum, Entscheidungen zu treffen und sich selbst treu zu bleiben“, sagt Tatjana Kiel auf die Frage, ob Nein sagen können zu einem erfolgreichen und glücklichen Berufsleben dazu gehört. Sie kümmert sich um die Planung und Verfolgung der nachhaltigen zweiten Karriere von Dr. Wladimir Klitschko. In diesem Zuge hat sie mit ihm die Methode F.A.C.E. the Challenge entwickelt.

Wie wichtig ist es, Nein sagen zu können, um beruflich und privat erfolgreich zu sein?

Nein zu sagen ist eine strategische Frage: Was tue ich und was nicht? Es ist mein Entscheidungsvermögen, ob ich A oder B wähle. Ich muss meine Kräfte bündeln, mich fokussieren auf das, was ich wirklich will. Sobald ich mich für das eine entschieden habe, sage ich zu dem anderen deutlich Nein und bleibe auch dabei. So bleibe ich mir treu.

Diese Haltung hat sich in meiner fast 15jährigen Zusammenarbeit mit Wladimir noch einmal stärker ausgeprägt. Durch ein klares „Nein“ gibt man sich selbst und seiner Umgebung ein orientierendes Wertesystem, an dem entlang alle arbeiten und die gesteckten Grenzen besser einschätzen können.

Ich will in den Spiegel schauen und hinter allem stehen können, zu dem ich Ja oder Nein, A oder B gesagt habe. Ich suche zuvor die Chancen, kläre die Risiken, finde Stärken und Schwächen heraus. Meine Entscheidungen basieren auf einer Kombination von Bauchgefühl und SWOT-Analyse. Auch in dieser Hinsicht macht es mir unglaublich Spaß, mit Wladimir Klitschko zu arbeiten. Er tickt da sehr ähnlich und unterstützt meine Art der Entscheidungsfindung für unser Unternehmen.

Strategisches Handeln bedeutet für mich, sich für eine Möglichkeit zu entscheiden und das Gedankenspiel „Was wäre wenn“ zu unterlassen. Wenn ich mich erst einmal entschieden habe, gehe ich diesen Weg und trauere nicht dem anderen hinterher. Ich bleibe bei meiner Entscheidung und fühle mich gut damit.

In unserer Methode F.A.C.E. the Challenge haben wir genau diesem Thema „Entscheidungen treffen und sich sämtlicher Konsequenzen bewusstwerden“ den gesamten ersten Prozessschritt „F“ für Focus gewidmet. Wir wissen, dass jede einzelne Entscheidung eine Richtung vorgibt. Wenn ich ein Ziel vor Augen habe, muss ich mich entscheiden und dabei bleiben, weil ich sonst in den Zick-Zack-Kurs verfalle. Und Zick-Zack führt nirgendwohin – nicht beruflich und auch nicht privat. Ausdauer, die wir in unserer Methode „E“ für Endurance nennen, gehört zum Nein-Sagen ebenso wie zum Ja-Sagen dazu. Jede Entscheidung erfordert Durchhaltevermögen.

Was sagst Du lieber: Ja oder Nein?

Mir persönlich fällt ein Nein fast leichter als ein Ja. Ich treffe eine Entscheidung – A oder B. Oft bedeutet ein Nein keine Entscheidung gegen etwas, sondern vielmehr ein Ja zu etwas anderem.

Wenn ich etwas wirklich will, von einer Sache wirklich überzeugt bin, gibt es da für mich auch keine Frage, ob es noch kleine „vielleicht wäre das und das auch nett“-Optionen gibt. Wladimir nennt das „Besessenheit / Obsession“ und meint das ganz positiv. Nur wenn man von einem Ziel wirklich besessen ist, wird man alles dafür tun, es zu erreichen. Ganz gleich ob es schwierig ist, egal, welche Abstriche man an anderer Stelle machen muss und egal wie viele Neins es kostet, dieses eine große Ja zu erreichen. Ich bin da nicht ganz so totalitär, verstehe aber, woher Wladimirs Einstellung kommt und habe da auch für mich viel rausgezogen.

