Geh deinen eigenen Weg

Schon wieder…

Und dann hat mein Chef mich einfach abserviert. Schon wieder…

Brigitte sitzt mir gegenüber, entrüstet und aufgelöst. Seit Jahren entwickelt sie wieder und wieder brillante zukunftsweisende Projekte. Sie arbeitet die Nächte durch, steckt ihr ganzes Herzblut rein, präsentiert, dass allen der Mund offen steht.

Und dann…

Kurz vor der Umsetzung kneift die Chefetage. Wieder und wieder… alles umsonst.

Was ist denn falsch an mir?“, will sie unter Tränen wissen.

Gar nichts ist falsch. Du bist völlig ok.

Wenn auch du dir vorkommst wie in „Täglich grüßt das Murmeltier“, wenn du Dinge wieder und wieder in Dauerschleife erlebst und scheinbar nicht raus kommst, dann wird es Zeit, sich die Muster anzuschauen, die dahinter stecken.

Muster können alles sein:

  • Annahmen über das Leben, die wir irgendwann gelernt haben und deshalb für wahr halten.
  • Situationen oder Beziehungen, in die wir uns immer wieder begeben, obwohl wir es besser wissen müssten.
  • Verhaltensweisen, von denen du dir nicht erklären kannst, weshalb du sie wieder und wieder tust.

Diese Muster nenne ich Geschichten, die wir uns wieder und wieder erzählen. So lange bis wir sie glauben.

Ich sage: “Schlag ein neues Kapitel auf.”

Denn wenn uns diese Geschichten nicht voran bringen, dann wird es Zeit, entweder mit den Legenden der Vergangenheit aufzuräumen, sich eine neue Geschichte zu erschaffen oder beides zu kombinieren.

Die Reise der Heldin

Vielleicht hast du schon einmal von der “Reise der Heldin” gehört. Diese Erzählweise beschreibt den Entwicklungsweg einer weiblichen Person in ihrer äußeren und inneren Welt.

Dabei steht nicht – wie bei der bekannten Heldenreise nach Joseph Campbell – der Sieg über einen äußeren Gegner im Mittelpunkt.

Viel mehr geht die Heldin ihren Weg sich selbst entgegen. Sie stellt sich inneren Konflikten, setzt sich mit ihrer Sehnsucht auseinander, all den Emotionen und Ängsten, die ihr bei der Erfüllung im Weg stehen. Es ist eine abenteuerliche Reise, die nicht mal eben fix erledigt ist.

Doch den eigenen Weg zu gehen ist immer ein Weg, der sich lohnt.

Heldin? Aber ich doch nicht!

Als Heldin hast du dich noch nie gesehen? Helden sind vielleicht die anderen – siegreich, stark, überwältigend, schaffen sie alles, was sie sich vornehmen. Du bist überzeugt: das trifft auf mich nicht zu! Was macht dich da so sicher?

Heldinnen, die ihren Weg gehen, müssen nicht im Cape über die Dächer fliegen. Sie so viele unerwartete Gesichter.

Lass dich auf das Abenteuer ein, dir selbst zu begegnen. 

Wir schauen uns an, woher du kommst, mit wem du es bisher zu tun hattest und finden die Dinge, die du auf deiner Lebensreise bereits geschafft hast. Du wirst nicht nur verblüfft feststellen, mit welchen Gegnern du es bereits aufgenommen hast. Du wirst entdecken, wie viele nützliche Superkräfte und innere Weisheiten du inzwischen im Gepäck hast. Mal ganz abgesehen von den Mentoren – inneren und äußeren – , die dir zur Verfügung stehen…

Heldin! Denn alles andere wäre doch gelacht…

Sobald du die Macht deiner eigenen Geschichte(n) entdeckst, schreibst du das Drehbuch für deinen nächsten Schritt ganz neu. Damit pushst du deine Karriere oder kurbelst deine Geschäfte an.

Lass uns gemeinsam ungesunde Kreisläufe knacken. Ich unterstütze dich dabei, auch große Ideen zu realisieren.

Brigitte schrieb mir nach unserer gemeinsamen Arbeit:

Du hast ein einzigartiges Gespür für meine Themen und steuerst sie gezielt an. Nach einem Gespräch mit dir bin ich wieder mit mir selbst viel klarer und emotional aufgeräumter. Außerdem weiß ich auch objektiv, was ich als nächstes tun kann, um Verbesserungen einzuleiten. Besonders das letzte Gespräch hat wieder ziemlich “reingehaun” ;), weil mir klar geworden ist, dass man dieselbe Situation völlig anders interpretieren kann, auch emotional. Die Wirkung deiner Coachings ist langfristiger und weitläufiger als die anderer. Sie strahlt mehr in den Alltag und in Bereiche, an denen ich gar nicht arbeiten wollte. Ich spüre, wie sich wirklich etwas wandelt. Danke dafür. (B.R.)

Du spürst, dass es auch für dich an der Zeit ist.

Dann lass uns drüber sprechen, wie wir gemeinsam aufbrechen. Buch dir jetzt deinen kostenfreien Briefingtermin.

Gute Entscheidungen treffen

An der Kreuzung richtig abbiegen

Unser Lebensweg verlangt unablässig Entscheidungen. Immer wieder führt er uns an eine Kreuzung an der wir entscheiden wollen oder müssen.

  • Angestellt bleiben oder selbständig machen?
  • Mutter werden jetzt sofort. oder lieber später, oder gar nicht?
  • Karriere im Ausland oder noch ein Jahr zweite Reihe in Deutschland?
  • Kürzer treten der Gesundheit zuliebe? Oder durchhalten?
  • Sicherheit aufgeben, um dem Lebenstraum zu folgen?

Manche Entscheidungen triffst du leicht. Bei anderen willst du alle Seiten in Ruhe betrachten oder zögerst sie endlos hinaus.

Damit bist du nicht allein. Mit ihrer Karriere- oder Lebensentscheidungen tun sich viele Menschen schwer. Denn was, wenn man eine falsche Entscheidung trifft?

Doch wie triffst du die richtige Entscheidung? Hast du wirklich an alles gedacht? Oder betrachtest du viel zu viele Faktoren, damit bloß nichts schief geht? Häufig sind es nicht die offensichtlichen Gründe, die uns Entscheidungen zur Hölle machen.

Gute Entscheidungen treffen. Leichter gesagt als getan.

Doch was macht eine Entscheidung zu einer guten Entscheidung?

Fünf Gedanken zur Vorbereitung deiner Entscheidung:

1 – Worum geht es für mich gerade wirklich?

Ist ein Autokauf, den du für dich durchrechnest, nur der günstigen Gelegenheit geschuldet? Oder steht da vielleicht der größere Wunsch dahinter, raus aus der Stadt zu ziehen und dabei nicht auf die unzuverlässigen Nahverkehrsmittel angewiesen zu sein?

Frag dich, wozu dir gerade das jetzt im Moment so wichtig ist. Was steckt wirklich dahinter? Ist die Entscheidung, die du treffen willst, wirklich die, um die es geht? Oder will gerade etwas ganz anderes entschieden werden?

Frag dich: was ist dran, nachdem ich diese Entscheidung getroffen habe?

2 – Zerleg die Entscheidung in ihre Bestandteile

Manchmal kannst du sie so auf die richtige Größe schrumpfen. Kennst du den alten Witz “Wie ißt man einen Elefanten?” Die Antwort: Stück für Stück.

Du hast ein überraschendes Jobangebot bekommen. “Komm doch zu uns“, hat dein Netzwerkbuddy vor einer Woche gesagt. Heute liegt der Vertrag schon vor dir. Unterschriftsreif. Du müsstest “nur” in eine andere Stadt umziehen. Du fühlst dich geschmeichelt, aber völlig verunsichert.

Mach Inventur. Welche Informationen hast du bereits (alles, was im Angebot steht) und welche brauchst du noch (eigene Vorstellung von deiner Weiterentwicklung – willst du auf Risiko gehen? Wohnungsmarkt in der neuen Stadt? Solidität des Unternehmens, …. ) Schreib alles auf, was du brauchst, um dich sicher genug für den nächsten Schritt zu fühlen. So wirst du entdecken, welche Fragen noch  nicht gestellt, welche Optionen noch nicht verhandelt sind.

