Filme fürs Leben

Ein Story-Buch mit vielen Facetten

Es ist trüb und grau draußen? Wunderbar! Die beste Zeit um Filme, Filme, Filme zu schauen und meine Story-Tanks wieder mit bestem Stoff aufzufüllen.

Gehörst du auch zu den Binge-Watchers?

Warum sehnen wir uns nach der Kinoleinwand, kleben vor dem Bildschirm oder können uns nur mühevoll von manchen Serien losreißen? Wir wollen unterhalten werden, uns mal ablenken, in fremde Welten verschwinden. Wollen vielleicht auch herausfinden, wie ein/e Regisseur/e das Lieblingsbuch, das wir verschlungen haben, verfilmt hat.

Doch ob bewusst oder nicht – manchmal wollen wir auch nur in eine gute Geschichte eintauchen. Und dabei – wie oft ist es dir schon so ergangen – ein kleines bisschen uns selbst begegnen. Der Vorteil? Wir können die Kämpfe, die wir selbst täglich ausfechten – im Job, mit Kindern, Partner*innen, … – im Außen oder in unserer eigenen Innenwelt, ganz entspannt von der Couch aus betrachten. Wir müssen uns kein bisschen anstrengen. So ist das mit guten Geschichten. Wir lernen ohne selbst auch nur den kleinsten Tropfen Schweiß zu vergießen.

Klingt gut, oder?

Filme zeigen uns unsere Welt: im Außen und Innen.

Rüdiger Dahlke – inzwischen 70 – hat richtig viele Filme davon gesehen. Er hat sie genauer unter die Lupe genommen und gemeinsam mit Margit Dahlke schon 2018 ein Buch daraus gemacht.

Rüdiger Margit Dahlke Hollywoodtherapie - Filme im StoryCoaching Katrin Klemm

 

Ein Buch ganz in meinem Sinne. Seit ich 2011 begonnen habe, Filme in meine StoryCoaching-Arbeit zu integrieren, nutze ich für und mit meinen Klient/innen diesen leichtfüssigen Weg, Zugang zu inneren Erlebnissen zu finden. Seit damals träume ich davon, so ein Buch zu schreiben, wie die Dahlkes es getan haben.

Ok, jetzt bin ich zu spät.

Macht nichts. Es gibt viele gute Gründe für dieses hier.

Leben im Film auf Lebensbühnen

Die Dahlkes nehmen Filme anhand von Lebensbühnen unter die Lupe. Lebensbühnen sind ein Konzept, nach dem sich Ereignisse und Erlebnisse der eigenen Biografie sortieren und strukturieren lassen. Bühnen wie Kampfgeist, Tatkraft, Selbstwert, Selbstverwirklichung, inneres Wachstum, Harmonie, Wandel greifen Themen auf, die im Coaching Dauerbrenner sind.

Auf die Einleitung, in der wir knapp erfahren, was es mit den Lebensbühnen auf sich hat, folgt eine kurze Erläuterung zur jeweiligen Bühne. Die Dahlkes zeigen Stärken und Schwächen dieser Bühne auf und ergänzen diese durch eine Reihe wertvoller Fragen zur Selbstreflexion. Jeder Bühne werden Filme zugeordnet (126 insgesamt), und unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten angeboten. Diese Deutungen verstehe sich als Einladung, nicht als Wahrheit.

Die Hollywood Therapie liest sich damit einerseits wie ein Roman. Zum anderen ist es eine umfangreiche Filmbibliografie und drittens auf anregende Weise zur Selbstreflexion/ Selbst-Coaching geeignet.

Jeder Film eine Entdeckung

Ich entdecke verblüfft, dass ich über 75% der Filme selbst schon gesehen habe. Gar keine schlechte Quote. Und doch entdecke ich viele neue Sichtweisen auf die Filme.

Vergissmichnicht, ein Film den ich vor zehn Jahren zum ersten Mal gesehen habe, gehört zu meinen persönlichen Favoriten.

Als Margaret ihren 40. Geburtstag feiert, klopft ein greiser Notar an und übergibt ihr einen Brief – von ihr selbst.

33 Jahre zuvor: Die kleine Margaret ist ganz und gar nicht damit einverstanden, was beim Erwachsenwerden alles schieflaufen kann. „Mit mir nicht“, beschließt sie. Sieben Briefe setzt sie auf, um sich daran zu erinnern. Sie übergibt sie einem jungen Notar. 33 Jahre später hält sie den ersten Brief in den Händen und wünschte, sie hätte diese verflixten Briefe nie geschrieben. Nur zögerlich beginnt sie, sich mit den Anordnungen zu beschäftigen, die sie sich selbst als Kind für die Zukunft gegeben hat. Erschrocken erkennt sie, dass all ihre Ideale von damals vollständig über Bord gegangen sind. Sie fasst sich ein Herz, ein paar Dinge ihres Lebens noch einmal zu überdenken. Ein Tauchgang in ihre Vergangenheit, der ihre Gegenwart zunehmend aufmischt.