Ein Nein kann für alle Seiten etwas Positives haben, auch wenn es meinem Gegenüber zunächst schwerfällt, das zu akzeptieren.

Entscheide! Sonst entscheiden andere über Dich.

Und es gibt eine weitere Wahrheit, die ich aus der Zusammenarbeit mit Wladimir gelernt habe: Manchmal treffen Menschen Entscheidungen einfach für dich, wenn du es nicht tust.

Dann musst Du in der Lage sein, zu Deinem Nein zu stehen. Dann muss man in der Lage sein, auch im Nachhinein klar Nein zu sagen und diese Entscheidungen wieder rückgängig zu machen. Solche Situationen sind besonders anstrengend, helfen jedoch dabei, die eigene Positionierung zu stärken. Sie spornen an, die Entscheidung das nächste Mal  früher zu treffen und damit die Fäden in der Hand zu behalten. Wer aber bei schwierigen Gesprächspartnern zu seinem Nein steht, verschafft sich Respekt und die Sicherheit, dass nichts mehr über den eigenen Kopf hinweg entschieden wird.

Wie sagst Du diplomatisch und gekonnt Nein?

Wenn ich für mich selbst eine Entscheidung treffe, spielt die Kommunikation darüber ja eher eine abschließende Rolle. Sie nimmt keinen Einfluss auf meinen Entscheidungsprozess.

Grundsätzlich nehme ich mir  – gerade wenn mein Bauch zu einem Nein tendiert – vorher die Zeit zu überlegen, welches meine stärksten Argumente sind – und beziehe dabei mit ein, was ihn oder sie verletzen könnte. Oft habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein halbes Ja viel mehr und anhaltender verletzt als ein deutliches und begründetes Nein. Der andere spürt, wenn wir halbherzig Ja sagen, und läuft dann im Verlauf eines Projekts gegen unsichtbare Wände, die ihm schließlich doch zeigen, dass man das Ja nicht so gemeint hat.

Außerdem versuche ich, gleich zum Start eines Nein-Gesprächs zu vermitteln, dass ich Verständnis für mein Gegenüber und sein Anliegen habe. Zum Beispiel sage ich: „Ich weiß, ihr habt das Ziel…“ Anschließend mache ich deutlich, dass ich weiß, warum mein Gegenüber dieses Ziel hat. Wenn jemand beispielsweise mit uns zusammenarbeiten will, heißt das: „Ihr wisst, wir sind stark in diesem oder jenem Bereich“. Mit meiner Aussage „Eigentlich ist das eine tolle Idee..“ hole ich mein Gegenüber ab, gebe ihm meine Zustimmung.

Dadurch gelingt es mir, die Emotionen aufzunehmen, die der andere in der Angelegenheit hat. Dann bringe ich meine Argumente, die deutlich machen, warum etwas für mich nicht in Frage kommt: „Deshalb ist das nichts für uns…“. Diese Begründung ist sehr sachlich, ohne Emotionen. Das gelingt umso transparenter, je deutlicher ich weiß, wofür ich stehe und welchen Weg ich mit meiner Entscheidung verfolge. Im besten Fall kann mein Gegenüber so das Nein auch annehmen, verarbeiten und auch etwas für sich herausziehen.

Klappt das dann auch spontan?

Tatjana (lächelt): Ja, das klappt dann auch spontan. Wenn ich mir im Gespräch einen Augenblick nehme, mich zurückzulehnen und nur ganz kurz nachzudenken, funktioniert es gut. Allerdings nur, wenn man es ein paar Mal geübt hat. Dann bin ich auch in der Lage, mir die Konsequenzen aus einer Ja- oder Nein-Entscheidung sehr schnell vor Augen zu führen. Damit hat man die Fäden selbst in der Hand.

Was war das lehrreichste Nein, das Du bislang ausgesprochen hast?

Einmal kam ich als Teilnehmerin zu einem Termin. Erst im Termin selbst stellte sich heraus, dass ich das Treffen leiten sollte und unser Gegenüber am Tisch plötzlich all seine Erwartungen auf mich projizierte. Gut, ich bin ein pflichtbewusster Mensch. Ich habe in dieses Gespräch rasch Struktur gebracht und dafür gesorgt, dass wir eine Strategie entwickeln konnten. Das hatte sich einfach so ergeben und ich konnte meine Kompetenz unter Beweis stellen.