Frag dich: in welche Teilentscheidungen könnte ich die Entscheidung zerlegen, die mir gerade so unendlich groß erscheint?

3 – Will/ muss ich die Entscheidung allein treffen?

Oft macht es Sinn, sich mit anderen zu besprechen, die inhaltliche Ahnung vom Thema haben. Bleiben wir beim Jobangebot. Hast du im Netzwerk Branchenkenner*innen, die dir einen Blick hinter die Kulissen gewähren? Oder kennst schon Kolleg*innen, die ihre Erfahrungen offen mit dir teilen?

Dann gibt es vermutlich Menschen, die dein privates Leben mit dir teilen. Die deine Träume teilen, deine Wünsche kennen. Und ihre eigenen Vorstellungen vom Leben haben. Deshalb Vorsicht, bei allen gut gemeinten Ratschlägen: bleib klar, dass es um DEINE Entscheidung geht. Es kann sein, dass dein Fußballteam jetzt einen Spieler verliert; dein*e Partner*in eigene Karrierepläne auch überdenken muss, oder Mutti es nicht nett findet, nicht mehr mal eben zum Kaffee vorbeikommen zu können.

Betrachte die Meinungen und Ideen, die du von außen einholst, als das was sie sind: ein Stimmungsbild.

Denn eins steht fest: Entscheidungen für dein Leben triffst letztlich nur du allein.

4 – Herz oder Verstand? Bauch oder Kopf?

Ich meine, die Mischung macht’s.

Aus meiner persönlichen “Ich-lerne-meiner-Intuition-vertrauen-Reise” habe ich gelernt, dass ich mir Erfahrungen, die mein Gefühl schon längst getrofffen hat, nicht vom Kopf oder der Logik wieder kaputtreden lassen sollte.

Natürlich gibt es unzählige Varianten eine anstehende Entscheidung logisch zu analysieren: Pro-und-Contra-Listen, Entscheidungsbäume, Szenariotechniken, mit denen du dir den besten und den schlechtesten Fall konstruierst. Wenn es um eine Ja-oder-Nein-Entscheidung geht, schau dir diesen Schnellcheck an.

Frag dich, wenn du dich in der Abwägung aller Alternativen festgebissen hast: “Hat das mein Bauchgefühl nicht schon längst entschieden?”

5 – Muss oder darf ich das entscheiden?

Zuletzt ist es eine Frage der inneren Haltung. Ist es für dich ein Last, Entscheidungen zu treffen? Triffst du sie, weil du Angst vor Konsequenzen hast, oder Druck von außen bekommst?

Oder siehst du vor allem die Chance darin, deinem Lebensweg – in kleinen oder großen Dingen – selbständig und in eigener Verantwortung eine Richtung zu geben? Vielleicht klappt es nicht jedesmal, so wie du dir vorstellst. Doch viele Entscheidungen, die sich im Nachhinein als Irrtum herausstellen, kann man korrigieren. Neue Entscheidungen treffen.

Frag dich: Wann hast du in deinem Leben schon einmal eine „falsche“ Entscheidung getroffen? Auf lange Sicht betrachtet: Was lag Gutes darin? Wo hat sie dich vielleicht weiter gebracht, als das mit einer “richtigen” (damit meine ich die logischen, die naheliegenden, die vernünftigen Entscheidungen) möglich gewesen wäre? 😉

Du hast es in der Hand, wie deine Geschichte weitergeht. Immer!

Es geht um die Freiheit, sich das Unvorstellbare vorzustellen. Darum, eine Geschichte zu schreiben, die noch nie geschrieben wurde. Um den Mut, Dinge zum allerersten Mal auszuprobieren. Und um die Bereitschaft, Konsequenzen zu tragen.

Hast du Entscheidungen schon einmal im sich unendlich wiederholenden Kreislauf deiner eigenen Geschichte betrachtet? 

Für Klarheit und ein gutes Bauchgefühl – ich unterstütze dich gern

Im Coaching für gute Entscheidungen kannst du sicher sein:

  • Wir gehen der Sache auf den Grund und finden heraus, worum es für dich wirklich geht, wo du dich von alten Geschichten ausbremsen lässt und was du für mehr Leichtigkeit auf deinem Weg noch brauchst.
  • Wenn du erst einmal alle Fakten betrachten willst, nutzen wir strukturierte Entscheidungsverfahren.
  • Sollten dir deine Emotionen in die Quere kommen, sorgen wir für Gelassenheit und Entspannung.
  • Wenn auch andere von den Konsequenzen deiner Entscheidung betroffen sind, betrachten wir das große Ganze.
  • Und falls du dich schon richtig festgefahren hast, dann nutzen wir Humor. Der macht locker und erweitert das Blickfeld.

Du spürst, dass für dich eine Entscheidung ansteht, vor der du den Kopf klar kriegen willst?

Dann lass uns drüber sprechen, wie ich dich dabei unterstützen kann. Buch dir jetzt deinen kostenfreien Briefingtermin.

 

Zwanzig Fragen zwischen den Seiten

Liest du noch Bücher? Romane, Erzählungen, Krimis? Richtige Geschichten?

Auf mich haben Geschichten schon ein Leben lang diese magische Anziehungskraft. Sie begleiten mein Leben, haben mich in den besten Beruf der Welt geführt. Geschichten sind für mich gelebtes Leben.

Was bedeuten Bücher und Geschichten für dich?

Fragen zwischen den Seiten – Zwanzig Fragen ans Leben.

Heute, am Welttag des Buches, habe ich ein paar Fragen für dich. Nein, nicht solche, die nur nach dem Lieblingsroman fragen. Es sind Fragen, die Erinnerungen wecken, Spuren im Herzen berühren und – wenn du magst – auch Raum für eigenes Erzählen schaffen.

Zwanzig Fragen für deine Entdeckungsreise

Mit 20 Fragen möchte ich dich auf eine Entdeckungsreise einladen. Lies sie dir in Ruhe durch. Dann pick dir zwei oder drei heraus. Vermutlich wird das wie von selbst geschehen. Schreib deine Entdeckungen gern in die Kommentare.

Und wenn du neugierig bist, frag mich gern nach meiner Antwort auf diese Frage. Ich schreibe sie auf. Versprochen.

Los geht’s:

  1. Welches Buch hat dich als Kind am meisten verzaubert – und warum gerade das?
  2. Was war das erste Buch, das du dir selbst gekauft hast?
  3. Gab es ein Buch, das du heimlich gelesen hast, obwohl du es eigentlich nicht durftest?
  4. Welcher Geruch oder Ort erinnert dich sofort an das Lesen in deiner Kindheit?
  5. Welche Bücher standen im Regal deiner Eltern oder Großeltern – und hast du je eins davon gelesen?
  6. Falls du heute anders über die Liebe denkst als zu deiner Teenager-Zeit… war es ein Buch, das dich dazu gebracht hat, die Liebe mit anderen Augen zu sehen? Welches?
  7. Welche Figur aus einem Buch hat dich nie wieder losgelassen – und warum? Ist sie dir ähnlich? Oder eher das Gegenteil von dir? Erinnert sie dich an eine Person, die du kennst?
  8. Welche Figur aus einem Buch hättest du gerne zum Kakao, Kaffee (oder Lunch) eingeladen? Die Göttin Athene, Pippi Langstrumpf, Hermine Granger…? Und was würdest du sie fragen?
  9. Welches Buch kannst du immer wieder lesen? So wie man einem alten Freund begegnet, für den immer ein Platz am Tisch ist? Was macht diese Geschichte so vertraut?
  10. Welcher Satz aus einem Buch hat sich dir eingeprägt, so als hätte ihn jemand nur für dich geschrieben? Vielleicht ein Satz, der dein Leben seither begleitet?
  11. Gibt es eine Geschichte, die dich zum Weinen gebracht hat (oder immer noch bringt) – und du weißt bis heute nicht genau, warum?
  12. An welches Buch erinnerst du dich besonders, weil du es zur genau richtigen Zeit gelesen hast?
  13. Gibt es ein Buch, das dir geholfen hat, eine Lebenskrise zu überstehen? Welches?
  14. Gibt es eine Geschichte, die du gerne selbst geschrieben hättest?
  15. Wäre dein Leben ein Roman – welches Genre hätte er? Drama? Komödie? Fiction? Phantasy? Horror? Magischer Realismus à la Isabel Allende? Ein Entwicklungsroman?
  16. Was war das letzte Buch, das dich wirklich überrascht hat?
  17. Hast du je ein Buch auf eine Reise mitgenommen, das rückblickend genau zu dieser Reise passte?
  18. Gibt es ein Buch, das du gerne mit jemandem gemeinsam lesen würdest – vielleicht sogar laut?
  19. Wenn du ein besonderes Kapitel deines Lebens aufschreiben würdest: welchen Titel würdest du ihm geben? Wie würde der erste Satz lauten?
  20. Welche Geschichte in dir ist noch nicht geschrieben? Und was hält dich davon ab, sie zu erzählen? Oder sogar zu leben?