Eine must-watch-Empfehlung vor allem an Frauen, denen auf ihrem Karriereweg der Kontakt zu sich selbst verloren gegangen ist. Frauen, die nicht mehr anders können oder wollen, als herauszufinden, was im nächsten Kapitel ihres Lebens für sie zählt, Frauen, die ihre LifeStory ganz neu schreiben wollen.

Aus welchem Film hast du bisher am meisten für dein Leben mitgenommen? Schreib es in die Kommentare.

 

 

 

Storytelling wenn es schnell gehen muss

Schöne Geschichte: Überraschung zum Start

Vor kurzem durfte ich als Dozentin bei der Evangelischen Medienakademie einen ganzen Tag zum Storytelling gestalten. Ich war top vorbereitet. Und gleich zu Beginn erstmal sprachlos. Die Überraschung: zwei Studenten stellten genau das Buch vor, das mein nächster Buchtipp hier im Blog gewesen wäre.

Sie waren großartig. Ich hätte es nicht besser hinbekommen. Deshalb habe ich Sebastian Stein gebeten, mir ihre Intro als Gastbeitrag zu schenken. Hier ist er. Herzlichen Dank, Sebastian.Buchempfehlung Tell me Mit Storytelling überzeugen Katrin Klemm StoryCoach

Februar 2021, Samstagabend.

Ich lese das erste Mal in meinem Leben ernsthaft ein Sachbuch. Ganz freiwillig hat es nicht den Weg in meine Hände gefunden. Aber ich muss als Teilnehmer des Studiengangs Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Medienakademie in Hamburg ein Buch vorstellen.

Meine Frau hat Spätdienst, ich sitze allein auf dem Sofa und lese. Die Kinder sind im Bett. Das heißt, sie sollten es sein. Mein jüngster Sohn (6 Jahre, 1. Klasse) schaut noch einmal im Wohnzimmer vorbei und kuschelt sich an mich.

Er schaut neugierig ins Buch. „Was liest du da Papa?

Ein Buch, dass ich für mein Studium lesen muss.“
M-mh…“ Stille.
Dann: „Um was geht es da?
In dem Buch wird erklärt, wie man gut Geschichten erzählt.“
M-mh…“ Ein fragender Blick trifft mich.

Ich zeige ihm den Buchdeckel. “Guck mal, was siehst du da?
Ein gelber Luftballon.
Richtig. Und was ist das daneben?
Ein Kaktus.
Was meinst du, wird wohl passieren?
Der Kaktus kommt zum Luftballon und der Luftballon platzt.
Siehst du, schon hast du eine Geschichte erzählt.

Und in dem Buch steht, wie man solche Geschichten erzählen kann, damit sie richtig spannend werden.”

Story-Modelle und Muster zum Üben

Thomas Pyczak erzählt in seinem Buch viele Geschichten, bringt Beispiele und erklärt ein Erzähl-Modell nach dem anderen. Dabei gibt es kleine Unterschiede zwischen Vorträgen, in denen meistens eine Idee verkauft oder ein Prozess beschrieben wird und reinen Erzählformen wie Romane und Filme, die eher unterhalten wollen. Dennoch sind alle Modelle in Teilen kombinierbar.

Vorträge

So lernt man, wie man möglichst schnell Menschen von einer Idee überzeugen kann – sei es mit einem Elevator- oder einem Match-Pitch: Wer nur eine Aufzugfahrt oder während des Abbrennens eines Streichholzes Zeit hat, seine Geschichte zu erzählen, muss schon sehr genau wissen, was er sagen will und Interesse wecken.

Ein anderes Modell ist die Sparkline (auf Deutsch: Funkenlinie). Sie nimmt den Zuhörer eines Vortrags mit auf eine Reise. Erst wird der Status Quo dargestellt. Anschließend wird die Frage gestellt, was morgen sein wird. Der Vortrag pendelt immer wieder zwischen heute und morgen. Das baut Spannung auf. Am Ende steht dann keine Handlungsaufforderung, sondern das, was der Zuhörer aus dem Vortrag mitnehmen soll: die Benefits.

Erzählformen

Das Pyramidenmodell basiert auf drei Punkten: Anfang – Mitte – Ende. Dazwischen gibt es die aufsteigende und die absteigende Handlung. Es ist ein sehr schlichtes Modell, das vor allem in Dramen, aber auch in Filmen Anwendung findet.