Plötzlich allerdings sah mich mein Gegenüber als seine direkte Ansprechpartnerin und ich hatte die Abwicklung des gesamten Projektes auf dem Tisch. Seit diesem Tag mache ich – selbst wenn solche Überraschungs-Meetings vorkommen – rasch klar, was die Konsequenzen sind, wenn ich zusätzliche Aufgaben ohne Unterstützung übernehmen würde. Ich grenze mich dann sofort ab, und kläre mit den anderen Anwesenden ihre jeweiligen Aufgaben in diesem Meeting und vor allem auch in der Nachbereitung und Nachbetrachtung. Das funktioniert sehr gut.

Das war von daher eher ein lehrreiches Ja.

 

 Seit 2007 arbeitet Tatjana Kiel mit den Klitschko-Brüdern. Seit 2016 ist sie als CEO von Klitschko Ventures für die Karriere nach der Karriere von Wladimir Klitschko zuständig. Sie bekommt jeden Tag zahlreiche Anfragen, die sich alle ein „Ja“ wünschen würden. Deshalb hat Tatjana Kiel in ihrer Position gelernt, zu einer charmanten Profi-Neinsagerin zu werden und sich auch in schwierigen Situationen durch ein klares „Nein“ Respekt zu verschaffen. Dies war ein einem männerdominierten Sport sehr wichtig,ist aber auch in der freien Wirtschaft eine Fähigkeit, von der sie stark profitiert.

Nein sagen ist für sie eine klare strategische Entscheidung.

 

Foto: Rieka Anscheit

Wie Sie mit Idioten klarkommen

Kennen Sie so richtige Vollidioten? Müssen Sie auch noch mit ihnen zusammen arbeiten und wissen kaum noch wie Sie das aushalten sollen? Dann gibt es hier eine Lösung!

Sinnlos? Machtlos? Hoffnungslos?
Raus aus der Ohnmachtsspirale!

Haben Sie mit Menschen zu tun, bei deren bloßer Erwähnung Ihnen schon die Haare zu Berge stehen oder Ihre Augen wie von selbst zur Decke rollen?
Jene Zeitgenossen, die einen mitten im Satz unterbrechen, uns nicht die Butter auf dem Brot gönnen, persönliche Beleidigungen (bevorzugt unter der Gürtellinie) verteilen, andere wie Luft behandeln – kurz: uns einfach nur Energie rauben. Hätte man nur die Chance, ihnen komplett aus dem Weg zu gehen. Oder – so hinter vorgehaltener Hand – ihnen wenigstens mal richtig eine reinzuwürgen…

Doch geht‘s um den Chef, einen wichtigen Kunden oder einen Lieferanten, fühlt man sich machtlos, ausgeliefert, hoffnungslos.

Was tun?

Zuerst einmal kurze Pause einlegen und tief durchatmen. Oft sind es unsere eigenen negativen Gedanken über den anderen, die uns daran hindern, einen erfolgversprechenden Ausweg zu finden. Sie denken:

  • Er wird mich wieder in Grund und Boden stampfen.
  • Sie mochte mich noch nie.
  • Bei dem habe ich eh keine Chance.

So dreht sich die Spirale aus negativen Erwartungen und Erfahrungen schneller und schneller. Natürlich könnten Sie auf Ihrer Position beharren und vom Gegenüber erwarten, sich anständig zu benehmen. Doch in den meisten Fällen warten Sie, bis Sie schwarz werden.