Und eine Bonusfrage:

Was würdest du schreiben, wenn du nur eine Seite hättest, um dein Leben als Geschichte zu erzählen?

Probier es doch gleich mal aus. Nur eine einzige Seite. Ob mit einem Stift oder am Bildschirm, das entscheidest du selbst.

Ich freue mich, von dir zu lesen.

Wenn du mehr von mir lesen möchtest, melde dich gleich zum StoryLetter an

Aussen im Urlaub - Innen in Aufruhr - gib Saboteuren keine Chance - schreib neue Geschichten

Spuren des Lebens

Stapfen wir an einem sonnigen Tag durch tiefen Schnee, dann sind sie am schönsten. Auf einer langmähnigen Sommerwiese bleibt ein Pfad aus plattgetretenen Grashalmen zurück. An der Nordsee klebt der Schaumsaum im Sand, wenn die Wellen sich zurückziehen.

Spuren der Natur.

Hast du dich gestoßen, bleibt vielleicht ein blauer Fleck. Hast du bis zur Erschöpfung gearbeitet oder dich am Sinn deiner Arbeit erfreut, hast dich gestritten oder verliebt in diesem Jahr – ab jetzt gehören sie zu dir.

Spuren deines Lebens.

Kein Leben geht spurlos vorüber.

In jedem von uns bleiben Spuren des Jahres zurück, die die Umstände unseres Lebens dort hinterlassen haben.

Ereignisse und Überraschungen – freudig oder scheußlich, und all das, was dazwischen liegt.

Andere Menschen – liebevoll, wohlwollend, verletzend oder einfach nur unachtsam – mit Blicken, Worten, Taten.

Spuren, die wir in uns selbst hinterlassen – wenn wir mit uns meckern, uns antreiben oder freundlich und nachsichtig behandeln.

Und dann gibt es Spuren, die wir in diesem Jahr im Leben anderer Menschen gezogen haben; sicht- oder unsichtbar.

Wenn du in den Tagen zwischen den Jahren auf deine ganz individuellen Spuren schauen willst (ich empfehle einen Blick der wertschätzt, wer du wirklich bist) – hier ein paar Ideen von mir. Schau selbst, welche am besten zu dir passen.

  • Welche Spuren hat das Jahr in dir / an dir hinterlassen? Äußerlich sind es vielleicht ein paar weiße Haare, im Innen eine Erkenntnis, eine Verletzung, ein Moment des Glücks, den du noch in dir trägst?
  • Welche Ereignisse haben dich verändert? Beruflich, im Familien- oder Freundeskreis, gesellschaftlich? Haben sie dich wachsen lassen (wodurch) oder dir wichtige Erkenntnisse geschenkt (welche)? Oder haben sie dich niedergedrückt und du wünschst dir einen Ausweg aus den ewig gleichen Geschichten?
  • Welche neuen Seiten oder Möglichkeiten hast du an dir entdeckt? Von welchen alten hast du dich verabschiedet?
  • In welchen Augenblicken des Jahres warst du stolz auf dich? Oder sauer? Welche Spuren davon bleiben im Gedächtnis in Gedankenschleifen hängen, oder als Kondensstreifen der Freude im 💓? Schau deinen Kalender 2024 nochmal durch, du findest mit Sicherheit etwas.
  • Welchen Spuren wolltest du folgen, und hast es dann doch nicht (oder nicht ausreichend) getan?
  • Welche Begegnungen waren so kostbar, dass du noch gern daran denkst? Oder war das Wertvolle daran eher die Herausforderung, an der du wachsen musstest (durftest)?

Spuren des Lebens sind ein ewiger Kreislauf.

Schließen wir den Kreis.

Welche Spuren des Lebens hast du hinterlassen?

Welche Spuren behält dieses Jahr von dir zurück?

Bei wem oder wodurch hast du 2024 Spuren hinterlassen – beruflich, persönlich, familiär, gesellschaftlich…? In den Köpfen und Herzen?

Waren sie klein, wie z.B. ein Lächeln an eine Unbekannte zu verschenken. Oder groß, wie einem verzweifelten Menschen in seiner Not zuzuhören, auch wenn du eigentlich keine Zeit dafür hattest? Oder einer Ungerechtigkeit endlich einen Riegel vorzuschieben? Bist du aufgestanden, hast dich gerade gemacht für etwas, das dir am Herzen liegt? Hast anderen Mut gegeben, das gleiche zu tun?

2024 geht zu Ende. 2025 beginnt.

Doch so wie Jahreszahlen nur menschengemachte Zäsuren sind, Spuren ziehen weiter ihre Kreise.

Welchen Spuren willst du weiter folgen? Jetzt gleich?

Welche möchtest du im neuen Jahr kraftvoller entwickeln? Deinem Leben neuen Schwung geben?

Ich bin gespannt auf deine Ideen. Teile sie gern in den Kommentaren.

 

_______

* Dieser Artikel ist entstanden als Dankeschön für die berührenden Stories, die meine Gäste beim StoryTeller im Dezember 2024 zum Thema Spuren des Lebens mit mir geteilt haben.

Was Geschichten auf Autopilot anrichten können

Was mich eine Tüte Tiefkühlgemüse über freundliche Gedanken lehrte.

Verachtung, Scham und Freundlichkeit: so schnell kann es gehen.

Sommerabend in Portugal. Azurblau geht der Tag zu Ende. Die Restaurants in Porto haben Hochbetrieb. Hier findest du alles – von bodenständiger Hausmannskost bis zu raffinierten Kompositionen aus dem kulinarischen Himmel. Ich liebe es.

Doch heute muss ich vorbeigehen an den Menschen, die entspannt ihren Vinho Verde genießen, den Mund schon wässrig von den Düften, die aus den Küchen auf die Straße dringen.

Ich trage eine Tüte Tiefkühlgemüse in den heißen Händen.

Wir schlendern durch die Gassen. Blickkontakte, Lächeln, gelöste Stimmung.

Bis zum Moment, in dem mich dieser verächtliche Blick trifft. Ein hochgezogener Mundwinkel, der andere zusammengepresst, scannt mich sein Blick blitzschnell von oben nach unten ab. Er tuschelt mit seiner Partnerin. Jetzt schütteln beide den Kopf.

Und dann sagt er es laut „Bäh, wie kann man hier nur so was essen?“

Geschichten auf Autopilot können vernichten.

Mich erwischt es, als hätte er mich mit kochendem Wasser übergossen.

Ja, ich trage eine Tüte Tiefkühlgemüse mit mir herum.

Doch ich tue es nicht aus Vergnügen. Lieber würde ich bei frittierten Bacalhau-Bällchen, Hähnchen Piri-Piri, zum Nachtisch Pastel de Nata ordentlich zulangen.

Doch ich habe einen Rheuma-Schub. Das bedeutet für mich brennende Hände, Gelenke, die schwer zu bewegen sind, Flaschen, die ich nicht aufdrehen, Taschen, die ich nicht heben kann. Es schränkt mich so fies ein, dass ich freiwillig alles tue, um es in Schach zu halten. Auch vegane Ernährung hilft sehr, die Medikamentendosis im Griff zu behalten.

Allerdings ist vegan in portugiesischen Restaurants nicht so einfach.

Wir gehen weiter. Ich kann dem Paar nichts erwidern. Wozu auch?

Doch meine Gedanken stehen nicht mehr still.

Noch nie habe ich aus dieser Sicht auf Diskriminierung geschaut. Was es mit uns machen kann, so direkt von dieser Emotion Verachtung getroffen zu werden.