Märchen hingegen beginnen immer mit „Es war einmal…“. Sie erzählen über einen Spannungsbogen eine Geschichte, die beim Status Quo anfängt („jeden Tag…“), über ein Ereignis („Eines Tages…“) zur eigentlichen Handlung kommt („Und so…“, „Und dann…“) und abschließend zu ihrem Ende kommt („Bis schließlich…“, „Und seit diesem Tag…“). Gerade in der Werbung wird häufig dieses Modell eingesetzt, da es den Absender auf eine komprimierte Art eine schöne Geschichte erzählen lässt. Eines der bekannteren Beispiele ist der Edeka-Weihnachtsclip „#heimkommen“.

Die Heldenreise eignet sich für unglaublich viele Erzählstränge – von der Werbung bis zum Blockbuster findet sich dieses Modell. Es sieht auf den ersten Blick wahnsinnig komplex aus, bildet aber eine großartige Grundlage für gute Geschichten. Dabei teilt sie die Handlung in eine dem Protagonisten (also dem Helden) vertraute und eine fremde Welt. Die Geschichte folgt dann zwölf Punkten. Dieses Modell findet sich in vielen Romanen, Erzählungen und Filmen – von „1001 Nacht“ bis „Star Wars“, von „Orpheus und Eurydike“ bis „Findet Nemo“.

Welches Modell man wählt ist meist davon abhängig:

  • was die Story ist
  • warum wir sie genau jetzt erzählen und
  • wem wir sie erzählen.

Nur wer sich diese Punkte klar macht, wird seine Zuhörer, Zuschauer oder Leser packen, mitreißen und überzeugen können.

Luftballon und Kaktus: die Story geht weiter

Kommen wir noch einmal zu der Geschichte zurück, die mein Sohn erzählt hat: „Der Kaktus kommt zum Luftballon.“ Diese Geschichte kann das Titelbild dieses Buches erzählen. Die Rückseite des Buches erzählt aber eine andere Geschichte.

Was zum Beispiel könnte aus einer ganz anderen Beziehung von Luftballon und Kaktus entstehen?

Fazit

Ich habe drei Semester Jura studiert und dabei ganz grässlich langweilige Sachbücher lesen müssen. Dieses Buch hat es aber geschafft, meine tiefsitzende Abneigung gegenüber Sachbüchern aufzulösen. Ein Buch, dass wirklich Spaß macht zu lesen.

Ein für mich persönlich wichtiges Resümee aus diesem Buch egalisiert alle Modelle, Muster und Techniken: Die Technik ist unwichtig. Die Geschichte zählt.

*****

Sebastian Stein beschreibt sich selbst als Christ, Familienvater und Marketing-Fuzzi, der irgendwie auch Autor, Komponist und Musiker ist. Er arbeitet in der Öffentlichkeitsarbeit eines großen diakonischen Unternehmens in Niedersachsen und engagiert sich ehrenamtlich in seiner Kirchengemeinde. In seinem Blog beschreibt er, warum er das hier vorgestellte Buch nicht hätte lesen sollen

 

 

 

Storytelling als Leadership-Werkzeug

Dieses Buch – Storypraxis und Methodenfeuerwerk auf 280 Seiten – konnte ich kaum aus der Hand legen. Unzählige der Business-Situationen kenne ich aus meiner eigenen Unternehmenskarriere. Ach hätte ich doch damals schon ein ausgefeiltes Story-Handwerkszeug zur Verfügung gehabt. Vieles wäre leichter gewesen.

Die Art, in der Shawn Callahan selbst eine Story nach der anderen erzählt, demonstriert, dass er aus Erfahrung kennt, was er da tut.

Übrigens,
du musst keinen internationalen Konzern führen, damit sich Storytelling als Leadership-Kompetenz lohnt. Führung meint jede*n in einer Organisation. Denn es geht weniger um den Titel auf deiner Visitenkarte als um deine eigene Einstellung zum Führen und die Art, wie du es deinem Team erleichterst, dir zu folgen.

 

Storytelling nutzen als Führungskraft

Du willst gar keine Geschichten aufschreiben? Oder sie in Social Media posten. Du brauchst sie für den Führungsalltag.
Volltreffer! Denn um genau dieses mündliche Storytelling geht es hier.

Gleich zu Beginn zeigt der Autor, durch Führen mit Stories besser gelingt:

  • Menschen zu überzeugen
  • Entscheidungen herbeizuführen
  • zum Handeln zu inspirieren
  • Stories zu nutzen, um aus Fehlern zu lernen
  • Halbwahrheiten und Lügen im Unternehmensalltag zu begegnen

Ist Storytelling pure Manipulation?