Nehmen Sie statt dessen lieber das Ruder in die Hand und steigen Sie aus der Spirale aus! Hier drei Tipps, die funktionieren:

Den gesunden Zahn finden

Wechseln Sie konsequent die Perspektive. Grübeln Sie nicht, worin Sie sich von diesem Idioten unterscheiden (stimmt’s, Sie denken: So wie der würde ich mich nie aufführen?). Gehen Sie einen Schritt weiter und suchen Sie nach Ähnlichkeiten zwischen Ihnen und Ihrem Gegenüber:

  • Sie machen sich gerade Sorgen um den Erfolg des Projektes. Kann es sein, dass sich Ihr Gegenüber ähnliche Sorgen macht?
  • Sie stecken gerade in einem Konflikt. In welchem Konflikt steckt Ihr Kollege?
  • Sie haben Stress mit einer Vorgesetzten. Was stresst sie gerade?
  • Wie ist es mit Ihren Schwächen? Sind Sie vielleicht ein ungeduldiger Zuhörer – genau wie Ihr Gegenüber?
  • Sie kämpfen leidenschaftlich für Ihr Ziel? Ihr Gegenüber auch. Liegt der einzige Unterschied vielleicht nur darin, dass er zum Beispiel Vertriebsinteressen vertritt und Sie die Sicht des Controllings? Ihr beiderseitiges Engagement könnte anderen als Vorbild dienen.

Gelingt es Ihnen – im verrotteten Gebiss unfassbar schlechten Benehmens – auch nur einen einzigen gesunden Zahn zu finden, erobern Sie Ihre Handlungsfähigkeit zurück. Damit verlassen Sie aus eigener Kraft die Opferrolle. Mehr noch: Sie schaffen mental ein Gefühl von Gemeinsamkeit. Das hilft dabei, im Dialog zu bleiben. Oder wieder in den Dialog zu kommen.

Tat und Täter trennen

Es kommt vor, dass wir in Stress- oder Überforderungssituationen vollkommen unangemessene Reaktionen zeigen. Jede/r von uns! Natürlich ist es leichter, die Schuld beim anderen zu suchen, als zuzugeben: „Hier habe ich Mist gebaut“.

Ein eher ruhiger Zeitgenosse rastet gegenüber einem Lieferanten völlig aus. Eine zuverlässige Projekt-Managerin liefert die Ergebnisse zwei Wochen verspätet. Das bedeutet nicht, dass wir es jetzt mit einem Choleriker oder einer Schlampe zu tun haben. An der Persönlichkeit der beiden hat sich wahrscheinlich nichts geändert. Es ist lediglich ihr Verhalten, das der Situation unangemessen ist. Und ein Verhalten lässt sich leichter korrigieren.

In die Offensive gehen

Gehen Sie selbst den ersten Schritt. Suchen Sie das Gespräch und machen Sie deutlich: „Ich bin damit nicht einverstanden, dass Sie in dieser Situation die Kontrolle verloren haben“, statt zu sagen: „Sie sind ein Choleriker, dem man besser aus dem Weg geht“. Danach formulieren Sie, was Sie erwarten. Folgen Sie Ihrem Polarstern, das erleichtert die Sache. Machen Sie den Idioten wieder zum Menschen.

Nutzen Sie jetzt die Tatsache, dass Menschen grundsätzlich hilfsbereit sind. Schildern Sie die Situation, etwa: „Immer wenn ich gerade dabei bin, eine neue Idee zum Projekt vorzutragen, erlebe ich, dass Sie mich unterbrechen.“

Stellen Sie eine Frage mit „magischer“ Wirkung: „Was würden Sie in dieser Situation an meiner Stelle tun?“ Damit ermöglichen Sie Ihrem Gegenüber einen Perspektivenwechsel und bekommen oft ein Angebot, das beide weiterbringt.

Das heißt: Sind Sie mit Menschen konfrontiert, die sich idiotisch benehmen, hoffen Sie nicht darauf, dass sich hier von selbst etwas ergibt. Wenn Sie etwas an der Situation ändern wollen, dann nehmen Sie die Sache selbst in die Hand. Denn wenn Sie es sind, die die Initiative ergreift, erweitern Sie Ihren eigenen Spielraum.

Wie heißt es doch in einem alten Sprichwort „Gesunder Zahn kaut Brot zu Marzipan.“

Diese Übung ist ein Auszug aus dem Buch Der Tag an dem Bella verschwand. Der Business-Roman für Berufserfolg und ein leichtes Leben im Alltag

Wenn Sie ein für allemal lernen wollen, Heikle Gespräche souverän zu führen, dann ist dieses Training das richtige für Sie.