Wir reden von Diskriminierung, wenn es um Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht etc. geht. Hatte ich bisher noch nie ein Problem damit. Doch heute hat es mich eiskalt erwischt.

Zuerst bin ich hilflos, traurig. Dann werde ich wütend: „Was fällt ihm ein, ein Urteil über mich zu fällen? Über mich zu richten, ohne dass er meine Geschichte kennt?”

Jeder erzählt sich Geschichten auf Autopilot.

Erst wird es still in mir. Dann werde ich neugierig: “Welche Geschichte erzählt er sich wohl über mich?“ Die nächste Frage taucht auf: „Bin ich denn völlig frei davon?“ Erzähle ich mir nicht auch blitzschnell Geschichten, zum Beispiel wenn

  • mein Gegenüber stinkt wie ein Iltis
  • sich ein Paar in aller Öffentlichkeit lautstark verbal zerfleischt
  • der Jugendliche im Bus gezielt den alten Mensch übersieht, der zu schüchtern ist, um einen Platz zu bitten
  • die Mutter mit dem Kind im Lastenrad im Schneckentempo vor mir her dümpelt

Aus unseren Beobachtungen im Außen rasch zu bewerten, was gespielt wird, und uns dann angemessen zu verhalten,  das haben wir erlernt. Es ist notwendig, es führt uns durch unsere Alltagsroutinen. Hilft uns zu entscheiden.

Jede/r von uns hat Vorstellungen im Kopf, wie die Welt zu sein hat. Doch so ist sie nicht immer… Manchmal feixt sie uns ins Gesicht.

Mir auch.

Die Entscheidung liegt bei mir. Immer.

Doch ich bin die einzige, die sich entscheiden kann, den Autopiloten zu stoppen.

Was ich aus diesem Urlaubsmoment mitnehme:

  • den feste Vorsatz, mein automatisches Geschichtenerzählen zu entschleunigen. Ich werde bewusster die Stop-Taste drücken, wenn ein Gefühl mir sagen will, ich hätte recht. Vor allem in Momenten, in denen das, was ich beobachte nicht in mein Weltbild passt.
  • Die Entschlossenheit, mich weiter kraftvoll dafür einzusetzen, freundlicher miteinander umzugehen. Das beginnt schon in Gedanken.
  • Die Einladung an euch, lieber neugierig als allwissend zu sein. Du kannst nicht wissen, welche Geschichte hinter dem Menschen dir gegenüber steckt.

Meine 3 Hacks, den Autopiloten zu stoppen

Wenn du aufhören willst, dir automatisch Geschichten über andere zu erzählen, die weder hilfreich noch nützlich – oder potentiell sogar verletzend – sind, hilft dir vielleicht eines meiner Tools.

  1. Das gute alte klare STOPP-it als inneren Befehl an mich selbst. Nein, eine freundliche Einladung bringt mich persönlich nicht weiter. Meine Erzählmaschine braucht eine klare Ansage.
  2. Zurück ins Hier und Jetzt mit der Frage “Was tue ich hier gerade?” Gern im Anschluss auch: “Wem nutzt das?”
  3. Wird es mal richtig heftig, weil mir jemand gezielt eine verpasst hat, hilft mir der Satz, der mich seit meiner Clownsausbildung begleitet “Das ist ja interessant!” Zugegeben, vom Aussprechen dieser vier Worte ins tiefe Gefühl der wertfreien Betrachtung zurückzukommen, hat auch mich Übung gekostet. Doch es hat sich gelohnt. Heute wirkt er sofort, wieder wach und klar zu sein.

Hast du auch so einen Satz? Oder andere Tools, mit denen du es schaffst, deinen Autopiloten unfreundlicher Geschichten über andere zu stoppen?

Teile ihn gern in den Kommentaren.

 

Mutti macht das mit der Pflege schon. Nix da!

Am Sonntag, den 12. Mai 2024 fallen Muttertag und Internationaler Tag der Pflege zusammen.

Na wie praktisch: Am Sonntag bekommt Mutti das Frühstück ans Bett. Danach verlässt sich jeder drauf, dass sie wieder loslegt mit #UnpaidCareWork.

“Es war einmal” beginnen alte Geschichten

Doch wer sagt eigentlich, dass unbezahlte Pflege-Arbeit ganz selbstverständlich von Frauen übernommen werden muss? Ja klar, damals in der Steinzeit…

Wir haben uns weiterentwickelt, oder? Doch ich will nicht über Technik sprechen, sondern über unsere fatale Angewohnheit, uns die ewig gleichen Geschichten zu erzählen.

Gesellschaftliche und politische Mühlen mahlen langsam. Und es gibt eine Partei in unserem Land, die alles von und für Frauen und Mütter Errungene gern wieder zurückdrehen würde. Nix da #NieWiederIstJetzt.

Ändern wir innere Geschichten

Doch auch wenn sich in Sachen Genderequality etwas bewegt, die ersten Geschichten, die wir neu schreiben müssen, sind jene, die wir uns selbst erzählen.

Dazu brauchen wir Schwung. Deshalb lass mich ein paar Schritte zurückgehen.

Denn die Art und Weise, in der wir uns diese Geschichten erzählen, bestimmen die Qualität unseres Lebens.

StoryCoaching Katrin Klemm - Geschichten entstehen durch Wahrnehmen - Bewerten - Handeln

  1. Wir nehmen wahr, was um uns herum geschieht.
  2. Aus vergangenen Erfahrungen und unseren Wetten auf die Zukunft (Hoffnung oder Ängste) bewerten wir, was draußen vorgeht, und was das für uns bedeutet.
  3. Dann handeln wir. Nicht jedes Handeln kann man von außen sehen. Manchmal kann man deshalb keine Entwicklung beobachten, weil Frauen sich selbst nicht gut be-handeln.

Zurück zu Muttertag und Pflegetag, so praktisch an diesem Sonntag vereint.

Muttertag: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einer amerikanischen Frauenrechtlerin eingefordert, von Floristen in alle Welt exportiert. Es geht um Dankbarkeit für Mütter, die überall auf der Welt Unglaubliches leisten. Am Sonntag werden Blumenläden leergefegt sein, und Mutti bekommt Frühstück ans Bett.

Der Internationale Tag der Pflege – gewidmet dem Geburtstag von Florence Nightingale, der „Lady mit der Lampe“ – würdigt Menschen, die in der bezahlten Pflege beschäftigt sind. Die Statistik lehrt uns, dass das weit mehr Frauen sind, und sie nicht üppig entlohnt werden. Die Erfahrung zeigt, dass die unzureichende Wertschätzung für die Branche sich auch durch Klatschen in Corona-Zeiten nicht beseitigen lässt.

Soweit die Fakten, die Wahrnehmung.

Schauen wir uns jetzt die unbezahlte CareArbeit in unserem Land an, sind es auch hier überwiegend Frauen, die sich “kümmern“. Um Kinder, Jugendliche, Bedürftige, Kranke, Alte…

(Männer, mir ist bewusst, dass ich vielleicht einzelnen von euch Unrecht tue. Sorry, da müsst ihr jetzt durch. Ihr lest ihr weiter auf eigene Gefahr)

Manche Geschichten dauern

Selbst wenn Statistiken wie der Väterreport zeigen, dass sich etwas bewegt, es geht zu langsam. Und das nicht nur, weil gesellschaftliche und politische Entwicklungen endlos Zeit brauchen. Hier bin ich keine Expertin, deshalb keine weitere Vertiefung in diese Richtung.

Wovon ich mir allerdings in den vergangen 20 Berufsjahren ein umfassendes Bild machen konnte, sind die unzähligen Eigentore, die sich Frauen noch immer schießen. Und damit bestehende Systeme unterstützen.

Lass mich dir ein Beispiel geben. Und dafür bewusst ein Klischee bedienen.

Familiengeschichten

Nennen wir sie Hubert und Harriet. Mann, Frau, ein Paar mit zwei Kindern. Im Rahmen des üblichen Familienchaos sind sie ganz happy. Mit den Großeltern (Huberts Eltern nennen wir Helga & Klaus. Harriet stammt von Silvia & Fred ab) läuft es entspannt.