Riecht das für dich nach „Wie manipuliere ich mit Storytelling“? Dann spring gleich ins elfte Kapitel. Hier geht es um die Ethik des Storytellings. Denn natürlich ist Storytelling Gabe und mächtiges Tool.

Natürlich kann man Stories nutzen, um zu manipulieren. Denk an ein Messer. Mit dem kann ich eine Scheibe Brot abschneiden, oder einen Menschen töten. Es kommt immer auf die Intention an, die ich mit meiner Geschichte verfolge. Callahan bezieht dazu klar und verständlich Stellung.

Gut gefällt mir auch seine klare Ansage, was Storytelling NICHT ist:

  • eine Aneinanderreihung von Behauptungen
  • eine Auflistung von Unternehmenswerten
  • eine Handvoll zwar interessanter, doch lediglich beschreibender Fakten über das eigene Unternehmen

Denn diese liefern nun einmal kein tieferes Verständnis über das Unternehmen und sein Angebot.

Fakten sind noch keine Story

Eines Tages, erzählt Callahan, empfahl er dem CEO eines Großunternehmens, die Unternehmensstrategie durch Storytelling deutlicher zu machen. Der CEO ließ ihn kaum ausreden:

„Das tue ich doch schon lange. Ich erzähle die Geschichte unserer Firma. Wir sind Marktführer in unserer Branche. Und zwar beim Marktanteil und beim Umsatz. Wir haben die besten Mitarbeiter und bestimmen wo es lang geht. Ich bin unglaublich stolz auf die Arbeit, die wir leisten. Doch das Wichtigste: Wir hören unseren Kunden zu und liefern nur die allerbesten Produkte und den perfekten Service.“ Und so weiter und so weiter und so weiter.

Kannst du darin eine Geschichte entdecken?

Callahan nicht. Seine Antwort an den CEO: „Mit allem Respekt. Das ist keine Story. Es ist nur eine Serie von Behauptungen.“ 200 Seiten lang zeigt er dann, wie es besser geht.

Wirf doch mal einen Blick auf die Webseite deines eigenen Unternehmens. Welche Geschichten geben ein einprägsames Bild der Werte für die du und dein Team stehen?

Leadership Stories ohne großes Drama

Übertreibe es nicht mit dem Storytelling. Callahan betont, dass eine Leadership-Story kein großes konstruiertes Drama sein muss. Nicht immer braucht es eine ganze Heldenstory . Kurze Anekdoten reichen, so lange man die Protagonisten agieren sehen und hören kann.

„Die Geschichten, die wir im Unternehmen erzählen müssen keine aufwendigen Stories sein, wie wir sie auf der Bühne sehen. Oder auf der Leinwand oder zwischen den Buchdeckel eines Romans finden. Beim mündlichen Storytelling im Job besteht die Gefahr, dass die künstlich wirken. Eine viel bessere Strategie ist es, viele lebendige realistische Geschichten zu erzählen, auch wenn sie emotional eher einen kleineren Impact haben.“

Story-Mastery = gesunder Menschenverstand

Den Hauptteil des Buches „Story-Mastery“ gliedert er in vier Bereiche, die systematisch aufeinander aufbauen

  • Entdecken: die Fähigkeit, Stories zu finden und von Nicht-Stories zu unterscheiden. Wo du hinschauen oder zuhören, und welche Fragen du stellen solltest.
  • Erinnern: wie du lernst, passende Stories in deinem Gedächtnis so lebendig zu halten, dass du sie jederzeit erzählbereit hast.
  • Effektiv Teilen: Manche Stories werden weitererzählt. Bei anderen hört man höflich zu und erwähnt sie nie wieder. Was die einen von den anderen unterscheidet.
  • Auffrischen: Manche Geschichten sind einfach nicht gut genug. Oder sie haben ihre Halbwertzeit überschritten. Wie du sie aussortierst und dich in Frieden von ihnen trennst, wenn sie nicht (mehr) funktionieren.

Ich mag, dass er nie auf irgendwelche “Geheimwaffen” setzt. Seine Mittel sind der gesunde Menschenverstand und die Bereitschaft, gut zuzuhören, auszuprobieren und mutig drauflos zu üben.

Geschichten finden mit dem Story-Journal

Oft höre ich im Story-Coaching von Klientinnen, sie hätten wenig story-würdige Erlebnisse in ihrem Alltag. Sie hätten gar nichts Spannendes zu erzählen.

Diesen Einwand entkräften wir in 5 Minuten, sobald wir genauer hinschauen. Die Praxis, die Callahan empfiehlt, praktiziere ich seit Jahren. Es dauert wirklich nur 5 Minuten jeden Tag. Versprochen!

Stelle dir diese drei einfachen Fragen täglich zum Feierabend:

  1. Was war heute an diesem Tag besonders? (und wenn es nur ein einziger Moment war). Ich persönlich frage mich abends vor dem Schlafengehen immer: „Wofür hat es sich heute für mich gelohnt zu leben?“
  2. Wo habe ich heute eine gute Story gehört? Habe ich mit jemandem gesprochen (das sollte als Firmenchef*in ja wohl nicht zu knapp sein). Selbst in unseren Homeoffices haben wir aktuell reichlich online Gespräche.
  3. Habe ich heute irgendwo eine gute Geschichte gelesen oder online gesehen?

Durchforste auf diese Weise deinen Tag nach Geschichten. Du wirst feststellen: es ist nicht schwer, gutes Story-Material zu finden. Probiere es eine Woche lang aus.

Noch nicht überzeugt? Oder noch nicht fündig geworden? Dann schau dir meinen Online-Kurs “Geschichten für dein Business gibts wie Sand am Meer” genauer an. Du bekommst 15 Video Lektionen, wie und wo du in deinem Alltag vielfältiges Material für deine authentischen Stories findest. Und eine kurze Vorlage, wie du deine Story aufbauen kannst.

 

Schreib deine Story! Geh deinen Weg! Aber welchen?

Wir schreiben die Geschichte unseres Lebens, unserer Erfolge und Misserfolge, unserer Vorhaben, unseres Scheiterns und Gewinnens immer selbst. Die Frage ist, auf welchen Wegen wir unsere Ziele erreichen. Es gibt eine Menge Bücher, die uns dabei Unterstützung anbieten.

Zwei Neuerscheinungen hatte ich letzte Woche in der Hand. Beide von Menschen, die ich persönlich sehr schätze, die ich als sympathisch, überzeugend und inspirierend kennengelernt habe. Beide will ich unbedingt und sofort lesen. Doch mit welchem fange ich an?

Das eine

Face the Challenge. Entdecke die Willenskraft in dir.

Dr. Wladimir Klitschko und Tatjana Kiel.

FACE the Challenge | Klitschko Kiel | Storytelling Katrin Klemm

Das andere

Das muss doch auch anders gehen. Mach Erfolg auf deine Art – ohne Hamsterrad, Stress und Müssen.

Bettina Ramm

Bettina Ramm| Das muss doch auch anders gehen | Storytelling Katrin Klemm

Unterschiedlicher können Konzepte nicht sein.

Jetzt ist ein Experiment fällig. Ich lese die Bücher parallel.

Meine Entdeckungen teile ich mit dir.

Die Autor*innen

Zu Dr. Wladimir Klitschko muss man nicht viel sagen. Der ehemalige Box-Weltmeister aus der Ukraine, Doktor der Sportwissenschaften hat mit seiner CEO, Tatjana Kiel, und dem Team von Klitschko Ventures mit F.A.C.E. eine strukturierte Methode erarbeitet. Sie soll uns dabei unterstützen, aus Problemen Herausforderungen zu gestalten und unsere Vorhaben wirklich umzusetzen. Klitschko, der Ausnahme-Athlet lädt uns ein, die Methode anhand seiner eigenen Story, dem Weg aus der Fremd- in die Selbstbestimmung, als Erfolgsstrategie zu nutzen.

Bettina Ramm „dressiert“ mit Web-Grips seit 15 Jahren Technik. Sie entwickelt mit ihrem Team clevere Webseiten und Webshops, mit denen sie Unternehmer*innen unterstützt, ihr Business sichtbar zu machen. Darin war (und ist) sie richtig gut. Doch sie vermisste entscheidende Bausteine, um dauerhaft Freude und Sinn in ihrem Business zu finden. Auf ihrer persönlichen Reise der letzten Jahre entdeckte sie, worum es für sie geht: Selbstwertschätzung und Selbstliebe. Konsequent wendet sie diese jetzt auf sich und ihr Business an, und hat daraus ein Buch gemacht.

Worin unterscheiden sich die Wege?

F.A.C.E. the Challenge

Zugegeben, zu Beginn war ich zurückhaltend. Denn in meinen letzten 20 Jahren als Change-Management-Beraterin, Coach und Trainerin habe ich schon hunderte Methoden entdeckt, Dutzende getestet und genutzt. Ich war gespannt, ob sie mich mit Anwendbarkeit und Nutzen überzeugen. F.A.C.E. steht für Focus – Agility – Coordination – Endurance (Ausdauer). Vier Kernkompetenzen, die den Box-Champion auf seinem Weg zum Erfolg unterstützt haben. Wie lassen sich diese auf das Business oder persönliche Herausforderungen übertragen?