 

StoryCoaching Katrin Klemm - Schema einer deutschen Durchschnittsfamilie - Eltern, Großeltern, Kinder

Auch wenn natürlich keine Schwiegertochter in Muttis Augen gut genug für ihren Sohnemann ist, und sich auch Hubert, um als angemessener Schwiegersohn durchzugehen, beruflich ordentlich reinknien muss. Er arbeitet rund um die Uhr, versucht immerhin, die Kids gelegentlich ins Bett zu bringen. Hatte ich erwähnt, dass auch Harriet einen 30-Stunden Job hat? Wie praktisch, dass alle vier Großelternteile fit sind und gelegentlich einspringen können.

So weit, so Klischee.

Die Jahre vergehen.

Doch wie in vielen guten Geschichten schleichen sich Schwierigkeiten auf leisen Sohlen an. Helga bekommt Krebs von der ganz fiesen Sorte. Bei Fred zeigt sich Demenz immer stärker.

Und jetzt? Wer kümmert sich?

Nennen wir sie Hubert und Harriet. Mann, Frau, ein Paar mit zwei Kindern. Im Rahmen des üblichen Familienchaos sind sie ganz happy. Mit den Großeltern (Huberts Eltern nennen wir Helga & Klaus. Harriet stammt von Silvia & Fred ab) läuft es entspannt.

Natürlich (!) Harriet.

Ihre Wahrnehmung:

  • Mama Helga und Schwiegerpapa Fred sind ernsthaft unterstützungs- und pflegebedürftig.
  • Klaus uns Silvia sind überfordert. Klaus steckt den Kopf in den Sand, er hat nie gelernt, über „sowas“ zu reden. Silvia weiß nicht, womit sie bei all dem jetzt notwendigen Behördenkram anfangen soll.
  • Die Kinder wollen ihre Ruhe, doch sind gleichzeitig schulpflichtige Teenager.
  • Hubert arbeitet 50 Stunden pro Woche, hat dafür fast das Doppelte auf seinem Gehaltszettel.

Da sind sie schon: Auftritt innere Geschichten

In Harriets Kopf schlagen innere Geschichten jetzt unbarmherzig zu. Bewertungen aus erlernter Vergangenheit oder befürchteter Zukunft (siehe oben).

  • Eine muss es ja machen.
  • Ich kann die Armen doch nicht hängen lassen.
  • Das kann ich meiner Mutter nicht antun. Sie hat mich als Kind gewickelt und gefüttert. Jetzt bin ich dran.
  • Ich arbeite ja nur 30 Stunden.
  • Hubert ist unser Haupternährer.
  • Was sagen die Leute, wenn wir sie ins Heim abschieben.

Deine inneren Geschichten lauten anders? Schreib sie gern unten in die Kommentare. Ich sammle sie.

Doch wer sagt, dass diese Geschichten wahr sind? Oder sie auf ewig ihre Gültigkeit behalten sollten?

Wach auf. Stopp den Autopiloten!

Unterbrich die Dauerschleife!

Hinter

  • Traditionellen Geschlechterrollen
  • Sozialen Erwartungen
  • Ökonomisch zementierten Selbstverständlichkeiten
  • Fehlender Verteilung von Verantwortung
  • Mangelnden Unterstützungssystemen und
  • Intrinsischer Motivation, sich zu kümmern und zu unterstützen

stecken Stories. Was aus dem Muttertag geworden ist, gehört für mich zu den richtig fiesen.

„Mutti ist doch durch die Kinder dran gewöhnt. Jetzt wird sie einen Tag bepuschelt und dann kann sie doch mit den Eltern gleich weitermachen. Oder?“

Schreib innere Geschichten neu

Es ist nicht (mehr) selbstverständlich, dass Frauen #UnpaidCareWork alleine schultern.

Es liegt ganz selbstverständlich auch in der Verantwortung der Männer, der Söhne, der Enkel sich zu kümmern. Bringen wir es ihnen rechtzeitig bei.

Harriet, entdecke die Geschichten, die automatisch in deinem Kopf ablaufen, sobald du einen anderen Menschen leiden siehst. Kläre für dich selbst, was du selbst leisten möchtest und aus welchem Grund. Dein persönlicher Polarstern hilft dir, dich rechtzeitig zu orientieren. Er erlaubt dir auszusprechen, was du willst und was du brauchst.

Unpaid Care Work funktioniert nur mit klaren Absprachen

 

Wenn Hubert dir am 12. Mai dann Blumen bringt, sprecht darüber:

  • wie ihr die CareArbeit verteilt und organisiert,
  • was ihr für Helga und Fred tun könnt und wollt,
  • wie ihr Klaus und Silvia einbinden könnt und wobei sie eure Unterstützung auf Augenhöhe brauchen,
  • welche finanziellen und zeitlichen Ressourcen ihr braucht, welche ihr allein aufbringen könnt und woher der Rest kommt,
  • was du ganz konkret von Hubert erwartest. Wenn du zum Beispiel spürst, dass du dich nicht pflegend engagieren willst, darfst du das denken. Du darfst das sagen. Sobald alles auf dem Tisch ist, geht es darum, gleichberechtigte Lösungen zu finden.

Denn unbezahlte pflegende Tätigkeiten gehen an die Substanz. Kochen, füttern, waschen, putzen, beim Klogang helfen, die Einnahme von Medikamenten managen, Entscheidungen treffen, Rechnungen einreichen, Hilfeleistungen beantragen – all das kann Frauen rasch in die komplette Überlastung führen. Körperlich und psychisch. Und das ist nicht fair.

Deshalb:

  1. Beobachten – das haben wir erledigt. Wir wissen, wie es steht.
  2. Lasst uns jetzt den Autopiloten unserer inneren Geschichten anhalten und sie hinterfragen. Atmen. Dann spüren und nachdenken, was hier gerade passiert.
  3. Empathie-Pegel checken. Gerade dann, wenn wir so üppig mit Empathie ausgestattet sind, dass uns Dankbarkeit gegenüber den eigenen Eltern oder Pflichtgefühl oder reine Menschenliebe überrollt. Auch wenn wir angesichts von Leid oder Krankheit manchmal hilflos oder traurig sind. Es ist Zeit, auch uns selbst gegenüber empathisch zu sein. Selbst wenn wir es erstmal üben müssen.
  4. Handeln wir, indem wir bewusst entscheiden, was wir leisten können und wollen. Lernen wir, uns auch in emotional herausfordernden Situationen deutlich ohne Schuldgefühl zu artikulieren und heikle Gespräche souverän zu führen. Denn durch unsere Entscheidungen verändern wir Entwicklungen. Auch gesellschaftliche.

Ich sage nicht, dass wir uns nicht kümmern sollten. Doch wir sollten es Männern, den Söhnen, Brüdern, Enkeln nicht so leicht machen, sich vor #UnpaidCareWork zu drücken.

Empfiehl ihnen gern eine Seite wie zum Beispiel altershelfer.de von Beate und Yvonne. Die beiden haben festgestellt, dass in ihrem Umfeld fast alle eine Geschichte darüber zu erzählen hatten, wie ein Elternteil oder älterer Bekannter pflegebedürftig wurde und welch große Herausforderung es ist, diese neue Situation zu meistern. Mit ihrer Plattform stellen sie Orientierung für die ersten Schritte bereit.

So können auch Männer gleich loslegen.

Denn auch sie dürfen sich da was zutrauen. Selbst wenn es keine Blumen dafür gibt.

Geschichten im Urlaub

Du willst in den Urlaub. Doch ständig quatscht einer dazwischen. Und das nicht von außen…

In den letzten Jahren bedeutete eine mehrwöchige Workation für mich die ziellos zielgerichtete – die „intuitive“ – Art zu arbeiten. Wenn mir gerade danach war – oder eine Kundin einen konkreten Termin anfragte, habe ich losgelegt. Dabei gab es keine scharfe Trennlinie zwischen Urlaub und Arbeit. Ich habe die zahlreichen Umwege genossen, die die die Ortskenntnis erhöhen. Gerade hier in Portugal purzeln die kreativen Ideen nur so.

Plötzlich Urlaub first

Jetzt – im Frühjahr 24 – will ich wissen, ob das Workation auch anders funktioniert. Nacheinander. Also erst den Urlaubs-(Vacation) Anteil genießen. Danach die Arbeit (Work) rocken.

Wenn ich Dinge zum ersten Mal mache, bin ich ein großer Fan des Prototypings. Wenn du mehr wissen willst, hier gibt es meine 7 guten Gründe  dafür.