Sie schaffen mit der Methode ein Framework, das operativ dabei hilft, ein konkretes selbst gesetztes Ziel zu erreichen. Die grafische Gestaltung bietet mir sofort Struktur. Klar in Farben abgesetzt. Deutlich in die einzelnen F.A.C.E.-Bausteine und Bestandteile gegliedert. Mit Zusammenfassungen und Wiederholungen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse illustrieren das Vorgehen.

Beim Thema „Klarheit finden“ im ersten Schritt stolpere ich über Anweisung Nr. 2. Ich soll „vom Tun- in den Sein Modus wechseln“. Da bin ich sofort dabei – ich trainiere das schon ein paar Monate lang – und hoffe, dass ich gleich herausfinde, wie es geht. Leider geht’s hier nicht in die Tiefe und ich frage mich, wie das für Ungeübte Leser/ Anwender mal eben so schnell funktionieren soll. Mein Eindruck: das Buch ist eher als Inspiration denn als echte Anleitung gedacht. Wenn ich wirklich eine eigene Challenge angehen will, komme ich um das Übungsbuch nicht herum.

Stories helfen zu verstehen

Doch Unterstützung naht: Angie, Max, Tim und Julia helfen mir, mich auf die Methode ein- und die eher global gehaltenen Tipps an mich heranzulassen. Sehr coole Idee, mir vier lebensechte Persona an die Hand zu geben, die ihre eigene Challenge definieren und erleben.

Auf Seite 156 klappe ich das Buch für eine Weile zu. Der Ansage „nur Selbstdisziplin und tägliche harte Arbeit führen zum Ziel“ will ich an dem Punkt, an dem ich in meinem Leben stehe, nicht mehr folgen. Ich war mein Leben lang unglaublich diszipliniert. Das hat mich weit gebracht. Doch noch weiter von mir selbst entfernt. Hier bin ich jetzt hellwach. Denn sich auf diesem Weg an den Rand der vollständigen Erschöpfung zu manövrieren, geht schneller als du denkst.

Am Ende sind zwar für mich persönlich keine wirklich methodischen Überraschungen dabei. Vermutlich ist das heutzutage für keinen Autoren mehr leicht. Doch die strukturierte Zusammensetzung der einzelnen Schritte, die logische Aufbereitung und die lebensnahen Beispiele überzeugen mich von der F.A.C.E.- Methode.

Das muss doch auch anders gehen

In diesem Buch sind die Kapitel durch die Leitsätze und Entscheidungsfragen strukturiert. Wenn ich mit dem Lesen mal einen Tag ausgesetzt habe, musste ich mich erstmal wieder rein finden. Ideen wechseln mit Beobachtungen und werden illustriert an sehr persönlichen Erlebnissen. Die lassen mich hinter die Kulissen des Weges der Autorin schauen, machen sie nahbar. Manchmal versinke ich im Text. Philosophisch spirituelles Fließen in schlichten klaren Worten ohne Geschwurbel. Ein Buch das (auch ganz große) Fragen stellt und dir die Antwort überlässt.

Bettina Ramm folgt den Pfaden spiritueller Denker und Lehrer, bezieht sich auf Erkenntnisse aus Quantenphysik und Psychologie. Ihre Literaturempfehlungen liefern umfangreiches Material zum Tiefertauchen.

Was bedeutet Erfolg für dich?

Eines meiner Lieblingskapitel „Was bedeutet Erfolg für dich?“. Was ist er und woher kommt er? Hier steckt einer der größten Unterschiede zwischen beiden Büchern. F.A.C.E. stellt Erfolg mit Willenskraft her. Dabei, so erläutert Tatjana Kiel im Gespräch, bedeute Willenskraft nicht, „mit dem dicksten Kopf durch die dickste Wand zu rennen“. Es gehe vielmehr um die Umsetzungsenergie, darum, dass ich weiß, wie ich den ersten Schritt machen und dranbleiben kann, um mein Ziel zu erreichen.

Dagegen entdeckt „Das muss anders gehen“ die natürlichen Erfolgsgeschichten bereits alle in uns selbst. Wenn wir uns nur erlauben würden hinzuschauen, was wir seit unserer Geburt alles „wie von allein“ gelernt haben. Ok, so habe ich es noch nie gesehen. Der Blickwinkel gefällt mir. Bettina Ramm sagt: „Kenne dein Ziel und lass dann los.“ Der sicherste Weg zu scheitern sei, etwas unbedingt zu wollen. Das Wollen verkrampfe uns. Wir fielen aus dem Fluss des Lebens heraus, merkten nicht, wo es knirsche, verlören damit den Blick für Chancen – und Abkürzungen.

Schon allein zu diesem Punkt würde ich die Autor*innen zu gern mal im direkten Dialog erleben.

Worin sich die Wege ähneln

Zentraler Ausgangspunkt bei beiden ist die Frage „Wer bin ich überhaupt?“. Bei F.A.C.E. ist das Schritt 2 von 16, und die Voraussetzung, überhaupt eine geeignete Challenge zu finden. Bei „Das muss anders gehen“ taucht sie erst in der Mitte auf und bleibt Wegbegleiterin für eine ausführliche Selbstentdeckungsreise in dein Inneres.

Bei F.A.C.E. heißt es: „Glaube an dich selbst“. Das ist die größte Challenge und das Buch dient als Wegweiser. Auch bei Bettina Ramm geht es immer um bewusste Entscheidungen. Die Bereitschaft, Verantwortung für das eigenen Leben zu übernehmen, ist zentrales Element.

Beide flechten persönliche Episoden und Erfahrungen ein, die den Texten Authentizität und Persönlichkeit verleihen. „Das muss anders gehen“ nutzt sie, um große Gedanken zu erden. Bei F.A.C.E. illustrieren die Episoden aus Klitschkos Leben ganz gezielt die methodischen Schritte.

Sie sind sich einig darin, dass Erfolg von innen nach außen entsteht. Beide nutzen den Körper als Ratgeber, Wegbegleiter und zuverlässige Rückmelde-Instanz. Wenn auch auf ganz verschiedene Weise.

Was ist dein Weg? Welches Buch für dich?

Meine Antwort: grundsätzlich lohnen sich beide.

Als Orientierung:

F.A.C.E. the Challenge ist eher etwas für dich, wenn du

  • ein großes Ziel finden und anpacken willst
  • dich nicht scheust, dich bis ans Limit zu pushen
  • verstehen willst, wie so ein Weg ganz klar und methodisch funktioniert
  • verbindliche Ziele und feste Strukturen schätzt, die deinen Weg unterstützen

Mehr Einblicke ins Buch

FACE the Challenge | Klitschko Kiel Storytelling Katrin Klemm

Greif zu „Das muss doch auch anders gehen“, wenn du:

  • schon lange einmal das Experiment wagen willst, durchs Leben zu fließen, dich überraschen zu lassen, was du alles noch in dir findest und dafür eine Begleiterin suchst
  • offen dafür bist, Zeichen von außen immer als Chancen zu sehen und bereit bist, ohne Druck Neues auszuprobieren
  • wirklich bei dir sein willst, auch wenn das länger dauern und manchmal schmerzhaft sein kann
  • auf Kategorien wie „richtig“ und „falsch“ wenig Wert legst

Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

Bettina Ramm| Das muss doch auch anders gehen | Storytelling Katrin Klemm

 

Ich werde 2021 beide Wege in vivo ausprobieren. Ich werde testen, wie ich sie kombinieren kann. Für meine Challenge nach F.A.C.E habe ich bereits eine erste Idee. Das strukturierte Vorgehen reizt mich, denn darin bin ich schon heute richtig gut.

Das Abenteuer, mich selbst zu erleben und meiner puren Intuition zu folgen, erlebe ich an jedem einzelnen Tag. Das hört nie auf.

Wie sieht es bei dir aus?

Wie wirst du 2021 deine Story schreiben?

Welchen Weg wirst du gehen? Schreib mir. Ich bin schon gespannt.

Wie man eine Geschichte richtig erzählt

Welche Storytelling-Bücher soll ich lesen, um meine Geschichte richtig zu erzählen?

Immer fragt ihr mich, welche Bücher übers Storytelling ich empfehle.

Da gibt es inzwischen so unendlich viele. Schon lange habe ich mir vorgenommen, hier mit euch die Titel zu teilen, die mir wirklich gefallen haben und aus denen ich richtig viel gelernt habe. Aber immer wieder habe ich es vor mir her geschoben.

Bis heute.

Katrin Klemm Storytelling empfiehlt Bobette Buster

Denn dieses hier habe ich ausgepackt, mich in meinem Zimmer eingeschlossen und es von der ersten bis zur letzten Seite verschlungen.

Wieso?

Dieses Buch ist eine Geschichte für sich.

Es fordert mich heraus zu überprüfen, ob ich als StoryCoach schon genau so trainiere und berate, wie ich es mir vorgenommen habe. Ob ich schon gut genug bin, wenn ich dich dabei unterstütze, deine Story zu finden und zu erzählen.