Spoiler: Es wurde eine interessante Herausforderung. Die hatte nichts mit Land und Leuten zu tun. Ganz im Gegenteil: Mitreisende, Wetter, Essen – alles prima.

Was heißt Urlaub

Die beste Frage gleich zu Beginn: „Was heißt denn Urlaub?“, will Steffi wissen. Sie ist eine meiner Reisebegleiterinnen, die ich nur vielbeschäftigt und hard-working kenne. Gerade hat sie mit “Einfach Tanzen” schon wieder ein neues Projekt am Start. Sie fragt sich „Woher kommt das Wort Urlaub überhaupt?“, beginnt zu recherchieren und wird fündig:

Urlaub in Deutschland = Wegtreten bitte

Gesetzlich ist lt. Bundesurlaubsgesetz gar kein Durcheinander erlaubt. Urlaub ist eine „Bezahlte Freistellung zur Wiederherstellung und zum Erhalt der Arbeitskraft“, sagt Gablers Wirtschaftslexikon. In Deutschland darf der Arbeitnehmer deshalb “keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbstätigkeit leisten.“ Das gilt – auch wenn es nach Mittelalter klingt – noch heute für Arbeitnehmer*innen, Soldaten und Beamte.

Nach Wikipedia soll der Begriff Urlaub im Deutschen auf das alt- und mittelhochdeutsche Substantiv urloup zurückgehen. Es bezeichnete die „Erlaubnis“, sich aus dem Dienst zurückzuziehen. Knechte und Mägde konnten nach der Ernte zum Altbauern, dem „Ur“ gehen und um Er„laub“nis fragen, sich eine Weile zu entfernen.
Höre ich heutzutage manchem Angestellten zu, hat sich daran nicht viel geändert.

Urlaub kann Freiheit sein

Auch der niederländische Begriff Vakantie geht auf das späte Mittelalter zurück. Er leitet sich aber vom lateinischen vacantia (Freistellung) oder vacare (frei sein) ab. Hier ist der Urlaub also eine Freiheit von Verpflichtungen. Die Niederländer*innen bestimmen selbst, was sie mit ihrer freien Zeit anstellen. Zum Beispiel woanders arbeiten.

In Deutschland sind für Angestellte die unterschiedlichen Zwecke des Urlaubs festgelegt und gesetzlich geregelt. Auch das Urlaubsgeld.

Selbständige müssen sich selbst kümmern. Sie genehmigen sich ihren Urlaub selbst, stellen sicher, dass das Urlaubsbudget reicht und vor allem – dass diese freie Zeit wirklich der Erholung dient.

So weit, so gut. Nehmen wir an, im Außen ist jetzt für alles gesorgt. Der Urlaub kann beginnen.

Auch Innen alles im Urlaub?

Jetzt wird es richtig spannend.

Stell dir folgende Szene vor:

Du hast die Haustür hinter dir abgeschlossen, bist pünktlich am Flughafen, checkst ein. Boarding absolviert. Du hast deinen Platz gefunden, schnallst dich an. Die Maschine hebt ab.

Plötzlich startet ein Geplapper.

Du schaust dich um. Doch deine Mitreisenden sind schon weggedöst. Oder in ihr Buch vertieft. Von denen sagt niemand etwas …

Aussen im Urlaub - Innen in Aufruhr - gib Saboteuren keine Chance - schreib neue Geschichten

Die Diskussion, die du hörst, kommt von Innen. Aus deinem eigenen Kopf melden all deine KlugSch*… ihre Bedenken an.

  • Perfektions-Else: “Abschalten? Im Flugzeug? Niemals! Dieser Urlaub muss funktionieren, bis ins kleinste Detail. Haben wir wirklich alles eingepackt? Kein Detail übersehen? Taxi bestellt, Plätze im Restaurant gebucht, Öffnungszeiten kontrolliert? Ich kann einfach nicht entspannen! Ich glaub, du hast das Business überhaupt nicht perfekt für deine Abwesenheit vorbereitet. Was ist, wenn etwas schiefgeht?“
  • Workaholic-Peter: „Bist du doof, ausgerechnet jetzt frei zu nehmen? Das passt doch gerade jetzt ü-b-e-r-h-a-u-p-t nicht. Du kannst nicht einfach abschalten und den Urlaub genießen. Es gibt noch so viel Arbeit zu erledigen. Pass auf, sobald du dich entspannst, fallen dir bestimmt noch 100 Dinge ein, die du jetzt nicht mehr erledigen kannst.”
  • Panisch-vor-Angst-Lotte: “Was, wenn etwas Schlimmes passiert, während du im Urlaub bist? Die Kolleg*innen sind gar nicht drauf vorbereitet. Der Kunde will die Unterlagen bestimmt wieder eine Woche vorab haben! Du musst dich auf das Schlimmste einstellen. Was ist, wenn du ertrinkst oder dir nen exotischen Virus einfängst. Das Land ist doch voll zu gefährlich. Du kannst dich nicht so einfach entspannen! Du wirst doch viel zu träge, um jemals wieder einen Auftrag zu bekommen.“
  • Kontrolletti-Bert: “Du kannst nicht einfach so herumhängen und den Moment genießen. Du musst alles im Blick behalten, da geht sonst bestimmt was schief. Hast du wirklich alle Wasserhähne abgestellt? Hast du nachgesehen, ob die Versicherung auch verlorene Koffer abdeckt? Was ist, wenn die Katzenklappe nicht funktioniert (kein Witz, in Thailand habe ich eine Frau getroffen, die ihre sieben Katzen mehrmals täglich mit einem Tracker kontrolliert hat)? Und was, wenn du jetzt in ein Unwetter kommst, was machst du dann, um das wieder in den Griff zu kriegen?“
  • Zweifel-Hanni: „Meinst du das war wirklich eine gute Idee, jetzt nach drei Jahren schon wieder Urlaub zu nehmen? Und wenn du viel zu knapp kalkuliert hast, die Inflation ist auch dort heftig? Oder wenn die Villa gar nicht so schön ist wie auf den Bildern? Was mach ich, wenn das Bett quietscht oder die Dusche tropft? Ob sie nach diesem Urlaub noch mit mir reden werden?“
  • Schuldig-Heinz: ” Ich fühle mich so schlecht, einfach so in den Urlaub zu fliegen, mich zu entspannen, wenn so viele Menschen um mich herum leiden oder arbeiten. Schäm dich, diesen Luxus zu genießen, während andere sich abstrampeln.“

Kannst du sofort in den Urlaubsmodus schalten? Oder welche von denen kennst du?

Wie heißen deine Urlaubs-Saboteure?

Wen musst du um Er-laub-nis fragen, wenn du dich vom Ort des Arbeitsgeschehens entfernen willst? Welche Anteile beruhigen, um deinen Urlaub zu genießen?

Schreib sie dir auf. Das hilft schnell, ihnen oft den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Welche Geschichten von „Du musst noch…!“, „Vergiss nicht…!“, „Hast du schon…?“, „Du kannst nicht einfach…!“ und anderen Saboteuren brauchen ein neues Drehbuch? Du kannst es jederzeit selbst schreiben.

Aussen im Urlaub - Innen in Aufruhr - gib Saboteuren keine Chance - schreib neue Geschichten

Drei Inspirationen, die ich genutzt habe, um meine inneren Mitreisenden zu überzeugen. So konnte ich mich schon im Flieger auf meine Vakantie freuen. Und die Freiheit von meiner Jobverpflichtung noch mehr genießen.

Urlaubszeit = Ideenzeit

Im Urlaub entstehen ganz wunderbare Ideen und Lösungen wie von allein, weil

  • Wir unsere Gedanken nicht auf ein spezielles Problem richten, sondern sie schweifen lassen. Das erfreut unser Gehirn, sagt man bei Gehirn-Info (und die müssen es ja wissen, oder?)
  • Wir neue Assoziationen bilden können, sobald wir unser Umfeld wechseln. So erfahren wir ungewohnte Perspektiven am eigenen Leib – das Essen, die Art zu Bauen und zu Wohnen, die Alltagsroutinen der Menschen vor Ort. Ich teste in diesem ganz anderen Kontext gerade, ob ich wirklich ein Nachtmensch bin. Oder ob mir nur der deutsche Alltag einreden will, es sei so.
  • Wir Offenheit gegenüber ungeplantem Input als eine Grundvoraussetzung für Innovation nutzen können. Bei mir heißt das immer direkt neue Gerichte auf den StoryTeller zu bringen. Was uns eher zufällig begegnet – also sprichwörtlich zufällt – lockert unsere kreativen Muskeln, sagt die Kreativitätsforschung.