Ok, gegen Bobette Buster, Professor of the Practice of Digital Storytelling – sie nennt sich auf ihrer Webseite einen Story Guru – bin ich gefühlt ein Greenhorn. Sie lebt und lehrt schon ihr ganzes Leben Storytelling und berät Hollywood Studios. Aber was soll’s… wir lernen alle durchs Tun. Und durch’s Lesen.

Der Buchtitel im Original “Do Story – How to tell your story so the world listens.” klingt natürlich im Englisch viel lebendiger als der deutsche “Wie man eine Geschichte richtig erzählt”. Warum muss unsere deutsche Sprache immer nur so trocken sein?

Gehörst du wie ich zu den Menschen die wirklich Lust haben, mit ihren Geschichten Menschen im Herzen zu bewegen? Ich meine, liegt nicht den meisten von uns daran, durch echte Stories berührt zu werden, statt mit Zahlen, Daten, Fakten zugeballert? Wollen wir nicht beides: das Leben spüren und unsere Leidenschaft weitertragen? Das ist es, was auch Bobette antreibt. Deshalb hier ein paar

gute Gründe, deine Nase in das Buch zu stecken.

Bobette stellt Grundsätze für das Storytelling auf. Bei ihr sind es 10. Sie führt jeden einzelnen Grundsatz mit einer packenden  Geschichte ein, nimmt sie dann auseinander und illustriert so bildhaft, wie du jeden dieser Grundsätze zum Leben erweckst. Ich liebe es, wenn ich echten Könner*innen beim Arbeiten zuschauen kann und sie nicht von oben herab dozieren.

Das macht Lust, mich auszuprobieren.

Drei Lektionen, die mich elektrisieren:

  • Der Kern einer guten Story ist eine Transformation. Transformation verlangt Entscheidungen. Immer.
    Hast du dich schon mal gefragt, welche Momenten in deinem Leben es waren, in denen du eine Wahl getroffen hast? Wann hast du dich entschieden und dadurch deinem Leben eine andere Richtung gegeben? Wie erzählst du deine Geschichte so, dass dein Zuhörer aus deiner Entscheidung etwas mitnehmen kann? Was kannst du ihn lehren, wie kannst du ihn dabei unterstützen, eigene Entscheidungen zu treffen, die auch sein Leben zum Besseren verändern?
  • Nimm deine Maske ab und erzähle die Story, die hinter der offensichtlichen Story liegt. Denn diese ist immer zutiefst persönlich. Lass uns daran teilhaben, woher deine Weisheit über die Welt stammt. Welche Schwäche hast du in deinem eigenen Leben bisher überwunden, damit du jetzt deinem Kunden ein so guter Unterstützer werden kannst, dass er alles erreichen kann. So wie Lionel Logue – der bürgerliche Australier in The King’s Speech (einem meiner Herzensfilme). Als er dem stotternden König George VI. ganz unverblümt erklärt, dass er „einen verdammt guten König abgäbe“, gibt er ihm erst sein Vertrauen in sich selbst zurück. Dann stattet er ihn mit dem notwendigen Handwerkszeug aus, um seine Ziele zu erreichen. Dabei hat „Bertie“ zu Beginn ihrer Zusammenarbeit selbst noch keine klare Vorstellung davon, wonach er sich wirklich im tiefsten Herzen sehnt und wie hoch die Schwelle ist, die er noch zu überschreiten hat. Doch genau so funktioniert StoryCoaching.
  • Last but not least eine Kleinigkeit, die doch manchmal so schwierig scheint. Wenn du Menschen wirklich bewegen willst, dann rede wie ein Mensch mit Menschen – vergiss deine Buzzwords, dein Fachchinesisch und sprich als Mensch zu einem anderen Menschen. Mit genau diesem Vokabular. Das übe ich jeden Tag.

Diese drei Lektionen sind noch nicht deine Lektionen? Aber du bist heiß auf Storytelling? Dann lies selbst, und finde heraus, wie dieses schmale Bändchen Wie man eine Geschichte richtig erzählt dir weiterhelfen kann. Dafür bekommst du ein paar anregende Aufgaben zum Selbermachen.

Keine Lust zu lesen? Aber neugierig auf Bobette? Hier ist ihr TEDx-Talk

Du denkst jetzt:

  • Ja, ich will auch gute Stories nutzen.
  • Aber was habe ich denn schon zu erzählen?
  • Ich bekomme das allein einfach niemals so gut hin.

Ich helfe dir da raus. Denn ich weiß, in jeder von uns stecken großartige Geschichten! Schau dir gleich an, was im 8-Wochen-Kurs “Großes Kino für dein Business” steckt und sei dabei.