Jetzt habe ich also meine Urlaubswoche – den Vacation-Anteil – gut “überstanden” und meine Zeit genossen. Selbst mit ein paar inneren Diskussionen zu Beginn hat mir mein Prototyping wieder eine konkrete Fragestellung beantwortet.

Mein Urlaubs-Fazit

Für mich wird es in Zukunft immer wieder eine intuitiv gemischte Workation werden. Denn ich liebe gute Ideen. Ich muss niemanden um Erlaubnis fragen, wann und woher sie kommen dürfen. Wann immer sie auftauchen, ich werde sie nicht bremsen.

 

Mich interessiert jetzt:

  • Was bedeutet für dich Urlaub? Ist es die Abwesenheit von allem, was auch nur an Arbeit erinnert?
  • Welche Anteile wollen dir den Urlaub vermiesen, und wie nimmst du sie an die (lange) Leine?
  • Was machst du mit richtig guten Ideen, die ausgerechnet während des Urlaubsteils auftreten?

 

Du bist der Hammer! Oder nicht?

„Wir werden mit einer Werkzeugtasche geboren. Und die größte und wichtigste Aufgabe im Leben ist herauszufinden, welche Werkzeuge du darin hast“. Das sagt Cornelia Funke in Folge #225 des Podcast Hotel Matze.

Wäre ich nicht schon längst ein Fan (ihrer Bücher und seines Podcast), spätestens mit der Publikumsliebling-Folge 2023 wäre ich es geworden.

Cornelia Funke erzählt mit so viel Leichtigkeit tiefgründige Dinge übers Leben, wie es vielleicht nur eine Autorin schafft, die mit vielen Wirklichkeiten jongliert. Gleichzeitig ist sie dabei so echt, als säße sie dir am Küchentisch gegenüber. Richtig erbost wird sie, wenn Eltern mit Sätzen wie „Jetzt musst du mal was Vernünftiges machen“ ihren Kindern ihre Leidenschaften austreiben wollen.

Brotlose Kunst

Wie das funktioniert habe ich selbst erlebt. Mein Satz hieß „Theater ist brotlose Kunst”. Ich war vernünftig, wie du an meiner Bio siehst. Zwei Jahrzehnte lang habe ich die Notwendigkeit, sicheres Geld zu verdienen ohne Widerspruch geschluckt. Das machte mich zum nützlichen, zuverlässigen Hammer. Ich musste nicht genauer hinschauen, was da noch in den Tiefen meiner unerschöpflichen Werkzeugkiste versteckt war. Ich hatte ja „keine Zeit“ . Meine StoryLeidenschaft musste warten.

Keine Zeit: eine praktische Ausrede

Kennst du diese praktische Ausrede auch?

So kann es uns ein ganzes Leben lang gelingen, die Werkzeugbox verschlossen und unsere Leidenschaften in Schach zu halten.

Sag, welches Werkzeug bist du im Moment?

Ein spitzer Bleistift im Controlling? Eine Kneifzange für alles, was sonst keine(r) gern anfasst? Das vernünftige Klebeband, das immer drauf kommt, wenn die Sachen schon längst auseinanderfliegen?

  • Was macht dich dazu?
  • Woran merkst du das?
  • und vor allem: Wie fühlst du dich damit?

„Wenn du denkst: Ich bin ein guter Schraubenzieher, aber du bist eigentlich ein Hammer, dann ist das eine Katastrophe. Denn du wirst all die falschen Sachen machen.“ (Funke)

Wann hast du das letzte Mal in deiner Werkzeugkiste gestöbert?

Wann hast du zum letzten Mal gespürt, dass im staubigen Alltagsgeklimper von Schrauben, Muttern und alten Kabelbindern noch eine leise Leidenschaft atmet?

Mit den Händen ein Stück Holz bearbeiten, Singen aus voller Kehle, der ästhetische Genuss, einen Raum wohnlich zu gestalten? Die Kontemplation beim Angeln am Fluss, das Vergnügen unlösbare Rätsel zu knacken oder die Sehnsucht nach Rucksack-Reisen?

„Leidenschaften sind ja nur das Verstehen, welche Werkzeuge man hat.“

(Funke)

Wenn wir uns, unser Leben und unsere Leidenschaft ernst nehmen, wie wäre es, wenn wir uns auf die Suche nach der wahren Aufgabe in unserem Leben machen?

Glaub mir, dafür ist man nie zu alt. Vor allem dann nicht, wenn du nur noch ein paar Jahre bis zur Rente vor dir hast, wenn die Kinder aus dem Haus und die Grundlagen, die uns Sicherheit geben, gelegt sind.

Dann sind da

  • entweder die Vorfreude, im Ruhestand endlich nichts mehr zu tun und alles hinter sich zu lassen. Oder
  • die Panik „ach du Schreck, was mache ich dann bloß, wenn meine Leistung nicht mehr gefragt ist“ , oder
  • doch die Sehnsucht, in den Jahren, die dir noch bleiben, etwas Sinnvolles zu tun, etwas zu hinterlassen  – nicht nur den Kindern und Enkeln sondern auch in unserer Gesellschaft noch etwas zu bewirken (wozu dir bisher immer die Zeit fehlte).

Cornelia Funke glaubt, dass es Menschen gibt, die erst mit sechzig den Werkzeugkoffer richtig aufmachen und sehen werden: „Ach da liegt mein Talent!“

Davon bin auch ich überzeugt.

Willst du wirklich so lange warten?

Wäre doch schade drum.

Hast du Lust, mit mir gemeinsam einen Blick in die Werkzeugtasche zu werfen, Leidenschaft(en) zu entdecken, zu sortieren und herauszufinden, welche spannenden Sachen sich daraus machen lassen? Dann komm Ende April mit zur LifeStory nach Portugal oder lass uns Online treffen (da kann ich nur keine Sonnengarantie geben 😉).

Du willst erst einmal auf Nummer sicher gehen, den Werkzeugkasten nur eine Stunde aufklappen und mich kennenlernen? Gern! Buch dir eine Schnupperstunde – am besten den DeepDive – und schau genauer hin, was das überhaupt ist, das da noch lodert.

Oder du schreibst mir oder rufst kurz durch – Kontakt

 

Fotos alle Unsplash: Justin Bautista, Roman Kraft, Susann Holt Simpson, Anne Nygard, Elio Santos, Tyler Nix – Dankeschön.

Wie es der Selbstbestimmung ergeht, wenn Träume platzen

Gestern ist der Flieger TG2102 wohlbehalten in Chiang Mai | Thailand gelandet.

Ich saß nicht drin.

Falls du eine geplatzte Workation für ein Luxusproblem hältst, lies jetzt bitte nicht weiter. Willst du hingegen wissen, weshalb das eine echte Challenge für mich ist, willkommen.

Katrin Klemm StoryCoach über Freiheit und Selbstbestimmung, auch wenn Träume platzen

 

Sieben Wochen Thailand bedeuten für mich weit mehr als nur barfuß am Sonnenstrand einen Cocktail schlürfen.

Sie verkörpern für mich kostbare Werte, nach denen ich mich lange Zeit in meinem Leben gesehnt, sie kaum für lebbar gehalten, später fremdbestaunt und schließlich doch erobert habe: Freiheit und Selbstbestimmung.

Freiheit und Selbstbestimmung

Warum?

Aufgewachsen hinter dem Eisernen Vorhang wusste ich damals nur aus dem Geographielehrbuch, dass Asien hinter dem Ural noch weiter geht. Familienurlaub fand an der Ostsee, oder auch mal in Ungarn am Balaton statt – das war schon ein gewisser Luxus.

Nach dem Mauerfall war erst einmal Überleben angesagt. Ich schliff mich stromlinienförmig, um in eine Konzernlandschaft zu passen. Dafür hat man mich gut entlohnt. Ich begann zu reisen. Thailand wurde mein Land. Ich verliebte mich auf Anhieb in die aufgeschlossenen Menschen, das phantastische Essen einfacher Garküchen, das farbenprächtige Leben über und unter Wasser.

Anfang der 2000er startete ich in die Selbständigkeit. Da machst du Pläne für alles Mögliche… Urlaub gehört nicht dazu. Auch später wurden es nie mehr als 2 Wochen. Das Business musste weitergehen. Und es ging weiter: Coaching, Training, Bücher – alles selbstbestimmt. Häufig anstrengend, doch ich beschwere mich nicht. Denn mein Business ist immer erfüllend.

Es gibt ja immer schlaue Leute, die empfehlen, ein Business nur dann zu machen, wenn wir es skalieren können. Doch ich will kein skalierbares Business. Denn meine 1:1-Coaching-, 1:4-LifeStory- oder 1:many-Moderations-Arbeit ist nicht nur das, was ich am meisten liebe. Es ist das, was meinen Klient*innen – jenen, die wirklich dicke Bretter bohren und nicht nur ein bisschen Kosmetik wollen – am meisten bringt.

Die Sehnsucht blieb

Doch da war diese Sehnsucht, für die ich noch keinen Namen hatte. Eine Sehnsucht nach tieferem Eintauchen, einem wirklich Da-Sein, sich aufs Land weit mehr einlassen als in zwei Wochen als Touristin möglich ist.

Practise what you preach. Zu meinen wichtigsten Arbeitsprinzipen gehört, dass ich nur von Klientinnen verlangen würde, was ich selbst bereit bin zu leisten. Ein LifeStoryDesign – ganz gleich ob in Hamburg oder Portugal – klingt auch in mir persönlich immer nach.

Der Sehnsucht auf die Spur kommen

Als Prototyp begann das Jahr 2019 mit Arbeiten und Leben in Thailand. Erst waren es vier, dann fünf, dann sechs Wochen. Menschen wurden zu Freunden. In diesem Jahr wären es sieben Wochen geworden. Doch eine Knieverletzung verbot das Fliegen.

Ja, ich war enttäuscht, wütend, abgrundtief traurig – das hatte seine Zeit. Jetzt nehme ich meine Challenge an: Freiheit und Selbstbestimmung im nasskalten deutschen Norden finden.

Aber wie?

  • Weiterarbeiten, als wäre nichts gewesen?
  • Mir warme Gedanken machen?
  • Täglich mit Laptop in die Sauna?

Ich weiß es noch nicht.

Erstmal muss ich Stiefel kaufen für den Winter in Hamburg. Ein anderes Luxusproblem? Oh nein, denn ich gehöre nicht zu den Frauen, die darin Freude finden. Lieber geh ich freiwillig zum Zahnarzt.

PS: Aber warte mal, eine Idee hab ich – jetzt wo ich im Lande bleibe, nutze ich doch meine Freiheit und lade einfach zu einem weiteren StoryTeller ein – am 31. Januar um 19 Uhr – Thema: Geplatzte Träume – Küche: Thailändisch. Lust dabei zu sein? Sei herzlich willkommen und sichere dir deinen Platz beim StoryTeller an meinem Hamburger Küchentisch.

 

 

Nase voll vom alten Job?

Dann bleib, wo du bist!

Gönne dir einen Moment.

Denn zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren.

Mach Pause!

Nimm Abstand!

Entweder du vereinbarst einen Termin mit dir selbst. Oder holst dir einen Menschen an die Seite, dem du vertraust. Der dich schätzt, und dir genau deshalb nicht alles durchgehen lässt. Wenn Partner oder Freundin unparteiisch sein können: gute Wahl!

Schau(t) von außen auf dein Schlamassel.

Drei Fragen können dich dabei leiten:

1. Woran genau beobachte ich, dass ich unzufrieden bin?

Nimm dir Zeit, in dich hinein zu horchen. Es ist ok, wenn es ein paar Momente dauert. Bring Licht in dieses diffuse Gefühl der Unzufriedenheit: schreib runter was dich stört. Ob Bulletpoints oder Fließtext ist egal. Hauptsache raus damit.

Tritt ein paar Schritte vom Geschriebenen zurück. So weit, dass du es gerade noch lesen kannst. Entdecke aus dieser Perspektive, was das heute über dich aussagt. Was kann es für die Zukunft für dich bedeuten, wenn du bleibst wo du bist?

Zeichne auf einer „Schmerz-Skala“ von 1-10 ein, wie unzufrieden du bist. Bei 2 bis 3 ist es noch ganz gut auszuhalten. Ab 5 wird es Zeit, was zu unternehmen. Ab 9 brennt die Hütte = akuter Handlungsbedarf.

2. Was hast du bisher probiert, um dein unzufrieden sein zu ändern?

  • Hast du Gespräche im Unternehmen geführt? Warst du klar genug? Hast du konkrete Veränderungsideen formuliert? Hast du mit den richtigen Personen gesprochen (richtig sind die, die etwas entscheiden und ändern können)?
  • Hast du dich (aus heimlichem Trotz „euch zeig ich’s“) schon auf dem Markt umgeschaut? Welche Erkenntnisse hast du gewonnen? Stehen deine Chancen gut?
  • Nix? Dann wird es wohl Zeit, wenn du bleiben willst. Womit könntest du anfangen? Es darf klein sein.

3. Aus welchen Gründen bist du noch da?

  • Sicherheit? Gehalt & Co stimmen schon irgendwie…
  • Vertraute Menschen? Die Macken deiner Vorgesetzten und Kolleg*innen kennst du und kommst irgendwie damit klar…
  • Gewohnheit? Es sind mit dem Rad nur 10 Minuten zur Arbeit und seit Corona jettest du auch nicht mehr fünf Tage pro Woche durchs Land, ist doch alles nicht so schlimm…

Wie sieht es aus mit:

  • Vorfreude, jeden Morgen?
  • Freude am Gestalten?
  • Sinnvollen Aufgaben, durch die du etwas bewirken, etwas verändern kannst?
  • Spannenden Herausforderungen, Wachstums- oder Aufstiegschancen?
  • Wertschätzung für die Person, die du bist und die Leistung, die du bringst?

Atme tief durch. Wie sieht es jetzt aus, wenn du dir diese Fragen beantwortet hast: Bleiben oder gehen? Oder etwas ganz anderes?

Der Weg zu sich selbst heißt Neuland betreten

Viele Wege zu mehr Lebensfreude

Es gibt viele Wege, wieder mehr Zufriedenheit und Lebensfreude zu gewinnen. Wege, deinen Job nicht nur als notwendiges Übel zu sehen, das deine Miete zahlt.

Ein kurzer Stop & Grow um zu schauen:

  1. Was frisst deine Lebenskraft und soll verabschiedet werden?
  2. Was siehst du Lohnendes am Horizont, das dir Lust macht, aufzubrechen? Im Unternehmen oder außerhalb.
  3. Ein konkreter Projektplan: Wie gehst du los und kommst dort an?

Heikle Gespräche souverän planen und führen

Du willst bleiben, wo du bist? Doch nur, wenn sich intern etwas verändert.

Dann lohnt es sich, deine Fähigkeiten zu entwickeln, auch unbequeme Themen klar und zielorientiert anzusprechen, und dein Gegenüber von deinem Weg zu überzeugen.

Dein (Job-)Leben neu ausrichten

Wenn du dich neu ausrichten, einen Schritt auf dich selbst zugehen willst, dann nimm dein Leben jetzt in die Hand.

Finde heraus, wer du gerade bist, was du kannst, willst und brauchst.

Entdecke, welche Möglichkeiten sich auftun, sobald du deine Kompetenzen so einsetzt, dass du dir ganz neue Wirkungsfelder schaffst.

Und probiere ganz praktisch aus, was du erreichen kannst und wie sich das anfühlt. Das ist es, was ich DesignYourLifeStory nenne.

WICHTIG: Eine LifeStory läuft nicht zwangsläufig darauf hinaus, dass du deinen Job hinschmeißt. Das hat Denise auch nicht gemacht.

Nase wieder frei fürs Leben

Doch du bekommst die Nase wieder frei, für all das, wofür es sich für dich zu leben lohnt.

Risikofrei ausprobieren? Jede Woche online möglich: SchnupperWorkshops (keine Verkaufsshow!)